Im Fokus meiner Betrachtung liegen Bewegungsphasen innerhalb der Lernsequenzen. Deshalb werde ich auf die restlichen Punkte hier nicht eingehen. Bevor ich die Anwendungen von Bewegungsphasen innerhalb der Schule beschreibe, stelle ich die grundlegende Bedeutung von Bewegung im Allgemeinen voraus.
Die Bedeutung von Bewegung für die körperliche, seelische und soziale Entwicklung von Kindern findet sich in der Binsenweisheit „Kinder brauchen Bewegung“ wieder. Man kann davon ausgehen, dass diese allgemein bekannt ist. Dennoch wird sie im Alltag des Kindes kaum verwirklicht. „Laufen, rennen, krabbeln, hüpfen, springen, galoppieren, klettern, sich drehen bis man schwindlig wird – all dies lieben Kinder. Der ständige Bewegungsdrang von Kindern kann Erwachsenen schnell zur Last werden. Denn die Intensität und Ausdauer mit der den Bewegungen nachgegangen wird, würde sie sehr schnell in den Zustand der Erschöpfung bringen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Einführung
- 3 Bewegung in der Schule
- 4 Resümee
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit setzt sich mit der Bedeutung von Bewegung im Schullalltag auseinander und untersucht die Notwendigkeit von Bewegungsphasen innerhalb der Lernsequenzen. Sie befasst sich mit den Veränderungen in der Bewegungslandschaft von Kindern in den letzten Jahren und beleuchtet die Auswirkungen des zunehmenden Medienkonsums und der eingeschränkten natürlichen Bewegungsräume.
- Die Bedeutung von Bewegung für die körperliche, seelische und soziale Entwicklung von Kindern
- Die Bedeutung von Bewegungsphasen innerhalb der Lernsequenzen für die Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernerfolg
- Die Umsetzung des Konzepts der "Bewegten Schule" und die Integration von Bewegung in den Schulalltag
- Der Zusammenhang zwischen Motorik und Kognition und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Einfluss von Bewegung auf die kognitive Entwicklung
- Die Notwendigkeit von Bewegung als Mittel zur Gestaltung eines positiven Lernumfelds
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Aufgabenstellung: Die Arbeit beschreibt den Entstehungshintergrund der Professionalisierungsaufgabe im Kontext des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) und erläutert den Bezug zum Kompetenzbereich 1: "Auseinandersetzung mit Unterricht und Erziehungsaufgaben".
- Kapitel 2: Einführung: Dieses Kapitel widmet sich der Veränderung der Bewegungslandschaft von Kindern in den letzten Jahren, insbesondere durch den Einfluss von Medien und die Einschränkung von natürlichen Bewegungsräumen. Es stellt die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern dar und beleuchtet die Notwendigkeit von Bewegungsphasen innerhalb der Lernsequenzen.
- Kapitel 3: Bewegung in der Schule: Dieses Kapitel geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus dem Bewegungsdrang von Kindern im Schullalltag ergeben. Es beleuchtet die Rolle des Sportunterrichts und diskutiert alternative Ansätze zur Integration von Bewegung in den Unterricht. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt, die die Bedeutung von Bewegungsphasen innerhalb der Lernsequenzen hervorheben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bewegte Schule, Bewegungsphasen, Lernsequenzen, Aufmerksamkeit, Konzentration, Motorik, Kognition, Schulalltag, Bildungsplan, Unterrichtsgestaltung, Lernumfeld, Bewegungsförderungsprogramme.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Mergl (Autor:in), 2014, Die Notwendigkeit von Bewegung in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299078