Gesundheit gilt als höchstes Gut, das ein Mensch besitzen kann und dementsprechend fürsorglich sollte damit umgegangen werden. Gerade in der heutigen Leistungsgesellschaft ist es wichtig, gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Die Ottawa-Charta, 1986 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde zum Motor der Gesundheitsförderung. Allen Menschen sollen ihrer Gesundheit gestärkt und mehr als bisher über ihre Gesundheit bestimmen können. Die sich verändernden Lebens- und Arbeitsbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit und Gesundheitsförderung soll und kann sichere und befriedigendere Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen. Allerdings braucht es dazu die Mitwirkung aller der am Prozess beteiligten Personen, Institutionen und der Politik. (vgl. Ottawa-Charta 1986)
In der Ottawa-Charta der WHO wurde eine Mitwirkung der Sozialen Arbeit verankert bzw. fokussiert (Franzkowiak et al. 2011, 30f.). Die strategischen Prinzipien der Ottawa-Charta verweisen auf die engen Zusammenhänge zwischen Sozialer Arbeit und Gesundheitsförderung. So „besteht Deckungsgleichheit, etwa in der Anwaltschaft [...], dem Lebensweisen-/Lebensweltkonzept, auch in der Orientierung auf die Beseitigung sozialer (und gesundheitlicher) Ungleichheiten (Franzkowiak 2003, 5)“. Auch hat die Bearbeitung von gesundheitlichen Problemen eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit – da ein Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Benachteiligung besteht.
Um folgende Forschungsfrage geht es in dieser Hausarbeit: Welchen Einfluss hat die Gesundheitsförderung auf die Erhaltung der Gesundheit? Da Soziale Arbeit eng mit der Gesundheitsförderung verbunden ist und eine wichtige Funktion bei der Bekämpfung von gesundheitlicher Benachteiligung hat, ist die Forschungsfrage für die Soziale Arbeit relevant, damit diese ihren Auftrag erfolgreich erfüllen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verständnis und Sichtweisen von Gesundheit
- Begriffliche Klärung: Gesundheit/Krankheit
- Gesundheitsmodelle
- Biomedizinisches Modell
- Salutogenetisches Modell
- Bio-psycho-soziales Modell
- Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Determinanten der Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit
- Gesundheitsförderung
- Grundlagen
- Ansätze zur Gesundheitsförderung
- Handlungsebenen und -strategien
- Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit
- Gesundheitsförderung im Setting Betrieb
- Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit
- Gesundheitsförderung im Betrieb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Gesundheitsförderung auf die Erhaltung der Gesundheit. Im Fokus steht die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bekämpfung gesundheitlicher Benachteiligung und die Frage, wie Gesundheitsförderung die erfolgreiche Erfüllung des Auftrags der Sozialen Arbeit unterstützt. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und Definitionen von Gesundheit, beleuchtet Einflussfaktoren und Determinanten der Gesundheit, inklusive sozialer Ungleichheit, und stellt verschiedene Ansätze der Gesundheitsförderung vor.
- Begriffliche Klärung von Gesundheit und Krankheit
- Analyse verschiedener Gesundheitsmodelle
- Einflussfaktoren auf die Gesundheit und soziale Ungleichheit
- Grundlagen und Ansätze der Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung im Arbeitsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den komplexen Begriff von Gesundheit und analysiert verschiedene Definitionen und Modelle, um die vielfältigen Sichtweisen auf Gesundheit und Krankheit zu verdeutlichen. Die verschiedenen Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit und die Beziehung zur Krankheit. Kapitel 3 untersucht die Faktoren, die sich auf die Gesundheit auswirken, und beleuchtet die Bedeutung sozialer Ungleichheit im Zusammenhang mit gesundheitlichen Chancen und Risiken.
Kapitel 4 widmet sich den Grundlagen und Ansätzen der Gesundheitsförderung, wobei verschiedene Strategien und Handlungsebenen für die Gesundheitsförderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft beleuchtet werden. Das Kapitel beleuchtet zudem die enge Verbindung zwischen Gesundheitsförderung und Sozialer Arbeit und deren Rolle bei der Gestaltung gesundheitsfördernder Lebenswelten.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Gesundheitsförderung im Arbeitsumfeld, betrachtet den Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit und stellt verschiedene Ansätze der Gesundheitsförderung im Betrieb vor. Die Analyse dieses Kapitels zeigt die Bedeutung von gesundheitsfördernden Maßnahmen am Arbeitsplatz für die Erhaltung der Gesundheit und die Steigerung der Lebensqualität der Arbeitnehmer.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit, Gesundheit, Krankheit, Gesundheitsmodelle, Determinanten, soziale Ungleichheit, Ottawa-Charta, Handlungsebenen, Strategien, Arbeit, Betrieb, Lebensqualität, Gesundheitszustand, Funktionsfähigkeit
- Quote paper
- Andrea Bubeck (Author), 2015, Der Zusammenhang von Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299105