Die Globalisierung sowie der dynamische und hoch aggressive Wettbewerb verlangen Unternehmen eine permanente Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit ab. Die Folge ist vor allem ein enormer Preiskampf. Teilweise sind jedoch bereits Preisuntergrenzen erreicht worden, wodurch der niedrige Preis allein häufig nicht ausreichend ist, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Daraus resultierend gewinnt der Kunde stetig an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Die aktuelle Wissenschaft betrachtet diesen inzwischen als Humankapital eines Unternehmens. Somit stellt sich ein neuer Begriff in den Fokus der Unternehmer. Die Rede ist von Customer Engagement Behaviour.
Anlässlich der steigenden Bedeutung und Aktualität dieses Begriffes, widmet sich die vorliegende Arbeit den folgenden Fragestellungen: Welche sind die Ursachen und Folgen des CEB und wie lässt es sich steuern?
Die Begriffsabgrenzung in Kapitel 2 bildet die Basis für das Verständnis der Arbeit. Im Hauptteil werden zunächst die Ursachen und Folgen des CEB aufgezeigt. Anschließend wird erklärt, wie sich dieses steuern lässt. Das Fazit rundet die Arbeit ab, indem die Erkenntnisse zusammengefasst und kritisch gewürdigt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Abgrenzung des Customer Engagement Behaviour
- 3 Zentrale Erkenntnisse des Customer Engagement Behaviour
- 3.1 Ursachen und Folgen des Customer Engagement Behaviour
- 3.2 Customer Engagement Behaviour steuern
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht das Customer Engagement Behaviour (CEB), ein Phänomen, das im Kontext der globalisierten und wettbewerbsintensiven Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen des CEB zu analysieren und Möglichkeiten zur Steuerung aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des CEB
- Ursachen des CEB: Kundenbezogene, unternehmensbezogene und umweltbezogene Faktoren
- Folgen des CEB für Kunden, Unternehmen und Stakeholder
- Strategien zur Steuerung des CEB
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema Customer Engagement Behaviour ein und stellt die Relevanz dieses Konzepts in der heutigen Wirtschaft dar. Kapitel 2 definiert den Begriff CEB und grenzt ihn von anderen relevanten Konzepten ab. Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen und Folgen des CEB aus verschiedenen Perspektiven. In Kapitel 3.1 werden die kundenbezogenen, unternehmensbezogenen und umweltbezogenen Ursachen des CEB näher betrachtet. Kapitel 3.2 beschäftigt sich mit Möglichkeiten, das CEB aktiv zu steuern und zu fördern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe und Konzepte des Customer Engagement Behaviour, einschließlich Kundenzufriedenheit, Markenloyalität, Kundenbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Stakeholder-Management, Customer Relationship Management und die Rolle von Social Media.
- Quote paper
- Dario Caliandro (Author), 2012, Ursachen und Folgen des "Customer Engagement Behaviour", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298951