Das Thema dieser Arbeit ist der Zusammenhang von Gesundheit und Religion bzw. der Zusammenhang von Religiosität und psychischer Hygiene (griech. hygieia = Gesundheit). Auf den ersten Blick scheint es ein wenig sinnlos zu sein, die Religion oder das Religiöse in Zusammenhang mit Gesundheit zu bringen. Die meisten Menschen in den europäischen Staaten und auch in Deutschland scheinen doch nur noch selten und meist oberflächlich Kontakt mit Religion zu haben. In anderen Gebieten der Erde sieht dies jedoch ganz anders aus. Schaut man beispielsweise nach Südamerika, Afrika oder Indien, so wird man feststellen, dass die Religion hier noch eine wichtige Rolle spielt. Sie bestimmt hier teilweise noch den gesamten Alltag von Menschen und somit auch deren Gesundheitsempfinden.
Die Assoziationen zum Gesundheitsbegriff sind in den Ländern der sogenannten dritten Welt so stark von Religiosität geprägt, so dass Religion in diesen Ländern als ein wesendlicher Teilbereich des Gesundheitsbegriffs zu sein scheint. Wenn man also einen Gesundheitsbegriff finden will, der allgemein gültig sein soll, darf man also die Religion nicht nur am Rande betrachten, sondern muss sie in einen allgemeinen Gesundheitsbegriff einfügen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Religion in einem System menschlicher Gesundheit
- Die Situation von Religion in modernen Gesellschaften
- Eine empirische Erhebung zum Zusammenhang von Gottesbeziehung und psychischer Gesundheit
- Grundannahmen zum Zusammenhang von Religion und psychischer Gesundheit
- Hypothesen zum Zusammenhang von Religion und psychischer Gesundheit
- Ergebnisse der Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit, insbesondere psychischer Hygiene, und Religion bzw. Religiosität. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Integration der religiösen Dimension in einen umfassenden Gesundheitsbegriff und analysiert den spezifischen Einfluss der Gottesbeziehung auf die psychische Gesundheit.
- Einordnung der Religion in einen ganzheitlichen Gesundheitsbegriff
- Der Einfluss von Religiosität auf die psychische Gesundheit
- Die Rolle der Religion in modernen, säkularisierten Gesellschaften
- Empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Gottesbeziehung und psychischer Gesundheit
- Entwicklung eines umfassenderen Verständnisses von Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Zusammenhangs von Gesundheit und Religion ein und begründet die Relevanz dieser Fragestellung, insbesondere im Kontext der psychischen Gesundheit. Sie hebt die unterschiedliche Bedeutung von Religion in verschiedenen Kulturkreisen hervor und verweist auf die Notwendigkeit, Religion als integrativen Bestandteil eines umfassenden Gesundheitsverständnisses zu betrachten. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont, dass es nicht um die Bewertung der Richtigkeit verschiedener Religionen geht, sondern um die Auswirkungen der Beschäftigung mit Religion auf den Menschen.
Die Bedeutung der Religion in einem System menschlicher Gesundheit: Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Gesundheitsbegriff, der neben psychischen und physischen Komponenten auch soziale und natürliche Umweltfaktoren sowie die transzendente Dimension einbezieht. Der Fokus liegt auf der Argumentation, warum die transzendente Dimension, also die religiöse Komponente, essentiell für ein vollständiges Verständnis von Gesundheit ist und nicht am Rande betrachtet werden darf. Es wird auf die Arbeit von Schaefer verwiesen, der einen vielschichtigen Gesundheitsbegriff entwickelt, in dem die religiöse Dimension eine zentrale Rolle spielt.
Die Situation von Religion in modernen Gesellschaften: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Rolle der Religion in modernen, insbesondere europäischen Gesellschaften. Es wird die These vertreten, dass trotz Säkularisierungstendenzen religiöse Aspekte weiterhin relevant sind und die moderne Gesellschaft immer noch von religiösen Vorstellungen geprägt ist, wenn auch oft implizit oder in säkularisierten Formen. Der Einfluss dieser "Säkularisate" auf das Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden wird hier diskutiert.
Eine empirische Erhebung zum Zusammenhang von Gottesbeziehung und psychischer Gesundheit: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit. Es präsentiert die Grundannahmen und Hypothesen der Studie, sowie die Ergebnisse der Untersuchung, ohne jedoch die detaillierten Ergebnisse hier zu präsentieren. Der Fokus liegt auf der Methodik und dem Ansatz der Studie, die den Zusammenhang zwischen der Gottesbeziehung und dem psychischen Wohlbefinden untersucht.
Schlüsselwörter
Gesundheit, psychische Hygiene, Religion, Religiosität, Gottesbeziehung, transzendente Dimension, ganzheitlicher Gesundheitsbegriff, empirische Untersuchung, moderne Gesellschaften, Säkularisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Zusammenhang von Religion und psychischer Gesundheit
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit, insbesondere psychischer Gesundheit, und Religion bzw. Religiosität. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Gottesbeziehung auf die psychische Gesundheit und der Integration der religiösen Dimension in einen umfassenden Gesundheitsbegriff.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Bedeutung der Religion in einem System menschlicher Gesundheit, Die Situation von Religion in modernen Gesellschaften, Eine empirische Erhebung zum Zusammenhang von Gottesbeziehung und psychischer Gesundheit und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Religion und psychischer Gesundheit zu untersuchen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, die religiöse Dimension in einen ganzheitlichen Gesundheitsbegriff zu integrieren und analysiert den spezifischen Einfluss der Gottesbeziehung auf das psychische Wohlbefinden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einordnung der Religion in einen ganzheitlichen Gesundheitsbegriff, Der Einfluss von Religiosität auf die psychische Gesundheit, Die Rolle der Religion in modernen, säkularisierten Gesellschaften, Empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Gottesbeziehung und psychischer Gesundheit und Entwicklung eines umfassenderen Verständnisses von Gesundheit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, begründet die Relevanz der Fragestellung und hebt die unterschiedliche Bedeutung von Religion in verschiedenen Kulturkreisen hervor. Sie betont die Notwendigkeit, Religion als integrativen Bestandteil eines umfassenden Gesundheitsverständnisses zu betrachten und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Bedeutung der Religion in einem System menschlicher Gesundheit"?
Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Gesundheitsbegriff, der neben physischen und psychischen Komponenten auch soziale und natürliche Umweltfaktoren sowie die transzendente Dimension einbezieht. Es argumentiert für die essentielle Bedeutung der religiösen Komponente für ein vollständiges Verständnis von Gesundheit.
Worüber handelt das Kapitel "Die Situation von Religion in modernen Gesellschaften"?
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Rolle der Religion in modernen Gesellschaften und argumentiert, dass trotz Säkularisierungstendenzen religiöse Aspekte weiterhin relevant sind und die moderne Gesellschaft von religiösen Vorstellungen geprägt ist, auch wenn oft implizit oder in säkularisierten Formen.
Was wird im Kapitel "Eine empirische Erhebung zum Zusammenhang von Gottesbeziehung und psychischer Gesundheit" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit. Es präsentiert die Grundannahmen und Hypothesen der Studie sowie den Ansatz der Untersuchung, die den Zusammenhang zwischen der Gottesbeziehung und dem psychischen Wohlbefinden untersucht. Detaillierte Ergebnisse werden hier nicht präsentiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Gesundheit, psychische Hygiene, Religion, Religiosität, Gottesbeziehung, transzendente Dimension, ganzheitlicher Gesundheitsbegriff, empirische Untersuchung, moderne Gesellschaften, Säkularisierung.
- Quote paper
- M. A. Frank Sauer (Author), 1999, Transzendente Dimension und psychische Hygiene. Die Bedeutung der Gottesbeziehung in einem ganzheitlichen Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2991