Ob ein Quiz in der Frauenzeitschrift Brigitte oder eine Diskussion bei Spiegel Online mit über 400 Kommentaren, es geht immer um die Frage: Lebt es sich in der Stadt oder auf dem Land besser bzw. glücklicher? Während die Diskussion bei Spiegel Online in sehr aggressivem Ton geführt wird und sich ein Grabenkampf zwischen „Städtern“ und „Ländlern“ entwickelt, werde ich versuchen die Frage etwas wissenschaftlicher anzugehen. Allerdings zeichnet sich in der Diskussion ab, dass es im Endeffekt auf die persönlichen Vorlieben ankommt, nicht auf allgemeine Vor- und-Nachteile des Wohnortes. Dieser Aspekt hat auch für meine Arbeit Bedeutung.
Als erstes werde ich in Kapitel zwei den Stand der Forschung in Bezug zu Lebensqualität erläutern, hier zeigt sich vor allem wie breit das Spektrum dieses Themas ist. In Kapitel drei werde ich zuerst auf verschiedene Theorien von Glück, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität eingehen. Danach wird der ländliche vom städtischen Bereich abgegrenzt. Wenn dann alle relevanten Begriffe definiert sind, werde ich Lebensqualität durch verschiedene Indikatoren operationalisieren (messbar machen). Daraufhin werden Hypothesen generiert, um sich der Hauptfrage; ob die Lebensqualität im ländlichen oder im städtischen Bereich höher ist, anzunähern. Diese Hypo-thesen werden in Kapitel fünf durch Daten aus zwei verschiedenen Quellen über-prüft. In Kapitel sechs werde ich durch eine kritische Diskussion verschiedene Probleme und Schwächen meiner Arbeit aufzeigen. Abschließend wird im Fazit (Kapitel sechs) die Haupthypothese beantwortet und ein Forschungsausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Theoretische Annahmen
- Glück, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität
- Der ländliche und städtische Bereich
- Operationalisierung
- Hypothesen
- Datenanalyse
- Kritische Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht die Lebensqualität im ländlichen und städtischen Bereich in Deutschland. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob die Lebensqualität in einem der beiden Bereiche höher ist. Die Analyse stützt sich auf verschiedene Theorien von Glück, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität, sowie auf die Operationalisierung dieser Begriffe durch geeignete Indikatoren.
- Lebensqualität in ländlichen und städtischen Gebieten
- Theoretische Konzepte von Glück, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität
- Operationalisierung von Lebensqualität durch Indikatoren
- Vergleich von Daten aus verschiedenen Quellen
- Kritische Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Lebensqualität im ländlichen und städtischen Bereich in Deutschland. Die Einleitung führt die Relevanz des Themas anhand aktueller Diskussionen in Medien wie Spiegel Online und Brigitte aus. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Schwerpunkte der einzelnen Kapitel.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Forschungslandschaft zum Thema Lebensqualität, Lebenszufriedenheit und Glück. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung, insbesondere in den Sozialwissenschaften, und zeigt die verschiedenen Ansätze zur Messung von Lebensqualität auf. Es werden wichtige Studien und Werke erwähnt, die sich mit Lebensqualität in Deutschland befassen, darunter auch Studien zum ländlichen und städtischen Bereich.
- Theoretische Annahmen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit, Glück, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität, definiert und voneinander abgegrenzt. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung dieser Konzepte vorgestellt, sowie die Operationalisierung von Lebensqualität anhand verschiedener Indikatoren erläutert. Dieses Kapitel führt auch die Hypothesen der Arbeit ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit durch Datenanalyse überprüft werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lebensqualität, Lebenszufriedenheit, Glück, ländlicher und städtischer Bereich, Deutschland, Indikatoren, Datenanalyse und Vergleich. Sie untersucht die Beziehung zwischen objektiven Lebensbedingungen und subjektivem Wohlbefinden im Kontext der Lebensqualität.
- Citation du texte
- Joachim von Streit (Auteur), 2014, Analyse und Vergleich der Lebensqualität im ländlichen und städtischen Bereich in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298654