Die Pilgrim Bank ist eine etablierte Privatkundenbank mit rund fünf Millionen Kunden. Im Schnitt sind diese Kunden bereits seit über zehn Jahren der Bank treu. Das Management möchte den Online-Banking-Kanal stärken, da dort große Möglichkeiten gesehen werden, die Profitabilität der Kunden zu erhöhen und Betriebskosten zu senken. Gleichzeitig verspricht sich das Management davon eine bessere Customer Experience.
- Fünf Millionen Kunden, die im Schnitt seit zehn Jahren der Bank angehören;
- Nur 50 % der 5.000.000 Kunden sind profitabel;
- 70 % des Gewinns wird durch 10 % der Kunden generiert
Durch die Stärkung des Online-Banking-Kanals sollen die Betriebskosten gesenkt und die Customer Experience verbessert werden.
Es liegt ein Datensatz mit rund 32 Tsd. Kundendaten vor. Um verlässliche Annahmen für den gesamten Kundenstamm treffen zu können, ist zunächst eine Überprüfung notwendig, ob die Ergebnisse aus der Stichprobe auf die Gesamtheit der Kunden übertragbar sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Ausgangssituation
- Eckdaten
- Ziel
- Allgemeine Überlegungen
- Tabelle 1
- Kundendemographien
- Abbildung 1
- Abbildung 2
- Tabelle 2
- Sind Online-Kunden profitabler?
- Tabelle 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die Profitabilität von Kunden einer etablierten Privatkundenbank und untersucht, ob die Stärkung des Online-Banking-Kanals die Profitabilität steigern und die Betriebskosten senken kann. Darüber hinaus werden Kundendemographien analysiert, um die Profitabilität in verschiedenen Altersgruppen und Nutzungsgruppen zu vergleichen.
- Bewertung der Profitabilität von Kunden
- Analyse der Auswirkungen des Online-Banking-Kanals auf die Profitabilität
- Vergleich der Profitabilität von Online- und Offline-Kunden
- Untersuchung der Profitabilität in verschiedenen Altersgruppen
- Identifizierung von Kundengruppen mit unterschiedlicher Profitabilität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Ausgangssituation: Diese Sektion stellt die Pilgrim Bank und ihre Kundenbasis vor. Die Bank möchte den Online-Banking-Kanal stärken, um die Profitabilität zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken.
- Eckdaten: Diese Sektion stellt wichtige Daten und Fakten über die Kundenbasis der Bank vor, einschließlich der Anzahl der Kunden, der durchschnittlichen Kundenbindungsdauer und der Profitabilitätsverteilung.
- Ziel: Diese Sektion erläutert das Ziel der Bank, die Profitabilität durch die Stärkung des Online-Banking-Kanals zu verbessern.
- Allgemeine Überlegungen: Dieser Abschnitt untersucht die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus einer Stichprobe auf die Gesamtkundschaft und berechnet das Konfidenzintervall für die durchschnittliche Profitabilität.
- Kundendemographien: Dieser Abschnitt analysiert die Profitabilität von Kunden in verschiedenen Altersgruppen und unterscheidet zwischen Offline- und Onlinenutzern. Die Analyse umfasst auch die Verteilung der Nutzergruppen nach Altersstruktur.
- Sind Online-Kunden profitabler?: Diese Sektion untersucht, ob Online-Kunden profitabler sind als Offline-Kunden und führt einen t-Test durch, um diese Hypothese zu überprüfen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Profitabilität, Online-Banking, Kundendemographien, Altersgruppen, Online- und Offlinenutzung, t-Test, Konfidenzintervall und Customer Experience. Die Analyse basiert auf Daten aus einer Stichprobe von Kunden der Pilgrim Bank.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Sind Online-Kunden profitabler für die Pilgrim Bank? Ein Fallstudienreport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299084