Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Transaktionskausalität und Schaden bei der Kapitalmarktinformationshaftung

Title: Transaktionskausalität und Schaden  bei der Kapitalmarktinformationshaftung

Seminar Paper , 2014 , 52 Pages , Grade: 13

Autor:in: Maximilian Grimmeiß (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit über hundert Jahren kennt das deutsche Recht eine Kapitalmarktinformationshaftung und beschäftigt seither dem Gesetzgeber, die Gerichte und die Literatur gleichermaßen.
Die zentralen Streitpunkte in höchstrichterlichen Entscheidungen aus den letzten fünfzehn Jahren – wie beispielsweise die Fälle "Informatec", "EM.TV" oder auch "IKB" – waren der Schadensumfang und das Erfordernis der Transaktionskausalität.
Im Folgenden werden daher die Fragen des Schadensumfangs (II.), das Verhältnis von Transaktionskausalität und Schaden (III.) sowie die Nachweisanforderungen bei der Transaktionskausalität (IV.) erörtert. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit (V.) zusammengetragen.
Aufgrund des Fehlens einer allgemeinen Haftungsnorm im deutschen Recht für fehlerhafte Kapitalmarktinformation wird die Analyse anhand der Prospekthaftung auf dem Primärmarkt nach §§ 21ff. WpPG und für fehlerhafte Sekundärmarktpublizität mit Blick auf die Haftungstatbestände der §§ 37b und 37c WpHG sowie § 826 BGB erfolgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Einleitung
  • II. Schadensumfang
    • 1. Primärmarkt
    • 2. Sekundärmarkt
      • a.) §§ 37b, 37c WpHG
        • aa.) Auslegung bezüglich des Schadensumfangs
          • (1) Wortlaut
            • a) Keine ausdrückliche Limitierung
            • B) Kausalitätserfordernis in § 37c WpHG
          • (2) Systematik
            • a) Zusammenspiel mit § 13 WpHG
            • B) Einbettung ins Schadensrecht
          • (3) Gesetzesbegründung
          • (4) Ökonomische Erwägungen
            • a) Verteilung des allgemeinen Marktrisikos
            • B) „Freeriding“-Effekt und private enforcement
          • (5) Zusammenfassung
        • bb.) Berechnung des Schadens
      • b.) § 826 BGB
        • aa.) Tragung des allgemeinen Marktrisikos
        • bb.) Keine Eingrenzung durch aktienrechtliche Verbote
      • 3. Zusammenfassung
    • III. Verhältnis von Transaktionskausalität und Schaden
      • 1. Transaktionskausalität und Vertragsabschlussschaden
      • 2. Transaktionskausalität und Kursdifferenzschaden
        • a.) §§ 37b und 37c WpHG
        • b.) § 826 BGB
      • 3. Zusammenfassung
    • IV. Nachweisanforderungen
      • 1. Beweislastumkehr
        • a.) Primärmarkt
        • b.) Sekundärmarkt
      • 2. Beweiserleichterungen
        • a.) Anlagestimmung als Anscheinsbeweis
        • b.) Anlagestimmung im Einzelfall
        • c.) Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens
        • d.) fraud-on-the-market-theory
        • e.) Zusammenfassung
      • 3. Nachweis der konkreten Transaktionskausalität
        • a.) Primärmarkt
        • b.) Sekundärmarkt
    • V. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen an die Kapitalmarktinformationshaftung, insbesondere im Hinblick auf die Nachweispflichten für Transaktionskausalität und Schaden. Die Analyse fokussiert dabei auf die spezifischen Herausforderungen des Kapitalmarkts und untersucht die Anwendung und Weiterentwicklung des klassischen Schadensrechts in diesem Kontext.

    • Kausalitätsproblematik bei Kapitalmarktinformationshaftung
    • Schadensumfang und -berechnung im Sekundärmarkt
    • Beweislast und Beweiserleichterungen im Kapitalmarktrecht
    • Transaktionskausalität und ihre Bedeutung für die Haftung
    • Relevanz von § 826 BGB im Kontext von Kapitalmarktinformationshaftung

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Die Einleitung stellt das Thema der Kapitalmarktinformationshaftung und die Relevanz der Transaktionskausalität im Kontext von Schadensersatzansprüchen dar. Kapitel II beleuchtet den Schadensumfang, insbesondere im Sekundärmarkt. Die Analyse umfasst sowohl die Auslegung der §§ 37b, 37c WpHG als auch die Anwendung des § 826 BGB im Kapitalmarktrecht. Kapitel III widmet sich dem komplexen Verhältnis zwischen Transaktionskausalität und Schaden und analysiert die unterschiedlichen Ansätze für die Beweiserbringung in diesem Kontext. Kapitel IV behandelt die Beweislastumkehr und Beweiserleichterungen im Zusammenhang mit Kapitalmarktinformationshaftung, wobei die Rolle von Anscheinsbeweisen und der fraud-on-the-market-theory beleuchtet wird. Abschließend zieht das Fazit die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Kapitalmarktrechts, wie z.B. Transaktionskausalität, Schadensumfang, Beweislastumkehr, Kapitalmarktinformationshaftung, § 37b und § 37c WpHG, § 826 BGB, Anlagestimmung, fraud-on-the-market-theory, primärmarkt, sekundärmarkt und private enforcement.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Transaktionskausalität und Schaden bei der Kapitalmarktinformationshaftung
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht)
Course
Aktuelle Fragen des Kapitalmarkt- und Kapitalgesellschaftsrechts
Grade
13
Author
Maximilian Grimmeiß (Author)
Publication Year
2014
Pages
52
Catalog Number
V299158
ISBN (eBook)
9783656954309
ISBN (Book)
9783656954316
Language
German
Tags
Kapitalmarkt Ad hoc Publizität Transaktionskausalität WpHG Prospekthaftung WpPG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Grimmeiß (Author), 2014, Transaktionskausalität und Schaden bei der Kapitalmarktinformationshaftung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint