Die vorliegende Prüfungsvorbereitung gibt einen Überblick über die deutsche Sprache und geht hierbei auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Ortographie und Rechtschreibung, Semantik, Schrifterwerb, Grammatik und Sprachreflexion ein.
Stichwortartig und mit vielen Beispielen werden die wichtigsten Grundbegriffe erläutert.
Die Prüfungsvorbereitung eignet sich für linguistische Einführungsseminare.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT.
- Konzeptionell vs Medial.
- Einsicht in unser Schriftsystem...
- Präsentieren (Mündlichkeit)
- Schreibprozesse …..\nSchreibprozessforschung.
- DIE DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE RECHTSCHREIBUNG......
- Phonetik und Phonologie.
- Morphologie
- Das Morphem.
- Deutsch,flektiert"!
- Wie setzen wir unsere Wörter zusammen?.
- Graphematik......
- SEMANTIK - DIE LEHRE DER BEDEUTUNG.
- Wortbildungen..
- Bedeutung.
- SCHRIFTERWERB
- Stufen des Schrifterwerbs
- Phonologische Bewusstheit..
- Rechtschreibunterricht / Wortschatzerwerb.
- GRAMMATIK - DIE SPRACHLEHRE
- Der Grammatikunterricht
- Beispiele.......
- SPRACHREFLEXION..
- Sprache reflektieren..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Sprache. Sie untersucht die konzeptionellen und medialen Unterschiede zwischen beiden Formen der Kommunikation und beleuchtet wichtige Aspekte der Sprachwissenschaft, die für den Schrifterwerb und den Rechtschreibunterricht relevant sind.
- Unterscheidung zwischen konzeptioneller und medialer Mündlichkeit/Schriftlichkeit
- Analyse der deutschen Orthographie und Rechtschreibung
- Einführung in die Semantik und Wortbildung
- Stufen des Schrifterwerbs und die Rolle der phonologischen Bewusstheit
- Bedeutung und Umsetzung von Grammatikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel behandelt die Unterscheidung zwischen konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es beleuchtet die Merkmale beider Formen und zeigt, wie sie sich in verschiedenen Kontexten manifestieren. Zudem werden prototypische Merkmale der gesprochenen Sprache und der traditionellen schriftlichen Kommunikation erörtert.
- Kapitel Zwei befasst sich mit der deutschen Orthographie und Rechtschreibung. Es erläutert die phonetischen und phonologischen Grundlagen des Schriftsystems und geht auf die Bedeutung der Morphologie und der Graphematik ein.
- Kapitel Drei führt in die Semantik ein, die Lehre von der Bedeutung. Es untersucht die verschiedenen Arten der Wortbildung und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bedeutung und Sprache.
- Das vierte Kapitel widmet sich dem Schrifterwerb. Es beschreibt die verschiedenen Stufen des Schrifterwerbs, erklärt die Rolle der phonologischen Bewusstheit und zeigt die Bedeutung des Rechtschreibunterrichts für den Wortschatzerwerb auf.
- Kapitel Fünf behandelt die Grammatik als Sprachlehre. Es beleuchtet den Grammatikunterricht und zeigt anhand von Beispielen die Wichtigkeit der Grammatik für das Verständnis und die korrekte Anwendung der Sprache.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Konzeptionell, Medial, Deutsche Orthographie, Rechtschreibung, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Graphematik, Semantik, Wortbildung, Schrifterwerb, Phonologische Bewusstheit, Grammatikunterricht, Sprachreflexion, Sprechprozessforschung, Schülerorientierung, Prozessorientierter Unterricht, Kompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Mergl (Autor:in), 2012, Die Deutsche Sprache. Einführung in die Ortographie, die Semantik, den Schrifterwerb, die Grammatik und die Sprachreflexion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299079