Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Naturmagie im Literaturunterricht anhand der Ballade "Der Fischer" von Goethe

Eine handlungsorientierte und analytische Auseinandersetzung (Sekundarstufe I)

Title: Naturmagie im Literaturunterricht anhand der Ballade "Der Fischer" von Goethe

Seminar Paper , 2014 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lukas Baumanns (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Seminararbeit möchte ich mich sowohl in einer fachwissenschaftlichen Analyse als auch in einer didaktisch-methodischen Unterrichtskonzeption der Ballade "Der Fischer" von Johann Wolfgang von Goethe widmen. Die Motivation zu diesem Thema entstand in der Auseinandersetzung mit der im Seminar behandelten naturmagischen Ballade "Erlkönig" von Goethe. Auch Annette von Droste-Hülshoffs Ballade "Der Knabe im Moor" und Goethes "Der Fischer" zählen zu den numinosen respektive naturmagischen Erzählgedichten. Mein Interesse liegt dabei auf der Konstruktion einer irrationalen Erzählwelt und der damit einhergehenden existenziellen Angst der in dieser Welt lebenden Individuen im Kontrast zur einnehmenden Anziehungskraft dieser Natur. Goethe selbst sagte über seine Ballade "Der Fischer", sie drücke „bloß das Gefühl des Wassers [aus], das Anmutige, was uns im Sommer lockt, uns zu baden“ (Eckermann 1836, S. 65). Diese Ambivalenz zwischen dem Wunsch, den Ort des Unerklärlichen zu verlassen und der Sehnsucht nach dieser Welt, wird in beiden Gedichten kunstvoll literarisiert.
Im Hinblick auf den Unterricht bietet die fachdidaktische Literatur viele Möglichkeiten der Erarbeitung von Balladen im Unterricht. In meiner Arbeit möchte ich einer Kombination aus Analyse und Handlungs- bzw. Produktionsorientierung nachgehen. Dabei sollen die Schüler*innen sich derart mit den literarischen Texten befassen, dass man sie „nicht nur in Diskursen analysiert und interpretiert […], sondern auch auf irgendeine Weise zur Aufführung bringt“ (Menzel 2001, S. 6). Diesen Weg betritt auch Röbbelen mit der Ballade "Der Knabe im Moor", indem sie nach einem analytischen Einstieg mit Hilfe von Echo-Texten oder sogar einem Rap die Auseinandersetzung mit der Ballade handlungsorientiert fördern möchte (vgl. 2001, S. 24 ff.). Inwieweit sich diese Idee vergleichend auch auf Goethes "Der Fischer" anwenden lässt, möchte ich in dieser Seminararbeit näher beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachwissenschaftliche Analyse
    • Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor
    • Johann Wolfgang von Goethe: Der Fischer.
    • Naturmagie - Zwischen Angst und Anziehung.
  • Grundlagen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
  • Unterrichtsentwurf - Der Fischer
    • Didaktische Analyse
    • Methodische Analyse
    • Geplanter Unterrichtsverlauf
      • Erste Stunde
      • Zweite Stunde.
      • Dritte Stunde.
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Ballade „Der Fischer“ von Johann Wolfgang von Goethe und untersucht sie sowohl fachwissenschaftlich als auch didaktisch-methodisch. Die Motivation für diese Arbeit entstand aus der Auseinandersetzung mit der naturmagischen Ballade „Erlkönig“ von Goethe. Im Mittelpunkt stehen die Konstruktion einer irrationalen Erzählwelt und die damit verbundene existenzielle Angst der Figuren in dieser Welt im Kontrast zur Anziehungskraft der Natur.

  • Die Analyse der naturmagischen Ballade „Der Fischer“ von Goethe.
  • Die Entwicklung einer handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtskonzeption für die Ballade.
  • Die Verbindung von analytischen und handlungsorientierten Lernformen im Literaturunterricht.
  • Die Untersuchung der Ambivalenz zwischen dem Wunsch, das Unerklärliche zu verlassen, und der Sehnsucht nach dieser Welt.
  • Die Darstellung der Natur als Ort der Faszination und gleichzeitig der Gefahr.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Kontext der Seminararbeit dar. Sie beleuchtet die Motivation für die Wahl des Themas und die Bedeutung von Naturmagie in der Literatur und im Unterricht.
  • Fachwissenschaftliche Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die Ballade „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff und die Ballade „Der Fischer“ von Johann Wolfgang von Goethe. Er betrachtet die literarischen Merkmale der beiden Werke und untersucht die Darstellung von Naturmagie und ihren Einfluss auf die Figuren.
  • Grundlagen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts: Dieser Abschnitt beleuchtet die Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und beschreibt die Vorteile dieser Methode für das Lernen mit literarischen Texten.
  • Unterrichtsentwurf - Der Fischer: Dieser Teil der Arbeit präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf für die Ballade „Der Fischer“. Er beinhaltet eine didaktische Analyse, eine methodische Analyse und einen geplanten Unterrichtsverlauf mit mehreren Stunden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Naturmagie, Balladenanalyse, Literaturunterricht, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, „Der Fischer“ von Goethe, „Der Knabe im Moor“ von Droste-Hülshoff, Angst, Anziehungskraft, irrationaler Erzählwelt.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Naturmagie im Literaturunterricht anhand der Ballade "Der Fischer" von Goethe
Subtitle
Eine handlungsorientierte und analytische Auseinandersetzung (Sekundarstufe I)
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Lukas Baumanns (Author)
Publication Year
2014
Pages
39
Catalog Number
V298875
ISBN (eBook)
9783656957614
ISBN (Book)
9783656957621
Language
German
Tags
naturmagie unterricht umgang ballade fischer literaturunterricht sekundarstufe deutschunterricht handlungsorientierung produktorientierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Baumanns (Author), 2014, Naturmagie im Literaturunterricht anhand der Ballade "Der Fischer" von Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298875
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint