Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Analyse der Bedeutung von Events als Marketing-Tool zum Aufbau von Image und der Realisierung von Alleinstellungsmerkmalen." verfolgt das Ziel, darzustellen, wie durch erfolgreiches Event-Marketing das Image bzw. der Bekanntheitsgrad einer Marke effektiv gesteigert werden und wie ein Alleinstellungsmerkmal realisiert werden kann, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Event-Marketing ist eine Werbeform, in der stark emotionalisiert wird und Erlebniswelten geschaffen werden sowie nachhaltig ins Bewusstsein des Konsumenten vorgedrungen werden kann. Im Jahr 2014 wird das Umsatzvolumen des Event-Marketings auf 2,79 Milliarden Euro ansteigen und verbucht damit einen stetigen Anstieg des Umsatzvolumens von durchschnittlich 100 Millionen Euro pro Jahr. Im Jahr der Weltmeisterschaft kann davon ausgegangen werden, dass der Etat höher ausfallen wird. Aufgrund des konstant ansteigenden Umsatzvolumens im Event-Marketing und dem hohen Grad der Emotionalisierungsmöglichkeit sowie der Kundenbindung lässt sich die Bedeutung des Event-Marketings für die Zukunft erkennen.
Diese Arbeit ist in fünf Kapitel untergliedert. Im ersten Kapitel wird in das Thema der Arbeit eingeleitet, die Problemstellung und Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit beschrieben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im zweiten Kapitel, in dem die theoretischen Grundlagen des Event-Marketings und Sponsorings dargestellt werden. Anschließend wird im zweiten Kapitel das Alleinstellungsmerkmal sowie der Aufbau von Image analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Eventcontrolling und der Analyse von Effektivität und Effizienz sowie einer Anwendung des Eventcontrollings auf Social Networking-Plattformen. Im vierten Kapitel werden die herausgearbeiteten theoretischen Kenntnisse auf Unternehmens-Events in Form der adidas Streetball Challenge, des Linde StaplerCups, der Billy Boy Strip-Poker-Meisterschaft, des ThyssenKrupp IdeenParks und der Audi A1 Clubtour angewendet. Abschließend wird im fünften Kapitel ein Resümee gezogen und eine kritische Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse vorgenommen.
This thesis titled ‘Analysis of the Significance of Events as a Marketing-Tool to build Image and the realisation of Unique Selling Propositions.’
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Event-Marketing
- Events und Event-Marketing
- Events
- Event-Marketing
- Entwicklung zum Event-Marketing
- Marketing-Mix
- Event-Marketing innerhalb der Kommunikationspolitik
- Integrierte Kommunikation im Event-Marketing
- Unterschiede klassischer und nicht-klassischer Werbeformen
- Vorteile und Nachteile des Event-Marketings
- Ziele des Event-Marketings
- Inhalt des Ziels
- Ausmaß des Ziels
- Zeitbezug des Ziels
- Sponsoring
- Arten des Sponsorings
- Sponsoring fremdinszenierter Events
- Verhältnis zwischen Sponsoring und Marketing-Events
- Alleinstellungsmerkmal
- Image und Einstellungen
- Imagetransfer
- Formen des Imagetransfers
- Imagetransfer in der Produktpolitik
- Imagetransfer in der Kommunikationspolitik
- Imagetransfer im Event-Marketing
- Eventcontrolling
- Effektivität
- Effizienz
- Eventcontrolling anhand Social Networking-Plattformen
- Praktische Anwendung
- adidas Streetball Challenge
- Linde StaplerCup
- Billy Boy Strip-Poker-Meisterschaft
- ThyssenKrupp Ideen Park
- Audi A1 Clubtour
- Fazit und kritische Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Events als Marketing-Tool für den Aufbau von Image und die Realisierung von Alleinstellungsmerkmalen. Sie analysiert, wie durch erfolgreiches Event-Marketing der Bekanntheitsgrad einer Marke gesteigert und eine einzigartige Positionierung im Markt erreicht werden kann.
- Die Bedeutung von Event-Marketing als Instrument der Markenkommunikation
- Die Rolle von Events bei der Schaffung von Erlebniswelten und der emotionalen Bindung an eine Marke
- Die Analyse von Eventcontrolling und Effektivität von Events
- Die Anwendung von Event-Marketing in der Praxis anhand von Unternehmens-Events
- Die Herausforderungen und Chancen von Event-Marketing im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert, die die theoretischen Grundlagen des Event-Marketings, die Analyse von Image und Alleinstellungsmerkmalen, das Eventcontrolling sowie die praktische Anwendung von Event-Marketing in verschiedenen Unternehmensbereichen beleuchten.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Event-Marketings und Sponsorings. Es analysiert die Entwicklung des Event-Marketings, die verschiedenen Arten von Events und die Bedeutung von Sponsoring im Kontext von Event-Marketing.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Alleinstellungsmerkmal und dem Aufbau von Image. Es analysiert die verschiedenen Formen des Imagetransfers und die Bedeutung von Events für die Steigerung des Bekanntheitsgrades einer Marke.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Eventcontrolling und der Analyse von Effektivität und Effizienz. Es untersucht die Anwendung des Eventcontrollings auf Social Networking-Plattformen und die Bedeutung von Messbarkeit im Event-Marketing.
Das fünfte Kapitel präsentiert die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse anhand von Unternehmens-Events wie der adidas Streetball Challenge, dem Linde StaplerCup, der Billy Boy Strip-Poker-Meisterschaft, dem ThyssenKrupp Ideen Park und der Audi A1 Clubtour.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Event-Marketing, Image, Alleinstellungsmerkmal, Eventcontrolling, Sponsoring, Erlebniswelt, Markenkommunikation, Effektivität, Effizienz und Social Networking-Plattformen. Sie analysiert die Bedeutung von Events als Marketing-Tool für den Aufbau von Image und die Realisierung von Alleinstellungsmerkmalen.
- Quote paper
- B.A. Tobias Thormann (Author), 2014, Analyse der Bedeutung von Events als Marketing-Tool zum Aufbau von Image und der Realisierung von Alleinstellungsmerkmalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299010