Das am 01.08.2013 in Kraft getretene GNotKG (BGBl 2013, 2586) hat die KostO von 1936 abgelöst und die Gerichts- und Notarkosten auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit neu geregelt. Die Kostentatbestände sind künftig den Nummern eines besonderen Kostenverzeichnisses (= KV) zu entnehmen. Die zu entrichtenden Gerichtskosten sehen neben den sich nach dem Geschäftswert richtenden Gebühren auch Festgebühren vor.
Das GNotKG enthält zwei Gebührentabellen.
In den Bereichen Nachlass und Grundbuch richten sich die Gerichts- und Notarkosten ausschließlich nach der Tabelle B, deren Sätze im Vergleich zum GKG und dem RVG „günstiger“ sind, damit die vorsorgende Rechtspflege erschwinglich bleibt.
Die für streitige Rechtsstreitigkeiten geltende Tabelle A soll durch höhere Gebühren zur Kostendeckung der Justizhaushalte beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- I Die beim Nachlassgericht und beim Grundbuchamt anfallenden Kosten
- 1) Das Kostenverzeichnis (KV-GNotKG)
- 2) Die Gebührentabelle
- 3) Der Geschäftswert
- 4) Übersicht wichtiger Geschäfte
- 5) Die Haftung für die Kosten
- II Die dem Notar zustehenden Gebühren
- 1) Das Kostenverzeichnis (KV-GNotKG)
- 2) Die Pflichten des Notars
- 3) Übersicht wichtiger Notargeschäfte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit den Kosten im Erbrecht nach dem am 01.08.2013 in Kraft getretenen GNotKG. Ziel ist es, einen Überblick über die anfallenden Kosten beim Nachlassgericht, Grundbuchamt und Notar zu geben und die jeweiligen Gebührenordnungen zu erläutern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Gesetzes und der Übersichtlichkeit der Kostenstrukturen.
- Kosten im Erbrecht nach dem GNotKG
- Gebühren beim Nachlassgericht und Grundbuchamt
- Notargebühren im Erbrecht
- Geschäftswert und seine Bedeutung für die Kostenberechnung
- Haftung für Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
I Die beim Nachlassgericht und beim Grundbuchamt anfallenden Kosten: Dieses Kapitel behandelt die Kosten, die beim Nachlassgericht und Grundbuchamt im Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten anfallen. Es beschreibt das Kostenverzeichnis (KV-GNotKG) und die Gebührentabelle, die die Grundlage für die Kostenberechnung bilden. Der Geschäftswert spielt dabei eine entscheidende Rolle, da die Gebühren oft davon abhängig sind. Wichtige Geschäftsarten und die damit verbundenen Kosten werden übersichtlich dargestellt, ebenso wie die Haftung für die anfallenden Kosten. Das Kapitel erläutert die Neuregelung durch das GNotKG von 2013 und den Unterschied zu den vorher geltenden Kostenregelungen.
II Die dem Notar zustehenden Gebühren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gebühren, die einem Notar im Rahmen erbrechtlicher Handlungen zustehen. Es erklärt die Anwendung des Kostenverzeichnisses (KV-GNotKG) auf Notargeschäfte und beleuchtet die Pflichten des Notars im Hinblick auf die Kosten. Eine Übersicht wichtiger Notargeschäfte und deren jeweilige Gebühren wird gegeben. Der Fokus liegt auf der Transparenz der Kosten und der rechtlichen Grundlage der Notargebühren im erbrechtlichen Kontext. Das Kapitel verdeutlicht die Rolle des Notars als unabhängiger Berater in Kostenfragen.
Schlüsselwörter
GNotKG, Erbrecht, Kosten, Gebühren, Nachlassgericht, Grundbuchamt, Notar, Geschäftswert, Gebührentabelle, Kostenverzeichnis, freiwillige Gerichtsbarkeit, Nachlass, Erbschein, Testament, Erbvertrag, Nachlasspflegschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Kosten im Erbrecht nach dem GNotKG
Was behandelt dieses Werk?
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Kosten im Erbrecht nach dem Gesetz über die Kosten der Gerichtsvollzieher und anderer Gerichtsbediensteter (GNotKG), das am 01.08.2013 in Kraft trat. Es erläutert die anfallenden Kosten beim Nachlassgericht, Grundbuchamt und Notar und beschreibt die jeweiligen Gebührenordnungen.
Welche Kosten werden im Einzelnen behandelt?
Das Werk behandelt die Kosten beim Nachlassgericht und Grundbuchamt (z.B. Erbschein, Testamentseröffnung) sowie die Gebühren, die einem Notar im Rahmen erbrechtlicher Handlungen zustehen (z.B. Beurkundung von Testamenten, Erbverträgen). Es erklärt die Berechnungsgrundlagen und die Rolle des Geschäftswerts.
Wie ist das Werk strukturiert?
Das Werk ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel I befasst sich mit den Kosten beim Nachlassgericht und Grundbuchamt, während Kapitel II die Notargebühren im Erbrecht behandelt. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der relevanten Kostenverzeichnisse (KV-GNotKG), Gebührentabellen und wichtiger Geschäftsarten.
Welche Rolle spielt der Geschäftswert?
Der Geschäftswert spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Gebühren sowohl beim Nachlassgericht und Grundbuchamt als auch beim Notar. Die Höhe der Gebühren ist oft direkt vom Geschäftswert abhängig.
Wer haftet für die Kosten?
Das Werk beleuchtet auch die Frage der Haftung für die anfallenden Kosten im Erbrecht.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen GNotKG, Erbrecht, Kosten, Gebühren, Nachlassgericht, Grundbuchamt, Notar, Geschäftswert, Gebührentabelle, Kostenverzeichnis, freiwillige Gerichtsbarkeit, Nachlass, Erbschein, Testament, Erbvertrag, Nachlasspflegschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt das Werk?
Ziel des Werkes ist es, einen übersichtlichen und praxisorientierten Überblick über die Kostenstrukturen im Erbrecht zu geben und die Anwendung des GNotKG zu vereinfachen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Gesetzes und der Übersichtlichkeit der Kostenstrukturen.
Für wen ist dieses Werk relevant?
Dieses Werk richtet sich an alle, die sich mit erbrechtlichen Angelegenheiten befassen, insbesondere Rechtsanwälte, Notare, Nachlassgerichte und Personen, die sich selbständig über die Kosten im Erbrecht informieren möchten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Gebühren?
Das Werk enthält detaillierte Informationen zu den Gebühren in den einzelnen Kapiteln, unter Bezugnahme auf das Kostenverzeichnis (KV-GNotKG) und die jeweiligen Gebührentabellen. Wichtige Geschäftsarten und deren Kosten werden übersichtlich dargestellt.
Wie unterscheidet sich die Kostenregelung nach dem GNotKG von vorherigen Regelungen?
Kapitel I beleuchtet die Neuregelung durch das GNotKG von 2013 und den Unterschied zu den vorher geltenden Kostenregelungen.
- Quote paper
- Dr. Wigo Müller (Author), 2015, Die Kosten im Erbrecht nach dem am 01.08.2013 in Kraft getretenen GNotKG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299125