Als entscheidender Schritt, bevor die ausführliche Bearbeitung des Konzeptpapiers beginnen kann, muss eine fundierte Analyse des Fernsehmarktes und des für das TV-Format infrage kommenden Senders durchgeführt werden.
Der deutsche Fernsehmarkt ist durch den im Rundfunkstaatsvertrag geregelten Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender und der privaten Sender dual geprägt. Aufgrund der stabilen Einnahmequelle durch die Rundfunkgebühren von zuletzt über 7,5 Milliarden Euro im Jahr 2011 ist es den öffentlich-rechtlichen Sendern im Vergleich zu den privaten Sendern, welche hauptsächlich durch das Schalten von Werbung Umsätze generieren, möglich eine innovativere Strategie der Formatentwicklung zu verfolgen.
Die privaten Fernsehsender erzielen ihre Gewinne neben Teleshopping hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Aus diesem Grund sind die Fernsehformate der privaten Sendern auf die werberelevante Zielgruppe im Alter von 14 bis 49 Jahren zugeschnitten und weniger innovativ gestaltet, da sich die privaten Sender eine dauerhaft unterdurchschnittliche Quote nicht erlauben können.
Innovative Inhalte werden zunächst über die Mediatheken oder von externen Anbietern über YouTube zur Verfügung gestellt. RTL produzierte im Jahr 2012 ergänzend zur Vorabendserie „Unter Uns“ eine ausschließlich im Internet ausgestrahlte Serie „Des Jägers Herz“, in welcher eine Geschichte aus dem klassischen TV über einen Zeitraum von fünf Wochen im Internet weitererzählt wurde. Das große Erfolgspotenzial der Daily Soap sollte ins Internet verlängert werden.
Innovative Showformate werden bei den öffentlich-rechtlichen Sendern hauptsächlich durch den Spartensender ZDFneo sowie durch die Mediatheken verbreitet. Als innovatives und erfolgreiches Beispiel lässt sich „neoParadise“ nennen, welches jedoch nicht ins das Hauptprogramm des ZDFs übernommen, sondern abgesetzt und im privaten Fernsehen auf ProSieben unter dem Namen „Circus HalliGalli“ fortgesetzt wurde, konnte die Erwartungen der Fans jedoch nicht erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract - Ideenpapier
- Einleitung
- Marktübersicht
- Senderinformationen ZDFneo
- Aktuelles
- Status Quo
- Formatentwicklung
- Konzeptpapier
- Formatbeschreibung
- Titel
- Kurzbeschreibung des Formates
- Kategorie
- Positionierung
- Zielgruppe
- Unique Selling Proposition
- Charaktere
- Vorschläge für Moderatoren
- Vorschläge für Kandidaten
- Vorschläge für Jurymitglieder
- Ablauf
- Erklärung des Spielprinzips
- Bewertung
- Einspieler
- Beispielhafter Ablaufplan
- Design
- Corporate Identity
- Farbwelt
- Logodesign
- Bauchbinde
- Sound
- Setting und Set Design
- Camerascript und Grundriss mit sechs Kameras
- Organisatorische Planung
- Team
- Produktion
- Produktionsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Formatkonzepts für den Sender ZDFneo. Das Ziel ist es, ein Format zu kreieren, das die Zielgruppe von ZDFneo, die sogenannten „neoprenereure“, anspricht und gleichzeitig den programmlichen Anforderungen des Senders gerecht wird.
- Analyse der Zielgruppe „neoprenereure“
- Entwicklung eines einzigartigen Formatkonzepts
- Definition der wichtigsten Elemente des Formates, wie Titel, Kategorie, Zielgruppe und USP
- Gestaltung des Designs und der Corporate Identity
- Planung der Produktion und Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und beschreibt die aktuelle Situation am Markt.
- Im zweiten Kapitel wird das Konzeptpapier vorgestellt, das die wichtigsten Elemente des neuen Formatkonzepts, wie Formatbeschreibung, Charaktere und Ablauf, detailliert beschreibt.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Design des Formates, einschließlich der Corporate Identity, Sound und Set Design.
- Schließlich geht das vierte Kapitel auf die organisatorische Planung des Formates ein, einschließlich Team, Produktion und Produktionsplan.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex „neoprenereure“, Formatentwicklung, Senderkonzeption, Zielgruppenanalyse, Corporate Identity, Produktionsplanung und ZDFneo.
- Citar trabajo
- Tobias Thormann (Autor), 2013, Entwicklung eines Formatkonzepts für den Sender ZDFneo, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299009