„Gewerkschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von lohnabhängig beschäftigten Arbeitskräften, die dauerhaft bestrebt sind, ihre sozialen, ökonomischen und politischen Interessen gegenüber ihren Kontrahenten auf der Seite der Arbeitgeber und des Staates zu schützen und im Sinn einer Gestaltung und Überwindung inhumaner Verhältnisse reformorientiert durchzusetzen. Als ,,Non - Profit - Organisation,, basieren sie auf gemeinsam geteilten Werten, die sich in der Programmatik niederschlagen. Sie sind ebenso Ausdruck einer sozialen Bewegung, wie sie als ,,intermediäre Organisationen,, pragmatisch zwischen Kapital - und Systeminteressen auf der einen sowie den Mitgliederinteressen auf der anderen Seite vermitteln.“ (1)
Gibt es eine gewerkschaftliche Gegenöffentlichkeit? Die Funktionäre äußern sich in den Medien, in Mitgliederzeitschriften wird publiziert und Presseveröffentlichungen der Gewerkschaften, 1. Mai Kundgebung, alles das praktizieren die Gewerkschaften. Ist das die gewerkschaftliche Gegenöffentlichkeit, oder ist das nur eine Variante der etablierten Öffentlichkeit? Die Gewerkschaften sind ein Teil der Gesamtöffentlichkeit und prägen diese, aber sind sie auch eine Gegenmacht? In der Öffentlichkeit werden die Gewerkschaften unterschiedlich vom Publikum wahrgenommen. Der DGB, als Dachverband, wird als gesamtgesellschaftliches Sprachrohr gewerkschaftlicher Meinung dargestellt, als der Verband aller Arbeitnehmervertretungen, der deren Interessen z. B. im Bündnis für Arbeit oder bei anderen Aktivitäten gegenüber der Bundesregierung und den Bundesverbänden der Arbeitnehmer vertritt. Die Einzelgewerkschaften IG-Metall, Verdi, GEW etc. vertreten nur die Mitglieder ihrer Branche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Gewerkschaften
- Formen der Gegenöffentlichkeit
- Aktuelle Lage der Öffentlichkeitsarbeit der Gewerkschaften
- Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel die Arbeiter besser zu erreichen
- Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten der gewerkschaftlichen Gegenöffentlichkeit. Sie untersucht die historische Entwicklung der Gewerkschaften, die verschiedenen Formen der Gegenöffentlichkeit, die aktuelle Situation der Öffentlichkeitsarbeit und die Herausforderungen, die Gewerkschaften im Kampf um die Meinungsbildung und die Mobilisierung ihrer Mitglieder bewältigen müssen.
- Die historische Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland
- Die verschiedenen Formen gewerkschaftlicher Gegenöffentlichkeit
- Die aktuelle Wahrnehmung der Gewerkschaften in der Gesellschaft
- Die Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Zeitalter
- Die Möglichkeiten zur Steigerung der Effektivität der gewerkschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und beleuchtet die Relevanz der gewerkschaftlichen Gegenöffentlichkeit in der heutigen Gesellschaft.
- Geschichte der Gewerkschaften: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland und analysiert ihre Rolle im Kampf um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Durchsetzung der Interessen der Arbeitnehmer.
- Formen der Gegenöffentlichkeit: Hier werden verschiedene Formen der gewerkschaftlichen Gegenöffentlichkeit vorgestellt, wie z.B. die Verbreitung von Informationen über Betriebsräte, die Herausgabe von Publikationsmaterialien, die Teilnahme an Medienformaten und die Organisation von Demonstrationen und Streiks.
- Aktuelle Lage der Öffentlichkeitsarbeit der Gewerkschaften: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Öffentlichkeitsarbeit der Gewerkschaften und beleuchtet die Herausforderungen, denen sie sich im digitalen Zeitalter gegenübersehen. Hier wird die Relevanz von neuen Kommunikationsformen und die Bedeutung der Online-Präsenz von Gewerkschaften diskutiert.
Schlüsselwörter
Gewerkschaften, Gegenöffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Internet, Streik, Betriebsrat, Arbeitsbedingungen, Tarifverhandlungen, Mitgliedermobilisierung, gesellschaftliche Relevanz, digitale Kommunikation.
- Citation du texte
- Sven Wilke (Auteur), 2004, Chancen gewerkschaftlicher Gegenöffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29885