In der folgenden Arbeit wird unter Beachtung der Wettbewerbsfaktoren ein Konzept erarbeitet, dass die Wahl zum optimalen Automatisierungsgrad in der industriellen Montage unterstützt. Es soll erreicht werden, dass Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern nachhaltig am Markt erfolgreich sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die Bedingungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet. Ausgehend davon werden Kriterien abgeleitet, die dabei helfen sollen, nach Definition von Produkt und Prozess den marktgerechten Automatisierungsgrad zu finden. Mithilfe von Break-Even-Analyse und Nutzwertanalyse werden diese Kriterien bewertet, um eine Tendenz zu ermitteln. Das Marktverhalten, sowie sie Marktstruktur geben dabei Risiken vor, die eine vom Idealfall abweichende Tendenz für die Entscheidung nach sich ziehen können. Die Analyse und Bewertung dieser Risiken erlaubt es die Methode zu erweitern und einen flexiblen, bzw. resistenten Automatisierungsgrad zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Stand der Technik
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Wahl des Automatisierungsgrades
- 2.2.1 Motivation zur Automatisierung
- 2.2.2 Entscheidungskriterien zum Automatisierungsgrad
- 2.2.3 Bestimmung des Automatisierungsgrads
- 3 Randbedingungen in der Industrie
- 3.1 Markt
- 3.1.1 Wirksamer Wettbewerb
- 3.1.2 Produktlebenszyklus
- 3.2 Overall Equipment Efficiency
- 3.3 Lean Production
- 3.3.1 Elemente der Lean Production Methode
- 3.3.1.1 Populäre Elemente des Lean Gedankens
- 3.3.1.2 Flexibilität
- 3.3.1.3 Kaizen
- 3.3.1.4 Low Cost Automation
- 3.4 Eigenschaftenvergleich Mensch und Maschine
- 3.4.1 Eigenschaften eines Werkers
- 3.4.2 Eigenschaften einer automatisierten Anlage
- 3.5 Mitarbeitermotivation
- 3.6 Soziale Verantwortung
- 3.6.1 Verantwortungsbereiche
- 3.6.2 CSR als Wettbewerbsfaktor
- 3.6.3 Ergonomie
- 4 Vorgehen zur Wahl des Automatisierungsgrades
- 4.1 Definition der Arbeitsaufgabe
- 4.1.1 Einflussfaktoren
- 4.1.2 Planungsergebnisse
- 4.2 Monetäre Bewertung
- 4.2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- 4.2.2 Ideales Produktionsszenario
- 4.2.2.1 Beschreibung
- 4.2.2.2 Verlauf und Analyse
- 4.2.2.3 Tendenz
- 4.3 Nichtmonetäre Bewertung
- 4.3.1 Beschreibung des Vorgehens bei einer Nutzwertanalyse
- 4.3.2 Aufbau und Kriterien
- 4.3.3 Bewertung und Gewichtung
- 5 Probleme mit der vorgestellten Methode
- 5.1 Risikofaktoren und deren Auswirkungen
- 5.1.1 Reale OEE
- 5.1.2 Komplexität
- 5.1.3 Markt
- 5.1.4 Soziale Verantwortung
- 5.1.5 Worst Case Szenario
- 5.2 Lehren aus den Risikofaktoren
- 6 Vorschlag für eine verbesserte Vorgehensweise
- 6.1 Risikoanalyse
- 6.1.1 Beschreibung der Methode
- 6.1.2 Risikobewertung
- 6.1.2.1 Manuelle Montage
- 6.1.2.2 Automatische Montage
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage. Ziel ist es, ein methodisches Vorgehen zu entwickeln, welches Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Hierbei werden sowohl wirtschaftliche als auch soziale Faktoren berücksichtigt.
- Analyse der Entscheidungskriterien für den Automatisierungsgrad
- Bewertung der Vor- und Nachteile von manueller und automatisierter Montage
- Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des optimalen Automatisierungsgrades
- Bedeutung von Risikofaktoren und deren Auswirkungen auf die Entscheidung
- Einbezug sozialer Aspekte und der Verantwortung gegenüber Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Stand der Technik und definiert den Begriff des Automatisierungsgrades. Es werden die Motivation zur Automatisierung, Entscheidungskriterien und die Bestimmung des Automatisierungsgrades erläutert. Kapitel 3 analysiert die Randbedingungen in der Industrie, wie beispielsweise den Markt, die Overall Equipment Efficiency (OEE) und Lean Production. Die Eigenschaften von Mensch und Maschine werden verglichen und die Themen Mitarbeitermotivation und soziale Verantwortung beleuchtet. Kapitel 4 entwickelt ein Vorgehen zur Wahl des Automatisierungsgrades, welches die Definition der Arbeitsaufgabe, die monetäre und nichtmonetäre Bewertung umfasst. Kapitel 5 beleuchtet die Probleme der vorgestellten Methode und analysiert die Risikofaktoren und deren Auswirkungen. Schließlich schlägt Kapitel 6 eine verbesserte Vorgehensweise vor, die eine Risikoanalyse beinhaltet.
Schlüsselwörter
Automatisierungsgrad, industrielle Montage, Entscheidungskriterien, Lean Production, OEE, Risikofaktoren, soziale Verantwortung, Mitarbeitermotivation, Nutzwertanalyse.
- Quote paper
- Ludwig Stengel (Author), 2012, Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298755