Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Title: Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Bachelor Thesis , 2015 , 80 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah Proske (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund meiner Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken Adoleszenten und Erwachsenen musste ich oftmals erfahren, wie schrecklich und folgenschwer sexueller Missbrauch in der Kindheit sein kann. Viele der Menschen, mit denen ich arbeitete, waren dadurch komplex traumatisiert, ihre Vergangenheit ließ sie nicht los; ihr Lebenslauf wurde von ihrer Vergangenheit determiniert. Daraus entstand meine Motivation, mich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs und seinen Folgen zu beschäftigen. Dabei war es ein großes Anliegen, herauszufinden, was bereits im Kindheitsalter gegen eine Lebenslaufdeterminierung durch das Trauma getan werden kann, wobei ich auf die Fachdisziplin Traumapädagogik stieß.
In der folgenden Arbeit wird das Thema des sexuellen Missbrauchs im Kindheits-alter, basierend auf aktueller Literatur, bearbeitet und Definitionskriterien für seine Definition und sein Geschehen aufgeführt. Dabei steht als eine gravierende Folge dessen die Posttraumatische Belastungsstörung im Fokus und die Frage wird beantwortet, welche Möglichkeiten es zu einer Bearbeitung dieser Störung gibt. Durch die Selbstbemächtigung als Kernstück der Traumapädagogik, zu der die positive, transparente und wertschätzende Haltung der Fachkräfte enorm beiträgt, werden Kindern neue Möglichkeiten eröffnet, sich selbst wiederzufinden und ein eigenständiges Leben führen zu können, indem sie vielfältige Methoden zur Integration ihres Traumas erlernen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1. Sexueller Missbrauch
    • Eingrenzung der Zielgruppe
    • 1.1 Missbrauch bedeutet Gewalt
    • 1.2 Sexuelle Gewalt
      • 1.2.1 Sexueller Missbrauch - Definitionskriterien nach Bange und Deegener
      • 1.2.2 Definition des sexuellen Missbrauchs in dieser Arbeit
    • 1.3 Der sexuelle Missbrauch aus juristischer Sicht - Strafrechtsbestimmung nach dem StGB
    • 1.4 Formen von sexuellem Missbrauch
    • 1.5 (Bewertungs-) Dimensionen
    • 1.6 TäterInnen und Täterstrategien
  • 2. Traumatisierungen
    • 2.1 Was ist ein Trauma/Kindheitstrauma?
    • 2.2 Traumatisierungsfaktoren bei sexuellem Missbrauch
      • 2.2.1 Primäre Traumatisierungsfaktoren
      • 2.2.2 Sekundäre Traumatisierungsfaktoren
      • 2.2.3 Traumatogene Dynamiken nach Finkelhor
    • 2.3 Trauma als Folge von sexuellem Missbrauch – Vergangenheit und Lebenslaufdeterminierung
    • 2.4 Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern
  • 3. Traumapädagogik als Fachdisziplin im Rahmen der Heimerziehung
    • 3.1 Gesetzliche Grundlagen bei einer Fremdunterbringung
    • 3.2 Das Arbeitsfeld Heimerziehung
    • 3.3 Was ist Traumapädagogik? Geschichtliche Entwicklung und Definition
    • 3.4 Elementare Aufträge traumapädagogischer Konzepte
  • 4. Möglichkeiten der Traumabearbeitung durch traumapädagogisches Handeln
    • 4.1 Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
    • 4.2 Traumapädagogische Ziele
    • 4.3 Kompetenzen der Fachkräfte und ihre traumapädagogische Grundhaltung und als wesentlicher Wirkfaktor traumapädagogischer Methoden
    • 4.4 Soziale Teilhabe der Kinder
      • 4.4.1 Bindungspädagogik und Bindungssicherheit
      • 4.4.2 Elternarbeit
    • 4.5 Selbstbemächtigung als Methode und zentraler Bestandteil von Traumabearbeitung in der Traumapädagogik
      • 4.5.1 Sich gegenseitig Kraft geben – Selbstbemächtigung in der Gruppe
      • 4.5.2 Aufbau des , Selbst' des Kindes - Voraussetzungen für eine Selbstbemächtigung
      • 4.5.3 Selbstbemächtigung – Wieder Subjekt des eigenen Lebens werden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs im Kindesalter und seinen Folgen. Ziel ist es, die Problematik von sexueller Gewalt gegen Kinder zu beleuchten, Definitionskriterien für sexuellen Missbrauch zu erarbeiten und die Folgen dieser Gewalttätigkeit, insbesondere die Posttraumatische Belastungsstörung, zu analysieren. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Traumabearbeitung durch traumapädagogisches Handeln im Rahmen der Heimerziehung aufgezeigt.

  • Definition und Abgrenzung des sexuellen Missbrauchs
  • Traumatische Folgen von sexuellem Missbrauch im Kindesalter
  • Die Rolle der Traumapädagogik in der Heimerziehung
  • Möglichkeiten der Traumabearbeitung durch traumapädagogisches Handeln
  • Selbstbemächtigung als Methode der Traumabearbeitung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition und Abgrenzung von sexuellem Missbrauch. Es werden verschiedene Definitionskriterien diskutiert und ein gemeinsames Verständnis von Gewalt etabliert. Außerdem werden die juristischen Aspekte des sexuellen Missbrauchs beleuchtet und verschiedene Formen und Dimensionen dieser Gewalttätigkeit vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit der Thematik der Traumatisierung. Es wird erörtert, was ein Trauma ist, wie es durch sexuellen Missbrauch entstehen kann und welche primären und sekundären Traumatisierungsfaktoren eine Rolle spielen. Außerdem werden die Auswirkungen des Traumas auf den Lebenslauf der Betroffenen und die Bedeutung von Risikofaktoren und Schutzfaktoren für Kinder erläutert.

Im dritten Kapitel wird die Traumapädagogik als Fachdisziplin im Rahmen der Heimerziehung beleuchtet. Es werden die gesetzlichen Grundlagen der Fremdunterbringung, die Aufgaben der Heimerziehung und die Bedeutung der Traumapädagogik für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen dargestellt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Traumabearbeitung durch traumapädagogisches Handeln. Es werden Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie traumapädagogische Ziele und Kompetenzen von Fachkräften vorgestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung von sozialer Teilhabe und Selbstbemächtigung für die Traumabearbeitung betont.

Schlüsselwörter (Keywords)

Sexueller Missbrauch, Kindesmissbrauch, Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Traumapädagogik, Heimerziehung, Selbstbemächtigung, Bindungspädagogik, soziale Teilhabe, Prävention, Intervention.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen
College
University of Applied Sciences Dortmund
Grade
1,7
Author
Sarah Proske (Author)
Publication Year
2015
Pages
80
Catalog Number
V298961
ISBN (eBook)
9783656953470
ISBN (Book)
9783656953487
Language
German
Tags
Trauma Traumapädagogik Sexueller Missbrauch Kindesmissbrauch Kindesmisshandlung Selbstbemächtigung Selbstermächtigung Heimerziehung Lebenslaufdeterminierung Sexuelle Gewalt Sexualisierte Gewalt Posttraumatische Belastungsstörung Traumabearbeitung Folgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Proske (Author), 2015, Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint