Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Deutschlandbild in der spanischen Presse unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Wirtschaftskrise. Zunächst werden die Grundbegriffe Image (Bild), Stereotyp, Vorurteil und Einstellung geklärt. Anschließend wird die Textsorte Zeitungsartikel ausführlich behandelt und analysiert. Zuletzt wird das Deutschlandbild in ausgewählten Artikeln aus dem Zeitraum der letzten zwölf Monate dargestellt.
This paper deals with Germany’s image in the Spanish press with special regard to the current economic crisis. At first, the concepts image, stereotype, prejudice and attitude will be determined. Then the text type newspaper article will be dealt with extensively. In the end, Germany’s image in selected articles will be described.
Untersuchte Artikel nicht im Lieferumfang enthalten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende Termini der Untersuchung
- 2.1 Image (Bild)
- 2.2 Stereotyp
- 2.3 Vorurteile
- 2.4 Einstellungen
- 3 Das untersuchte Medium: Zeitungsartikel
- 3.1 Auswahl der Zeitungsartikel
- 3.2 Analyse nach DIMEAN (diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse)
- 3.3 Intratextuelle Ebene: Textorientierte Analyse
- 3.3.1 Makro- und Mesostruktur
- 3.3.1.1 Textsorte
- 3.3.1.2 Textfunktion
- 3.3.1.3 Isotopie- und Oppositionslinien
- 3.3.1.4 Neologismen
- 3.3.1.5 Fremdsprachige Ausdrücke
- 3.3.1.6 Phraseologismen
- 3.3.1.7 Metaphern und Metaphernfelder
- 3.4 Akteure: Medialität
- 3.4.1 Medium
- 3.4.2 Kommunikationsformen
- 3.4 Transtextuelle Ebene: Intertextualität
- 3.3.1 Makro- und Mesostruktur
- 4 Untersuchung des Deutschlandbildes in der spanischen Presse
- 4.1 Darstellung des Deutschlandbildes
- 4.2 Fazit
- 5 Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Deutschlandbild in der spanischen Presse, insbesondere im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise. Sie analysiert die Darstellung Deutschlands in ausgewählten Zeitungsartikeln der Online-Ausgabe von El País und untersucht, wie die spanische Presse die deutsche Rolle in der Wirtschaftskrise darstellt.
- Die Analyse von Stereotypen, Vorurteilen und Einstellungen gegenüber Deutschland in der spanischen Presse.
- Die Untersuchung der Textsorte Zeitungsartikel und die Anwendung der diskurslinguistischen Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN).
- Die Identifizierung und Analyse von Metaphern und Metaphernfeldern, die zur Konstruktion des Deutschlandbildes beitragen.
- Die Untersuchung der Intertextualität und der Rolle von Medien und Kommunikationsformen bei der Konstruktion des Deutschlandbildes.
- Die Analyse des Deutschlandbildes in der spanischen Presse im Kontext der Wirtschaftskrise.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Untersuchungsgegenstand, die Online-Ausgabe der Zeitung El País. Es wird die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Wirtschaftskrise und der öffentlichen Debatte über Deutschland in Spanien hervorgehoben.
Kapitel 2 definiert die grundlegenden Termini der Untersuchung: Image (Bild), Stereotyp, Vorurteil und Einstellung. Diese Begriffe werden anhand ihrer Merkmale voneinander abgegrenzt und für die weitere Analyse der Artikel verwendet.
Kapitel 3 untersucht das Medium Zeitungsartikel. Es wird die Auswahl der Artikel erläutert und die Methode der diskurslinguistischen Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN) vorgestellt. Die intratextuelle Ebene der Analyse beinhaltet die Makro- und Mesostruktur, die Isotopie- und Oppositionslinien, Neologismen, fremdsprachige Ausdrücke, Phraseologismen und Metaphern.
Kapitel 4 analysiert das Deutschlandbild in der spanischen Presse. Die Artikel werden in thematische Kategorien eingeteilt und die in der Presse verbreiteten Bilder und Einstellungen gegenüber Deutschland werden dargestellt und beschrieben.
Schlüsselwörter
Deutschlandbild, spanische Presse, Wirtschaftskrise, Stereotyp, Vorurteil, Einstellung, Zeitungsartikel, DIMEAN, Intertextualität, Medien, Kommunikationsformen, Metaphern, El País.
- Quote paper
- Julia Ulm (Author), 2013, Das Deutschlandbild in der spanischen Presse unter der aktuellen Wirtschaftskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298996