Der wesentliche Aspekt der Masterarbeit zielt auf das Herausarbeiten der Barrieren, die dem neuartigen Fassadensandwichelement aus Textilbeton und Hochleistungsdämmung bei einem Eintritt in den Markt als Produkt entgegenstehen könnten. Sowohl die mittelbaren und nicht beeinflussbaren als auch die unmittelbaren Barrieren, die durch das direkte Umfeld einer Übertragung des Fassadensandwichelements als neues Bauprodukt gegenüberstehen. Im Fokus der Betrachtung wird der Markt für Bauprodukte in Deutschland stehen. Es wird nach der umfassenden Marktanalyse die Möglichkeit beschrieben wie Barrieren sowie Chancen und Risiken des Markteintritts abzuleiten sind und als Grundlage für eine spätere Entwicklung einer Markteintrittsstrategie dienen. Zur Anwendung kommen mehrere Methoden unter anderem das Modell nach M.E.Porter (5-Forces) und die SWOT Analyse. Für die Marktbetrachtungen und die Zielmarktanalyse wurde eine sequenzielles Bewertungssystem entwickelt, durch das aus den Potenzialen des Produkts die möglichen Zielmärkte abgeleitet wurden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation der Arbeit
- 1.2. Ziel der Arbeit.
- 1.3. Vorgehensweise und Gang der Arbeit
- 1.4. Abgrenzungen.
- 1.4.1. Innovation
- 1.4.2. Gebäudehülle der Zukunft.
- 2. Grundlagen
- 2.1. Markt...........
- 2.1.1. Marktformen......
- 2.1.2. Abgrenzung des relevanten Marktes.
- 2.1.3. Marktgröße..........\li>
- 2.1.4. Lebenszyklus eines Marktes.......
- 2.1.5. Wachstumsmärkte ..
- 2.1.6. Stagnierende und schrumpfende Märkte
- 2.1.7. Eintritt in einen neuen Markt.
- 2.1.8. Wirtschaftswissenschaftliche Theorie der Markteintrittsbarrieren ……………………….
- 2.2. Werkzeuge
- 2.2.1. PESTEL ....
- 2.2.2. SWOT
- 2.2.3. Porter Five Forces
- 3. Untersuchung.........
- 3.1. Vorstellung des Untersuchungsgegenstandes vakutex - Elementfassade.
- 3.1.1. Staatliche Restriktionen.....
- 3.1.2. Materialien
- 3.2. Marktpotenzial von vakutex – Elementfassaden..\li>
- 3.2.1. Wohnungsbau...\li>
- 3.2.2. Nichtwohnungsbau
- 3.3. Marktselektion für vakutex..\li>
- 3.3.1. Ökonomischer Vorteil von vakutex
- 3.3.2. Die Verdichtung urbaner Räume.
- 3.3.3. Auswahlverfahren potenzieller Städte in Deutschland und weltweit ........
- 3.4. Marktanalyse ......
- 3.4.1. PESTEL
- 3.4.1.1. PESTEL für vakutex in Deutschland..\li>
- 3.4.1.2. Auswertung der PESTEL Analyse........
- 3.4.1.3. Ergebnis der PESTEL Auswertung......
- 3.4.2. SWOT Analyse..\li>
- 3.4.3. Vorbetrachtungen zu Wettbewerbskräfte nach Porter für vakutex................
- 3.4.3.1. Abgrenzung Branche.....
- 3.4.3.2. Abgrenzung von vakutex in der Wertschöpfungskette
- 3.4.4. Analyse der Wettbewerbskräfte nach Porter (5 - Forces).
- 3.4.4.1. Verhandlungsstärke der Lieferanten (Suppliers)..\li>
- 3.4.4.2. Rivalität unter den bestehenden Anbietern (Competition) ................
- 3.4.4.3. Verhandlungsmacht der Nachfrager (Customers)....
- 3.4.4.4. Bedrohung durch neue Konkurrenten (New entrants)..\li>
- 3.4.4.5. Bedrohung durch Ersatzprodukte (Substitutes)..........\li>
- 3.4.5. Auswertung der Wettbewerbskräfte..\li>
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1. Zusammenfassung...
- 4.2. Ausblick (erste Schritte).
- 4.3. Ausblick (Zukunftsszenario)
- Die Arbeit analysiert die Markteintrittsbarrieren für "vakutex" in Deutschland und international.
- Sie untersucht das Marktpotenzial von "vakutex" in verschiedenen Marktsegmenten, insbesondere im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau.
- Die Arbeit befasst sich mit der Auswahl potenzieller Städte in Deutschland und weltweit, die für die Einführung von "vakutex" besonders geeignet sind.
- Sie verwendet verschiedene Werkzeuge der Marktforschung, wie PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse und die Fünf-Kräfte-Analyse von Porter, um die Wettbewerbssituation für "vakutex" zu bewerten.
- Die Arbeit beleuchtet die ökonomischen Vorteile von "vakutex" und die Bedeutung der Verdichtung urbaner Räume für den Erfolg des Produkts.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit befasst sich mit der Einführung einer Produktneuheit im Bereich der Gebäudehüllen, der hochgedämmten Textilbetonfassade "vakutex", in den deutschen und internationalen Markt.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor, erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise und die Abgrenzung des Themas. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen, die für die Analyse der Markteintrittsbarrieren relevant sind. Es werden verschiedene Marktformen, die Abgrenzung des relevanten Marktes, die Marktgröße, der Lebenszyklus eines Marktes und die Unterscheidung zwischen Wachstums-, stagnierenden und schrumpfenden Märkten vorgestellt. Außerdem werden Werkzeuge der Marktforschung wie PESTEL, SWOT und Porter Five Forces erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Untersuchung des Untersuchungsgegenstandes "vakutex" und analysiert das Marktpotenzial der hochgedämmten Textilbetonfassade. Es werden die staatlichen Restriktionen, die Materialien und die verschiedenen Marktsegmente, in denen "vakutex" zum Einsatz kommen kann, beleuchtet. Anschließend wird die Marktselektion für "vakutex" durchgeführt, indem die ökonomischen Vorteile von "vakutex", die Bedeutung der Verdichtung urbaner Räume und die Auswahl potenzieller Städte in Deutschland und weltweit betrachtet werden. Die Marktanalyse umfasst eine PESTEL-Analyse, eine SWOT-Analyse und eine Analyse der Wettbewerbskräfte nach Porter.
Schlüsselwörter (Keywords)
Markteintrittsbarrieren, Produktneuheit, Gebäudehülle, Textilbetonfassade, "vakutex", Marktpotenzial, Marktsegmente, Wohnungsbau, Nichtwohnungsbau, Marktselektion, PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse, Porter Five Forces, Verdichtung urbaner Räume, ökonomische Vorteile.
- Quote paper
- Matthias Tietze (Author), 2013, Einführung einer Produktneuheit im Bereich Gebäudehüllen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298698