Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

"Power Shift" in den internationalen Beziehungen. Eine theoretische Erfassung anhand der Süd-Süd-Kooperation

Título: "Power Shift" in den internationalen Beziehungen. Eine theoretische Erfassung anhand der Süd-Süd-Kooperation

Trabajo de Seminario , 2015 , 25 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Eric Hugo Weinhandl (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Auseinandersetzung mit dem Wandel in den internationalen Beziehungen erlebt aus (politik-)wissenschaftlicher Perspektive seit dem Ende des kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine regelrechte Renaissance.
Zahlreiche empirische Arbeiten beschäftigten sich seither mit dem voranschreitenden Bedeutungsverlust westlicher Industrienationen und den gleichzeitig wirtschaftlich und politisch aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern, primär in Asien. Dieser Prozess der Machtverschiebung hat sich in den vergangenen Jahren, auch durch die Terroranschläge des 11. Septembers 2001 in den USA, noch weiter intensiviert, weshalb viele Autoren dieses Phänomen als „Power Shift“ definieren. Der Prozess des Power Shift geht dabei sowohl in politischer und wirtschaftlicher, als auch in gesellschaftlicher Art und Weise vonstatten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theorien, Fragestellung und Hypothese
    • Interdependenztheorie
    • Global Governance
    • Neogramscianische Perspektiven
  • Power Shift anhand ausgewählter Beispiele der Süd-Süd Kooperation:
    • BRICS
    • Lateinamerikanisch-afrikanische Kooperationen - ASA-Gipfel
    • World Social Forum und die G15/G20
  • Conclusio
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit untersucht den Prozess des „Power Shift“ in den internationalen Beziehungen, der sich durch den zunehmenden Einfluss von Entwicklungs- und Schwellenländern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zeigt. Der Fokus liegt dabei auf der verstärkten Süd-Süd Kooperation, die als ein Ausdruck dieses Machtwandels interpretiert wird.

  • Analyse des „Power Shift“ als globales Phänomen
  • Theoretische Einordnung des Power Shift durch Interdependenztheorie, Global Governance und Neogramscianismus
  • Untersuchung ausgewählter Beispiele der Süd-Süd Kooperation (BRICS, ASA-Gipfel, World Social Forum und die G15/G20)
  • Bewertung des Einflusses der Süd-Süd Kooperation auf die internationale Machtordnung
  • Bedeutung von gegenhegemonialen Strategien im Kontext des Power Shift

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des „Power Shift“ in den internationalen Beziehungen, der durch den Aufstieg neuer Mächte im globalen Süden charakterisiert wird. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Süd-Süd Kooperation als Motor dieses Wandels.

Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor, indem es die Interdependenztheorie, die Global Governance Theorie und den Neogramscianismus als Analysewerkzeuge für den Power Shift Prozess präsentiert.

Das dritte Kapitel widmet sich ausgewählten Beispielen der Süd-Süd Kooperation. Dabei werden die BRICS-Staaten, die lateinamerikanisch-afrikanischen Kooperationen im Rahmen des ASA-Gipfels sowie das World Social Forum und die G15/G20 beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Power Shift, Süd-Süd Kooperation, Interdependenztheorie, Global Governance, Neogramscianismus, gegenhegemoniale Strategien, BRICS, ASA-Gipfel, World Social Forum, G15/G20, Entwicklungs- und Schwellenländer, globale Machtordnung.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
"Power Shift" in den internationalen Beziehungen. Eine theoretische Erfassung anhand der Süd-Süd-Kooperation
Universidad
University of Vienna  (Politikwissenschaft)
Curso
Vertiefungsseminar Internationale Konflikte: Theorien und Fallbeispiele
Calificación
1
Autor
Eric Hugo Weinhandl (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
25
No. de catálogo
V299172
ISBN (Ebook)
9783656954286
ISBN (Libro)
9783656954293
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internationale Politik Internationale Theorien Süd-Süd Kooperation Afrika Asien Lateinamerika Südamerika BRICS China Powershift Interdependenztheorie Neogramscianismus Global Governance G15 G20 World Social Forum Weltsozialforum ASA Schwellenländer Entwicklungsländer Low Income Countries Südafrika Brasilien Russland Hegemonie Block
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eric Hugo Weinhandl (Autor), 2015, "Power Shift" in den internationalen Beziehungen. Eine theoretische Erfassung anhand der Süd-Süd-Kooperation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299172
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint