Etliche Texte und Kritiken sind über den Roman "The Catcher in the Rye" aus dem Jahr 1951 zu finden. Er schaffte es auf Platz vier der Bestsellerliste der New York Times und hielt sich in dieser Liste 29 Wochen. Auch im Ausland entwickelte sich J.D. Salingers Buch zum Klassiker, was sich unter anderem an den zahlreichen Übersetzungen ablesen lässt. Neben den skandinavischen Ländern wurde "The Catcher in the Rye" beispielsweise in Italien, Frankreich und Japan veröffentlicht. In Deutschland ist der Roman unter dem Titel Der Fänger im Roggen bekannt.
Doch wie lässt sich diese außerordentliche Beliebtheit erklären? Was ist das Besondere an Salingers Roman? Einen Teil seiner Authentizität erhält er durch die Art und Weise, wie Mündlichkeit in diesem literarischen Text erzeugt wurde. Diese Tatsache leitet über zu dem Thema der vorliegenden Seminararbeit. In dieser werden die Fragen geklärt, wie Mündlichkeit in literarischen Texten fingiert wird und welche Strategien dafür verwendet werden. Dazu wird zunächst erläutert, wie in der Vergangenheit mit Mündlichkeit in deutscher Literatur umgegangen wurde. Im dritten Kapitel folgt die Erklärung verschiedener Strategien zur Fingierung von Mündlichkeit, die mit Beispielen illustriert werden. Daran schließt sich der praktische Teil an, auf dem der Fokus dieser Arbeit liegt. In diesem werden englische Textpassagen aus "The Catcher in the Rye" mit den beiden deutschen Übersetzungen von Heinrich Böll und Eike Schönfeld im Hinblick auf fingierte Mündlichkeit verglichen. Wie wurde der mündliche Charakter aus dem Original übertragen? Wo liegen die grundlegenden Unterschiede in den beiden Übersetzungen? Am Schluss dieser Seminararbeit steht ein Fazit, in dem sämtliche Ergebnisse knapp zusammengefasst und interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Mündlichkeit in deutschen literarischen Texten
- Strategien zur Fingierung von Mündlichkeit in literarischen Texten
- Strategien auf phonologischer Ebene
- Strategien auf lexikalischer und semantischer Ebene
- Strategien auf syntaktischer Ebene
- The Catcher in the Rye und seine Übersetzungen
- Textbeispiel 1
- Textbeispiel 2
- Schlussfolgerungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung von Mündlichkeit in literarischen Texten und die Herausforderungen ihrer Übersetzung, am Beispiel von J.D. Salingers "The Catcher in the Rye". Die Arbeit analysiert die Strategien, die Autoren verwenden, um Mündlichkeit schriftlich zu simulieren, und vergleicht die Umsetzung dieser Strategien in verschiedenen deutschen Übersetzungen.
- Darstellung von Mündlichkeit in der deutschsprachigen Literaturgeschichte
- Strategien zur Fingierung von Mündlichkeit auf phonologischer, lexikalischer und syntaktischer Ebene
- Vergleich verschiedener deutscher Übersetzungen von "The Catcher in the Rye" hinsichtlich der Wiedergabe von Mündlichkeit
- Analyse der Unterschiede in der Übertragung mündlicher Charakteristika
- Bewertung der Wirkung verschiedener Übersetzungsstrategien auf die Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt den Roman "The Catcher in the Rye" und seine immense Popularität vor. Sie betont die Bedeutung der Darstellung von Mündlichkeit im Roman und skizziert den Aufbau der Seminararbeit. Der Fokus liegt auf der Klärung, wie Mündlichkeit in literarischen Texten fingiert wird und welche Strategien dabei zum Einsatz kommen. Die Arbeit untersucht den Umgang mit Mündlichkeit in der deutschen Literaturgeschichte und vergleicht anschließend englische Textpassagen mit ihren deutschen Übersetzungen, um die Übertragung des mündlichen Charakters zu analysieren.
Mündlichkeit in deutschen literarischen Texten: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Integration von Mündlichkeit in der deutschsprachigen Literatur. Es zeigt auf, wie der Umgang mit Mündlichkeit in verschiedenen Epochen variierte, von einer starken Präsenz alltagssprachlicher Elemente bis hin zu eher schriftsprachlichen Formen. Autoren wie Georg Büchner werden als frühe Beispiele für die Verwendung gesprochener Sprache in literarischen Texten genannt. Das Kapitel beschreibt auch die Veränderungen im Umgang mit Mündlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die Tendenzen in den folgenden Jahrzehnten, wobei der Fokus auf dem Wechselspiel zwischen schriftsprachlichen und sprechsprachlichen Stilen liegt. Die Entwicklung wird anhand von Beispielautoren wie Günter Grass veranschaulicht, um die unterschiedlichen Ansätze und ihre Wirkung zu verdeutlichen.
Strategien zur Fingierung von Mündlichkeit in literarischen Texten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden, mit denen Autoren die Illusion von Mündlichkeit in schriftlichen Texten erzeugen. Es betont, dass fingierte Mündlichkeit nicht mit transkribierter Sprache gleichzusetzen ist, und erläutert die Notwendigkeit, die Lesbarkeit zu erhalten. Das Kapitel unterscheidet zwischen Strategien auf phonologischer, lexikalischer und syntaktischer Ebene und illustriert diese mit selbst erfundenen Beispielen, um die theoretischen Ausführungen zu verdeutlichen. Die Diskussion betont den Balanceakt zwischen der Authentizität der gesprochenen Sprache und der Lesbarkeit des schriftlichen Textes.
Schlüsselwörter
Mündlichkeit, literarische Texte, Übersetzung, "The Catcher in the Rye", J.D. Salinger, gesprochene Sprache, Schriftsprache, Übersetzungsstrategien, phonologische, lexikalische, syntaktische Ebene, deutscher literarischer Realismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Mündlichkeit in "The Catcher in the Rye" und seinen deutschen Übersetzungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Darstellung von Mündlichkeit in literarischen Texten, insbesondere in J.D. Salingers "The Catcher in the Rye" und seinen deutschen Übersetzungen. Der Fokus liegt auf den Strategien, die Autoren verwenden, um Mündlichkeit schriftlich zu simulieren, und wie diese Strategien in Übersetzungen umgesetzt werden.
Welche Aspekte der Mündlichkeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Mündlichkeit auf phonologischer, lexikalischer und syntaktischer Ebene. Es werden Strategien analysiert, die Autoren einsetzen, um die Illusion von gesprochenen Sprache zu erzeugen, und wie diese in verschiedenen deutschen Übersetzungen von "The Catcher in the Rye" wiedergegeben werden.
Welche konkreten Methoden werden angewendet?
Die Arbeit vergleicht englische Textpassagen mit ihren deutschen Übersetzungen. Sie analysiert die Unterschiede in der Übertragung mündlicher Charakteristika und bewertet die Wirkung verschiedener Übersetzungsstrategien auf die Rezeption. Die Analyse bezieht die historische Entwicklung des Umgangs mit Mündlichkeit in der deutschsprachigen Literatur mit ein.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Mündlichkeit in deutschen literarischen Texten, ein Kapitel über Strategien zur Fingierung von Mündlichkeit, ein Kapitel zu "The Catcher in the Rye" und seinen Übersetzungen (mit Textbeispielen), Schlussfolgerungen und ein Fazit. Die Einleitung stellt den Roman und die Forschungsfrage vor. Die Kapitel analysieren die historischen und sprachlichen Aspekte der Mündlichkeit und deren Umsetzung in Übersetzungen.
Welche Autoren und Werke werden genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiel für die Verwendung gesprochener Sprache in literarischen Texten Georg Büchner. Günter Grass wird als Beispiel für den Umgang mit Mündlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg genannt. Der zentrale Fokus liegt auf J.D. Salingers "The Catcher in the Rye" und seinen deutschen Übersetzungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mündlichkeit, literarische Texte, Übersetzung, "The Catcher in the Rye", J.D. Salinger, gesprochene Sprache, Schriftsprache, Übersetzungsstrategien, phonologische, lexikalische, syntaktische Ebene, deutscher literarischer Realismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Übersetzung von Mündlichkeit in literarischen Texten zu untersuchen und die Wirkung verschiedener Übersetzungsstrategien auf die Rezeption zu analysieren. Sie beleuchtet die Strategien zur Fingierung von Mündlichkeit und deren Umsetzung in verschiedenen Übersetzungen von "The Catcher in the Rye".
- Citar trabajo
- Hanna Wilkes (Autor), 2013, Mündlichkeit in literarischen Texten am Beispiel Salingers "The Catcher In The Rye", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299179