El presente estudio pretende analizar las diferencias fundamentales entre el procedimiento ante la Corte Penal Internacional, regulado en el Estatuto de Roma y la Reglas de Procedimiento y Prueba, y el Procedimiento Común de la Ley de Enjuiciamiento Criminal española. Se trata de un estudio que resalta tanto las similitudes, como las diferencias que se ponen de manifiesto en la fase de instrucción, seguida de la fase intermedia, el juicio oral, la fase de impugnación y finaliza con la fase de ejecución. Tal análisis aporta claves teóricas que permiten situar el papel de la Corte Penal Internacional en la comunidad internacional y en el Estado Español, y un desarrollo de lo que diferencia la Justicia Penal Internacional con el derecho positivo vigente en España, para delinear a grandes rasgos las principales características que conforman el Derecho Penal Internacional actual y su aplicación en el ordenamiento español.
Para ello se analiza el Estatuto de Roma y las Reglas de Procedimiento y Prueba, en comparación con el Código Penal Español y la Ley de Enjuiciamiento Criminal, teniendo en cuenta para su estudio otros cuerpos normativos por una parte de carácter internacional como el Convenio para la Protección de los Derechos Humanos y Libertades Fundamentales, el Pacto Internacional de Derechos Civiles y Políticos, y por otra parte, leyes internas relevantes como la Ley Orgánica 18/2003, de 10 de diciembre, de Cooperación con la Corte Penal Internacional, Ley Orgánica 6/2000, de 4 de octubre, por la que se autoriza la ratificación por España del Estatuto de la Corte Penal Internacional y Ley Orgánica 1/1979, de 26 de septiembre, General Penitenciaria.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL I
- EINLEITUNG
- KAPITEL II
- FASE DER UNTERSUCHUNG
- AKTIVIERUNGSMECHANISMEN
- ZULÄSSIGKEIT UND ANFECHTUNG DER ZUSTÄNDIGKEIT
- UNTERSUCHUNGSHANDLUNGEN
- SICHERUNGSMASSNAHMEN
- KAPITEL III
- ZWISCHENPHASE (VORLÄUFIGE VERHANDLUNG)
- KAPITEL IV
- MÜNDLICHE VERHANDLUNG
- ERSTES STADIUM
- VORLÄUFIGE FRAGEN
- VORLÄUFIGE QUALIFIKATIONEN
- ENTWICKLUNG DER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG
- BEWEIS
- BEWEISGRUNDSÄTZE
- VORABBEWEIS UND VERBOTENE BEWEISE
- BEWEISMITTEL
- AUSSAGE DES ANGEKLAGTEN
- ZEUGENBEWEIS. "AMICUS CURIAE" UND SACHTVERSTÄNDIGENBEWEIS
- URKUNDENBEWEIS
- BEWEISVERFAHREN
- LETZTES STADIUM DER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG
- URTEIL UND VERHÄNGUNG DER STRAFE
- KAPITEL V
- FASE DER ANFECHTUNG
- RECHTSMITTEL GEGEN EIN DEFINITIVES URTEIL
- APPELLATION AN DEN INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSHOF
- REVISION
- NEUE BEWEISAUFNAHME
- RECHTSMITTEL GEGEN INTERLOKUTORISCHE ENTSCHEIDUNGEN
- AUSFÜHRUNGSPHASE
- AUSFÜHRUNG DER FREIHEITSSTRAFE
- AUSFÜHRUNG ANDERER STRAFEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem vergleichenden Analyse des Verfahrens vor dem Internationalen Strafgerichtshof und dem spanischen Rechtssystem. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Systemen, insbesondere in Bezug auf die Phasen der Untersuchung, der Zwischenphase, der mündlichen Verhandlung, der Anfechtung und der Vollstreckung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Verfahrensordnungen zu erlangen und die Besonderheiten des internationalen Strafrechts im Vergleich zum nationalen Recht aufzuzeigen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und dem spanischen Rechtssystem
- Analyse der Phasen der Untersuchung, der Zwischenphase, der mündlichen Verhandlung, der Anfechtung und der Vollstreckung
- Besonderheiten des internationalen Strafrechts im Vergleich zum nationalen Recht
- Vergleichende Betrachtung der Rechtsgrundlagen und Verfahrensvorschriften
- Bedeutung des internationalen Strafrechts für die Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I stellt die Einleitung dar und führt in das Thema des vergleichenden Analysen des Verfahrens vor dem Internationalen Strafgerichtshof und dem spanischen Rechtssystem ein. Kapitel II befasst sich mit der Phase der Untersuchung und beleuchtet die Aktivierungsmechanismen, die Zulässigkeit und Anfechtung der Zuständigkeit, die Untersuchungshandlungen und die Sicherungsmaßnahmen. Kapitel III behandelt die Zwischenphase (vorläufige Verhandlung), während Kapitel IV die mündliche Verhandlung mit ihren verschiedenen Stadien und dem Verfahren der Beweisaufnahme sowie der Urteilsfindung analysiert. Kapitel V befasst sich mit der Phase der Anfechtung und den verschiedenen Rechtsmitteln, die gegen definitive Urteile und gegen interlocutorische Entscheidungen zur Verfügung stehen. Kapitel VI behandelt die Vollstreckungsphase und die Ausführung von Freiheitsstrafen und anderen Strafen.
Schlüsselwörter
Internationales Strafrecht, Internationaler Strafgerichtshof, Spanisches Rechtssystem, Strafprozessrecht, Untersuchung, Zwischenphase, Mündliche Verhandlung, Anfechtung, Vollstreckung, Rechtsgrundlagen, Verfahrensvorschriften, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- Citar trabajo
- Carlota García Zapata (Autor), 2014, Análisis Comparativo Entre El Proceso Ante La Corte Penal Internacional Y Ante El Derecho Español, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298621