Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Personalführung wird klar, dass es sich um ein komplexes und stark diskutiertes Phänomen handelt. Trotz jahrzehntelanger Forschung und zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen gibt es bis heute weder eine empirisch fundierte, allgemeingültige Personalführungstheorie, noch anerkannte universelle Gestaltungsempfehlungen wie Personalführung zu erfolgen hat. Unter Personal- oder Mitarbeiterführung ist im Allgemeinen die Beeinflussung von Geführten zur Erreichung bestimmter Ziele zu verstehen.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin einen Überblick über diejenigen Ansätze der Personalführung zu erarbeiten, die sich mit dem Verhalten der Führungskraft auseinandersetzen. Denn dem Verhalten des Vorgesetzten wird ein großer Einfluss auf Leistung und Zufriedenheit der Geführten nachgesagt. Dabei werden vor allem die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen der Ansätze genauer beschrieben.
Nachdem der erste Teil dieser Arbeit mit dem Einfluss des Führungsverhaltens auf den Führungserfolg eröffnet wird, beschäftigt sich der nächste Abschnitt mit dem Forschungsstand zur Unterscheidung von Führungsverhalten. Das nächste Kapitel behandelt eine Vielzahl von veröffentlichten Personalführungsansätzen aus Wissenschaft und Praxis.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitende Betrachtung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehen
- Ansätze erfolgreicher Führung durch das Verhalten der Führungskraft
- Einfluss des Führungsverhaltens auf den Führungserfolg
- Forschungen zur Unterscheidung des Verhaltens von Vorgesetzten
- Konzepte für erfolgreiches Führungsverhalten
- Klassische Ansätze aus der Führungsforschung
- Modernere Konzepte aus Lehrbüchern
- Praxisnahe Ansätze aus Managementliteratur
- Abschlussbetrachtung der Arbeit
- Kritische Reflektion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Führungsverhaltens auf den Führungserfolg und bietet einen Überblick über unterschiedliche Ansätze der Personalführung. Der Fokus liegt auf der direkten Beeinflussung von Mitarbeitern durch das Verhalten der Führungskraft. Ziel ist es, die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen verschiedener Ansätze der Personalführung, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, zu beschreiben und zu analysieren.
- Der Einfluss des Führungsverhaltens auf den Führungserfolg
- Die Bedeutung der Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
- Die Unterscheidung von Führungsverhalten in der Forschung
- Verschiedene Ansätze erfolgreicher Führung durch das Verhalten der Führungskraft
- Die Rolle von Organisationsstrukturen und -systemen in der Führung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den komplexen und viel diskutierten Charakter von Personalführung. Es werden unterschiedliche Ansätze und Sichtweisen zur Personalführung, die auf empirischen Erhebungen, Theorien oder Erfahrungen aus der Praxis basieren, dargestellt. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, wie Personalführung erfolgreich gestaltet werden kann.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss des Führungsverhaltens auf den Führungserfolg. Es wird untersucht, welche Faktoren den Führungserfolg beeinflussen und wie der Wertschöpfungsbeitrag von Mitarbeitern für die Stakeholder eines Unternehmens erhöht werden kann. Die Unterteilung in ökonomische und soziale Effizienzdimensionen des Führungserfolges wird diskutiert, und es werden die Einflussfaktoren auf die Leistung und Zufriedenheit von Mitarbeitern analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Konzepten für erfolgreiches Führungsverhalten. Hier werden klassische Ansätze aus der Führungsforschung, modernere Konzepte aus Lehrbüchern und praxisnahe Ansätze aus Managementliteratur vorgestellt und analysiert. Die Kapitel 2.2 und 2.3 werden nicht in dieser Zusammenfassung behandelt, um den Leser nicht mit Spoilern zu überhäufen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Personalführung, Führungsverhalten, Führungserfolg, Mitarbeitermotivation, Stakeholder, Wertschöpfung, ökonomische Effizienz, soziale Effizienz, klassische Führungsforschung, moderne Führungskonzepte, Managementliteratur, Organisationsstrukturen und -systeme.
- Quote paper
- Stefan Frankowski (Author), 2013, Erfolgreiches Führungsverhalten. Konzepte von Führung in der Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299046