Diese Studienarbeit behandelt das Thema der Entstehungsgeschichte der häuslichen Kinderkrankenpflege in der BRD. Die Studienarbeit ist wissenschaftstheoretisch betrachtet empirisch geprägt.
Dabei wendet die Verfasserin für diese Studienarbeit das empirisch-analytische Untersuchungsdesign an. Dies erfolgt zum einen durch die geschichtliche Auseinandersetzung mit dem Thema häusliche Kinderkrankenpflege wie auch durch die Betrachtung der aktuellen Ist-Situation. Hierbei beschränkt sich die Verfasserin auf den nationalen Forschungsbereich.
Die Autorin wendet forschungsmethodisch die Literaturanalyse an. Hinsichtlich der Literaturanalyse nutzt sie den qualitativen Forschungsansatz, um während der Studienarbeit einen ganzheitlichen Blick auf das gewählte Kriterium, die geschichtliche Entwicklung im Bereich der häuslichen Kinderkrankenpflege, zu erhalten. In Kapitel 2 stellt die Autorin den Forschungsanlass ihrer Studienarbeit vor. Dies dient dazu, die Beweggründe dieser Studienarbeit anhand dargestellter Probleme zu erläutern. Aufbauend auf den Problemstellungen entwickelt die Autorin ihre Forschungsfrage. Anhand der festgelegten Forschungsfrage legt sie dann ihre Ziele fest, welche sie innerhalb der Studienarbeit erreichen möchte. Kapitel 3 beinhaltet die Literaturrecherche. Diese dient der Literaturauswahl, um das Forschungsthema bearbeiten zu können. Für die Literatursuche legt die Autorin Ein- und Ausschlusskriterien fest, welche die Suche nach der für ihre Forschungsfrage notwendigen Literatur eingrenzen sollen. Anhand festgelegter Suchbegriffe führt die Autorin anschließend die Literatursuche durch.
Nach dem Prozess der Literatursuche folgt die Literaturanalyse. Diese Methode wird vorgestellt und in ihrer Funktion erläutert. Das Kapitel 4 setzt sich dann mit der eigentlichen Datenauswertung auseinander, welche hier thematisch die historische Entwicklung der häuslichen Kinderkrankenpflege in der BRD beinhaltet. Dabei gliedert die Autorin die geschichtliche Entstehung der einzelnen Pflegedienste nach ihren Gründungsstätten. Dies ermöglicht einen besseren Überblick. Zusätzlich erläutert sie den weiteren Verlauf der HKKP in einem allgemeineren Rahmen und fasst anschließend die in der Entstehungsgeschichte entstandenen Probleme der HKKP zusammen. Das Kapitel 4.2 erläutert anschließend die heutige Situation der häuslichen Kinderkrankenpflege. Hierbei beschränkt sich die Autorin auf die Jahre 2010 bis 2015 und vergleicht die zeitliche Entwicklung [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsanlass, Fragestellung und Zielformulierung
- Forschungsanlass
- Fragestellung
- Zielformulierung
- Forschungsmethodik: Literaturrecherche und -analyse
- Literaturrecherche
- Literaturanalyse
- Forschungsergebnisse: Entwicklungen in der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Historische Entwicklung der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Häusliche Kinderkrankenpflege heute
- Heutige Problemlage der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Begrifflichkeiten der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Ziel der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Krankheitsbilder innerhalb der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Forschungsergebnisse: Voraussetzungen für die häusliche Versorgung von invasiv beatmeten Kindern und Jugendlichen
- S2-Leitlinie
- Diskussion
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der häuslichen Kinderkrankenpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung der häuslichen Kinderkrankenpflege von ihren Anfängen bis zur heutigen Situation und analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren und Herausforderungen.
- Die historische Entwicklung der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Die Rolle der Kinderkrankenpflege in der häuslichen Versorgung
- Die Bedeutung von S2-Leitlinien für die häusliche Kinderkrankenpflege
- Die Herausforderungen der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Zukunftsperspektiven der häuslichen Kinderkrankenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsanlass, die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt die Forschungsmethodik, die für die Literaturrecherche und -analyse verwendet wurde. Kapitel 3 präsentiert die Forschungsergebnisse und zeichnet die historische Entwicklung der häuslichen Kinderkrankenpflege nach. Kapitel 4 beleuchtet die heutige Situation der häuslichen Kinderkrankenpflege und geht auf die Problemlage, die Zielsetzung, die Begrifflichkeiten und die Krankheitsbilder ein. Kapitel 5 befasst sich mit den Voraussetzungen für die häusliche Versorgung von invasiv beatmeten Kindern und Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Häusliche Kinderkrankenpflege, Literaturanalyse, historische Entwicklung, S2-Leitlinien, invasiv beatmete Kinder, Problemlage, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Sarah-Stephanie Kluge (Author), 2015, Die Entstehungsgeschichte der häuslichen Kinderkrankenpflege in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299123