Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis

Ein kurzer Überblick

Titre: Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis

Exposé (Elaboration) , 2004 , 9 Pages , Note: 1

Autor:in: Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fette sind unter anderem das größte Energiedepot des Körpers, sind Träger von fettlöslichen
Vitaminen (A, D, E, K) und an deren Stoffwechseln beteiligt und haben eine Schutzfunktion
(polstern Organe, schützen vor Kälte). Sie sind daher sehr wichtig für den Körper und für
Sportler. So werden Fette z.B. bei niedrigen bis mittleren Belastungen mit dem Arbeitsbeginn
von der Muskulatur zur Ene rgiegewinnung herangezogen. Je länger die Belastung dauert,
umso größer ist der Anteil der Fettverbrennung (ab 1-2 Std. Belastung ein Anteil von ca.
50%). Deswegen sollte die Fähigkeit zur energetischen Mobilisierung der Fettenergie trainiert
werden (? Grundlagenausdauertraining). Mit zunehmender Ausdauerleistungsfähigkeit
nimmt nämlich die Fähigkeit des Skelettmuskels, Fettsäuren zu verbrennen, zu. Dies schont
wiederum die begrenzten Kohlehydratvorräte. Andererseits sollte man nicht zuviel Fett mit
der Nahrung aufnehmen, weil fettreiche Kost und ein schlechter Trainingszustand den
Glykogengehalt in den Muskeln verringern und der Muskel so schneller ermüdet. Des
weiteren verhindert sehr fettreiche Kost die Glykogenbildung, da sie die Aufnahme von
Kohlenhydraten ins Blut verzögert.
Der Fettanteil in der Ernährung sollte in der Trainingsphase daher bei max. 30% und in der
Wettkampfphase bei 25% liegen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammensetzung der Sporternährung
    • Die Fette
    • Die Kohlenhydrate
    • Die Eiweiße
    • Die Vitamine
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
  • Energieaufnahme bei Sportspielarten
  • Flüssigkeitshaushalt
    • Sportgetränke
    • Regeln für die Flüssigkeitsaufnahme
  • Ein Beispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text widmet sich der Bedeutung und dem Einfluss der Sporternährung auf die Trainings- und Wettkampfleistung. Er soll Sportler und Trainer mit den grundlegenden Prinzipien der Sporternährung vertraut machen und gleichzeitig die wissenschaftlichen Grundlagen der verschiedenen Nährstoffgruppen beleuchten.

  • Zusammensetzung der Sporternährung und deren Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Optimierung der Energieaufnahme bei verschiedenen Sportarten
  • Flüssigkeitshaushalt und die richtige Flüssigkeitsversorgung während des Trainings und im Wettkampf
  • Die Rolle der verschiedenen Nährstoffgruppen bei der Leistungssteigerung
  • Praktische Hinweise zur Gestaltung einer sportgerechten Ernährung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammensetzung der Sporternährung: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Nährstoffgruppen, die für Sportler von Bedeutung sind, darunter Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße, Vitamine und Mineralstoffe. Es erläutert die jeweiligen Funktionen dieser Nährstoffe im Körper und deren Bedeutung für die Leistungsfähigkeit.
  • Die Fette: Der Abschnitt beleuchtet die Rolle von Fetten als Energiedepot, Träger fettlöslicher Vitamine und Schutzfunktion im Körper. Er erklärt, warum eine ausgewogene Fettzufuhr für Sportler wichtig ist und wie die optimale Fettmenge in der Trainings- und Wettkampfphase aussehen sollte.
  • Die Kohlenhydrate: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung von Kohlenhydraten als Energiequelle für den Körper und deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Es geht auf die optimale Kohlenhydratzufuhr vor, während und nach dem Sport ein und erläutert die Unterschiede zwischen schnellen und langsamen Kohlenhydraten.
  • Die Eiweiße: Hier wird der Eiweißbedarf von Sportlern thematisiert und die Funktion von Eiweiß als Baustoff für Muskelgewebe und Energiequelle beschrieben. Der Text beleuchtet auch die Risiken einer zu hohen oder zu niedrigen Eiweißzufuhr.
  • Die Vitamine: Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtige Rolle von Vitaminen bei der Steuerung des Stoffwechsels, der Leistungsfähigkeit und der Immunabwehr. Es erklärt die verschiedenen Funktionen der Vitamine im Körper und ihre Bedeutung für Sportler.
  • Mineralstoffe und Spurenelemente: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung von Mineralstoffen und Spurenelementen für die Steuerung des Stoffwechsels, den Leistungserhalt und die Gesundheit. Es hebt wichtige Funktionen wie die Regulation des osmotischen Drucks, den Knochenaufbau und die Erregungsleitung hervor.

Schlüsselwörter

Sporternährung, Leistungssteigerung, Trainings- und Wettkampfpraxis, Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Flüssigkeitshaushalt, Energiebereitstellung, Stoffwechsel, Immunsystem, Muskelaufbau, Regenerationszeit, Ernährungsempfehlungen, Nährstoffbedarf.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis
Sous-titre
Ein kurzer Überblick
Université
University of Göttingen  (Institut für Sportwissenschaften)
Cours
Spezialisierung Handball
Note
1
Auteur
Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
9
N° de catalogue
V29874
ISBN (ebook)
9783638312806
ISBN (Livre)
9783656769361
Langue
allemand
mots-clé
Aspekte Sporternährung Spezialisierung Handball Training Wettkampf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Auteur), 2004, Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29874
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint