Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Teamintervention in der 3-köpfigen Junioren-Trainergruppe eines Schützenvereins. Während der Aufnahme des Beratungsbedarfs mit dem gesamten Team zeigt sich eine grosse Unzufriedenheit. Als Gründe werden eine ungleiche Verteilung der Aufgaben (K.K.), mangelnde Disziplin und respektloser Umgang untereinander (B.L.) und eine mangelhafte Strukturierung des Trainingsablaufs (L.S.) gesehen. Das von den Teammitgliedern gemeinsam bestimmte Team-Ziel ist die Klärung der Situation und die Sicherung einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Trainer-Team. Das Ergebnis wird über die Einschätzung der Zufriedenheit der Teammitglieder im Team gemessen (Auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 „vollkommen unzufrieden“ und 10 „vollkommen zufrieden“ bedeutet). Die Interventionsplanung erfolgt vor dem theoretischen Hintergrund des Gruppenhandelns und ist ressourcen- und lösungsorientiert. Nach von Cranach (1996) werden Gruppen als handelnde Systeme verstanden, deren Leistung von einer optimalen Passung von Funktions-, Struktur- und Prozessmerkmalen der Gruppe abhängig ist. Die Funktions- und Strukturoptimierung soll durch die Bedürfnis- und Wertebefriedigung und die Schaffung von Rollenklarheit und Rollenakzeptanz der Teammitglieder erreicht werden. Als Methode wird die Abfrage der individuellen Bedürfnisse und Werte mittels Werte-Test nach Peter Senge und deren Integration in eine individuelle Aufstellungsarbeit gewählt. Die Prozessoptimierung soll durch den Aufbau einer gemeinsamen Zielsetzung und die Förderung der teaminternen Kommunikation erreicht werden. Als Methode werden eine gemeinsame Aufstellungsarbeit und die Mitteilung der individuellen Bedürfnisse nach den Regeln der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg gewählt. Dies geschieht in 2 Gruppensitzungen. Die Evaluation der Intervention fand am Ende der zweiten Gruppensitzung statt. Die Aufstellungsarbeit ermöglichte den Teammitgliedern das Erkennen von Interessensgegensätzen, eine Neugestaltung ihrer Rollen, die Schaffung von lösungsorientierten Perspektiven und die gemeinsame Interaktion. Als Ergebnis verlassen die Teammitglieder K.K. und B.L. das Team, da sie ihre Bedürfnisse und Werte nicht mehr befriedigt sehen.Abgerundet wird die Arbeit durch aus dem Interventionsprozess gewonnene Erkenntnisse und deren Umsetzungsmöglichkeiten für die weitere sportpsychologische Arbeit
Inhaltsverzeichnis
- Kontaktaufnahme mit dem potentiellen Auftraggeber
- Aufnahme des Interventionsbedarfs
- Fallbeschreibung aus der Sicht des Teams
- Teamaufgabe
- Informationsaustausch innerhalb des Teams
- Beschreibung der Teammitglieder
- Erwartungen
- Voraussetzungen für die Durchführung der Intervention
- Ausformulierung des Teamziels
- Weitere Vorgehensweise
- Regeln und Vereinbarungen
- Interventionsplanung vor dem theoretischen Hintergrund des Gruppenhandelns
- Werte-Test
- Systemische Aufstellung
- Ursprung/Quelle der Methode
- Ausführliche Beschreibung des Ablaufs
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Interventionsdurchführung
- Einzelcoaching K.K.
- Beschreibung der individuellen Werte und Bedürfnisse
- Sicht auf das Ist-System
- Sicht auf die Problemlage im Ist-System
- Sicht auf einen wünschenswerten Zustand
- Sicht auf das Soll-System_
- Welche Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es?
- Wie sieht eine realistische Umsetzung aus?
- Einzelcoaching B.L.
- Beschreibung der individuellen Werte und Bedürfnisse
- Sicht auf das Ist-System
- Sicht auf die Problemlage im Ist-System
- Sicht auf einen wünschenswerten Zustand
- Sicht auf das Soll-System_
- Welche Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es?
- Wie sieht eine realistische Umsetzung aus?
- Einzelcoaching L.S.
- Beschreibung der individuellen Werte und Bedürfnisse
- Sicht auf das Ist-System
- Sicht auf die Problemlage im Ist-System
- Sicht auf einen wünschenswerten Zustand
- Sicht auf das Soll-System_
- Welche Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es?
- Wie sieht eine realistische Umsetzung aus?
- Teamcoaching_
- B.L.: Themenpräsentation
- L.S.: Themenpräsentation
- K.K.: Themenpräsentation
- Gemeinsame Aufstellungsarbeit der Teammitglieder (Abbildung 7).
- Teamcoaching – Evaluation & Abschlussgespräch
- Coachingziel, Klärung der Situation und erfolgreiche Zusammenarbeit im Trainer-Team herstellen.' erreicht?
- Einzelcoaching K.K.
- Reflexionsfragen aus der Supervision und Intervision
- Methodische Reflexion_
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Teamintervention in einer 3-köpfigen Junioren-Trainergruppe eines Schützenvereins. Die Intervention zielt darauf ab, Konflikte innerhalb des Teams zu lösen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Teammitglieder zu steigern.
- Interessenkonflikte und Bedürfnisse der Teammitglieder
- Systemische Aufstellungsarbeit als Methode zur Klärung von Teamkonflikten
- Einfluss von Rollenklarheit und Rollenakzeptanz auf die Teameffektivität
- Gewaltfreie Kommunikation als Instrument zur Verbesserung der teaminternen Kommunikation
- Evaluation der Intervention und Reflexion der eingesetzten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Beschreibung der Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber und der Aufnahme des Interventionsbedarfs. Anschließend werden die individuellen Bedürfnisse und Werte der Teammitglieder durch den Werte-Test nach Peter Senge ermittelt. Die Interventionsplanung erfolgt vor dem theoretischen Hintergrund des Gruppenhandelns und beinhaltet die systemische Aufstellungsarbeit sowie die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg. Die Einzelcoachings mit den Teammitgliedern sowie das gemeinsame Teamcoaching werden detailliert beschrieben. Abschließend werden die Intervention kritisch reflektiert und die gewonnenen Erkenntnisse für die weitere sportpsychologische Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Teamintervention, systemische Aufstellungsarbeit, Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktlösung, Junioren-Trainerteam, Werte-Test, Gruppenhandeln, Bedürfnisbefriedigung, Rollenklarheit, Teameffektivität, Evaluation, Reflexion.
- Citation du texte
- M. Sc. Alexander Scherz (Auteur), 2014, Teamintervention. Juniorentrainer Schützenverein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298745