Ich habe mir für das Thema meiner Abschlussarbeit ein typisches, in Deutschland sehr oft vorkommendes Praxisbeispiel, nämlich Gewichtsreduzierung bei Bluthochdruck und Adipositas, ausgesucht.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland mit 39,7 % (Stand 2013) noch immer die häufigste Todesursache dar. Einer der führenden Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Hypertonie (Bluthochdruck). Bluthochdruck ist in Deutschland weit verbreitet und tritt nach Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 (BGS98) ungefähr bei jedem zweiten Erwachsenen auf
Betroffen sind hier besonders ältere Personen mit Übergewicht, hoher Kochsalzzufuhr, hohem Alkoholkonsum, psychosozialem Stress und Patienten mit Diabetes mellitus. Eine Hypertonie begünstigt die Entstehung arteriosklerotischer Gefäßveränderungen (Arterienverkalkung). Damit steigt das Risiko für das Auftreten von Begleit- und Folgeerkrankungen, wie Schlaganfall, Herzinfarkt, periphere Durchblutungsstörungen, Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz.
Diese Erkrankungen des Gefäßsystems spielen in Deutschland nach wie vor eine bedeutende Rolle bei den Ursachen für Frühinvalidität, eingeschränkte Lebensqualität und krankheitsbedingte bzw. vorzeitige Todesfälle. Ein erhöhter Blutdruck verursacht meist keine Schmerzen oder andere Beschwerden und wird daher oft zufällig im Rahmen einer routinemäßigen Blutdruckmessung festgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationsgespräch
- Anamnese
- Allgemeinanamnese
- Umfeld-Anamnese
- Gesundheitsanamnese
- Sportanamnese
- Biometrische Daten
- Anthropometrische Daten
- Internistische Daten
- Berechnung der ernährungsrelevanten IST-Werte
- Zielsetzung
- Berechnung der ernährungsrelevanten SOLL-Werte
- Abnehmziele mit Teilzielen
- Ernährungsprotokoll
- Auswertung des Ernährungsprotokolls
- Ernährungsempfehlung
- Kontrolle und Feedbackgespräche
- Erstes Kontroll- und Feedbackgespräch
- Zweites Kontroll- und Feedbackgespräch
- Weitere Kontroll- und Feedbackgespräche
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Anlage
- Definitionen
- Kurzanamnese Hr. Maximus
- Ernährungsprotokolle für 7 Tage des Herrn Maximus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für einen 43-jährigen übergewichtigen Mann mit Bluthochdruck. Das primäre Ziel dieser Arbeit ist die Gewichtsreduktion des Probanden, Herrn Maximus. Dabei werden die Auswirkungen des Bluthochdrucks berücksichtigt und ein individuelles Ernährungskonzept entwickelt, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Herrn Maximus zugeschnitten ist.
- Analyse der Ernährungssituation von Herrn Maximus
- Entwicklung eines individuellen Ernährungskonzeptes zur Gewichtsreduktion
- Berücksichtigung des Bluthochdrucks und dessen Einfluss auf die Ernährung
- Motivation und Unterstützung von Herrn Maximus in der Umsetzung des Ernährungskonzeptes
- Kontrolle und Feedbackgespräche zur Anpassung des Ernährungskonzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Gewichtsreduktion bei Bluthochdruck und Adipositas in Deutschland dar. Sie beleuchtet die gesundheitlichen Risiken, die mit Übergewicht und Bluthochdruck verbunden sind, und unterstreicht die Notwendigkeit einer gezielten Ernährungsberatung.
- Informationsgespräch: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung eines Informationsgesprächs mit dem Klienten vor Beginn der Ernährungsberatung. Es werden die Ziele von Herrn Maximus sowie die Herausforderungen und die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit in der Gewichtsreduktion beleuchtet.
- Anamnese: Die Anamnese stellt einen wichtigen Bestandteil der Ernährungsberatung dar. Sie umfasst die Erhebung von Informationen über die allgemeine Lebensweise, den Gesundheitszustand, die Ernährungsgewohnheiten und die sportliche Aktivität von Herrn Maximus.
- Zielsetzung: In diesem Kapitel werden die Ziele der Ernährungsberatung definiert. Dazu gehören die Berechnung der ernährungsrelevanten SOLL-Werte und die Festlegung von Abnehmzielen mit Teilzielen.
- Ernährungsprotokoll: Das Ernährungsprotokoll dient der detaillierten Analyse der Ernährungsgewohnheiten von Herrn Maximus. Die Auswertung des Ernährungsprotokolls liefert wertvolle Informationen über die aktuelle Ernährungssituation und die individuellen Ernährungsbedürfnisse.
- Ernährungsempfehlung: Basierend auf den Ergebnissen der Anamnese und der Auswertung des Ernährungsprotokolls wird eine individuelle Ernährungsempfehlung für Herrn Maximus erstellt. Diese umfasst Empfehlungen zu den Mahlzeiten, der Lebensmittelwahl und der Portionsgrößen.
- Kontrolle und Feedbackgespräche: Die regelmäßige Kontrolle und das Feedbackgespräche mit Herrn Maximus sind essenziell für den Erfolg der Ernährungsberatung. Sie dienen der Anpassung des Ernährungskonzeptes an den Fortschritt des Klienten und ermöglichen die Beantwortung von Fragen und die Auflösung von Problemen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewichtsreduktion, Bluthochdruck, Adipositas, Ernährungskonzept, Ernährungsberatung, Anamnese, Ernährungsprotokoll, Ernährungsempfehlung, Kontrolle und Feedbackgespräche. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines individuellen Ernährungskonzeptes für einen übergewichtigen Mann mit Bluthochdruck, um die Gewichtsreduktion zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
- Arbeit zitieren
- Michael Nerschbach (Autor:in), 2015, Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für einen übergewichtigen 43-Jährigen mit Bluthochdruck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299028