Am 4. Dezember 2001 wurde der internationale Pisa-Bericht über die erste Erhebung aus dem Jahr 2000 durch die OECD in Paris veröffentlicht. Die Ergebnisse haben in Deutschland einen Schock ausgelöst. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen lagen die Mittelwerte der deutschen Schüler unter dem OECD-Durchschnitt. Zudem zeigten die Ergebnisse, dass ein extremer Zusammenhang zwischen Schulerfolg und sozialem Hintergrund bestand.
Welche konkreten Folgen hatte das für deutsche Schulsystem? Bereits einen Tag nach der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse wurden erste Konsequenzen gezogen. Am 5. Dezember 2001 fand unter dem Vorsitz von Ministerin Dr. Annette Schavan eine Kulturministerkonferenz statt. Die erste Einschätzung der Ergebnisse durch die KMK machte deutlich, dass die Herausforderungen an das deutsche Schulwesen komplexe und differenzierte Antworten verlangen. Unter diesem Gesichtspunkt wurden sieben Handlungsgelder formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sieben Handlungsfelder
- Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkompetenz bereits im vorschulischen Bereich
- Maßnahmen zur besseren Verzahnung von vorschulischem Bereich und Grundschule mit dem Ziel einer frühzeitigen Einschulung
- Maßnahmen zur Verbesserung der Grundschulbildung und durchgängige Verbesserung der Lesekompetenz und des grundlegenden Verständnisses mathematischer und naturwissenschaftlicher Zusammenhänge
- Maßnahmen zur wirksamen Förderung bildungsbenachteiligter Kinder, insbesondere auch der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Maßnahmen zur konsequenten Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität von Unterricht und Schule auf der Grundlage von verbindlichen Standards sowie eine ergebnisorientierte Evaluation
- Maßnahmen zur Verbesserung der Professionalität der Lehrertätigkeit, insbesondere im Hinblick auf diagnostische und methodische Kompetenz als Bestandteil systematischer Schulentwicklung
- Maßnahmen zum Ausbau von schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten mit dem Ziel erweiterter Bildungs- und Fördermöglichkeiten, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Bildungsdefiziten und besonderen Begabungen
- Lesekompetenz
- Mathematische Kompetenz
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der PISA-Ergebnisse von 2000 auf das deutsche Schulsystem und bewertet die Effektivität der daraufhin eingeleiteten Maßnahmen. Im Fokus stehen die sieben Handlungsfelder, die von der Kultusministerkonferenz (KMK) im Jahr 2001 definiert wurden.
- Entwicklung der Lesekompetenz, mathematischen Kompetenz und naturwissenschaftlichen Kompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt
- Bewertung der Effektivität der sieben Handlungsfelder der KMK 2001
- Analyse der länderspezifischen Unterschiede in der Umsetzung der Handlungsfelder
- Bedeutung der Sprachförderung im vorschulischen Bereich
- Herausforderungen der Lehrerbildung im Kontext der PISA-Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die PISA-Ergebnisse von 2000 vor und erläutert deren Bedeutung für das deutsche Schulsystem. Es werden die sieben Handlungsfelder der KMK 2001 vorgestellt, die als Reaktion auf die PISA-Ergebnisse definiert wurden.
Die folgenden Kapitel analysieren die Entwicklung der Lesekompetenz, der mathematischen Kompetenz und der naturwissenschaftlichen Kompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt. Es werden die Veränderungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen von 2000 bis 2012 dargestellt und erste Schlussfolgerungen gezogen.
Die Zusammenfassung beleuchtet die Ergebnisse der Analyse und bewertet die Effektivität der sieben Handlungsfelder der KMK 2001. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Handlungsfelder diskutiert und die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen für die Verbesserung des deutschen Schulsystems hervorgehoben.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, Schulsystem, Lesekompetenz, mathematische Kompetenz, naturwissenschaftliche Kompetenz, Kultusministerkonferenz (KMK), Handlungsfelder, Sprachförderung, Lehrerbildung, Ganztagsangebote, Bildungsdefizite, Migrationshintergrund, Evaluation.
- Citar trabajo
- Taylor Bruhn (Autor), 2015, Die Veränderungen im deutschen Schulsystem seit PISA 2000 und deren Erfolg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298796