Ein klarer Fall für das „Guinness-Buch der Rekorde“ ist der Raub-Dinosaurier Spinosaurus („Dornen-Echse“), der in der Kreidezeit vor etwa 113 bis 94 Millionen Jahren in Nordafrika existierte. Diese schätzungsweise bis zu 18 Meter lange und maximal 9 Tonnen schwere „Schreckens-Echse“ mit einem 1,75 Meter langen Schädel und einem 1,70 Meter hohen Rückensegel gilt als der größte bekannte Raub-Dinosaurier. Spinosaurus übertraf merklich die Maße der Raub-Dinosaurier Tyrannosaurus („Tyrannen-Echse“) aus Nordamerika und Giganotosaurus („Riesenechse des Südens“) aus Südamerika, die beide eine Länge von etwa 13 Metern erreichten. Ein Teilskelett von Spinosaurus wurde 1912 von dem für den deutschen Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach arbeitenden österreichischen Fossiliensammler Richard Markgraf in Ägypten entdeckt. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 1915 durch Stromer, der bis 1934 insgesamt vier bis dahin unbekannte Dinosaurier aus Ägypten identifizierte. Das Taschenbuch „Der rätselhafte Spinosaurus“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst schildert das Leben und Werk von Ernst Stromer sowie die Geschichte seiner größten Entdeckung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Die Dornen-Echse aus Nordafrika
- Ernst Stromer von Reichenbach. Einer der bedeutendsten Dinosaurier-Forscher der Welt
- Die rätselhafte Dornen-Echse Spinosaurus
- Der Fossiliensammler Richard Markgraf
- Die Ägypten-Expedition von 1910/1911
- Spinosaurus in der Systematik
- Der Spinosaurus-Experte Nizar Ibrahim
- „Stromer’s Rätsel“
- Der größte Raub-Dinosaurier
- Rückensegel oder Höcker?
- Funde von Spinosaurus
- Die berühmte Familie Stromer
- Ulman Stromer, der erste Nürnberger Chronist
- Peter Stromer, der „Vater der Forstkultur“
- Hans IV. Stromer, der „Bratwurst-Stromer“
- Der Baumeister Wolf Jacob Stromer
- Bürgermeister Karl Otto Stromer von Reichenbach
- Der Historiker Wolfgang Stromer von Reichenbach
- Die Administratorin Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer
- Ernst Stromer von Reichenbach: Unsere Ahnen in der Reichsstadt Nürnberg 1250 bis 1806
- Burg und Schloss Grünsberg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch schildert das Leben und Werk des bedeutenden Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach und konzentriert sich insbesondere auf seine Entdeckung des Spinosaurus. Die Zielsetzung ist es, Stromers Lebensweg und seine wissenschaftlichen Leistungen nachzuzeichnen und die Geschichte seiner wichtigsten Entdeckung detailliert zu beleuchten.
- Das Leben und Wirken von Ernst Stromer von Reichenbach
- Die Entdeckung und Erforschung des Spinosaurus
- Die Bedeutung von Stromers Forschung für die Paläontologie
- Die Geschichte der Familie Stromer und ihre Verbindung zu Nürnberg
- Die Geschichte und Bedeutung von Schloss Grünsberg
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Dornen-Echse aus Nordafrika: Das Vorwort stellt den Spinosaurus als den größten bekannten Raubdinosaurier vor und kündigt die Biographie Stromers und die Geschichte seiner wichtigsten Entdeckung an. Es hebt die außergewöhnlichen Maße des Spinosaurus hervor und vergleicht ihn mit anderen bekannten Raubsauriern wie Tyrannosaurus Rex und Giganotosaurus.
Ernst Stromer von Reichenbach. Einer der bedeutendsten Dinosaurier-Forscher der Welt: Dieses Kapitel beschreibt das Leben von Ernst Stromer von Reichenbach, beginnend mit seinem frühen Interesse an Fossilien und seinen akademischen Werdegang. Es beleuchtet seine zahlreichen Expeditionen nach Ägypten, die zu bedeutenden paläontologischen Entdeckungen führten, sowie seine Rolle im Ersten Weltkrieg und seine persönliche Lebensgeschichte. Es behandelt auch seine kritische Haltung zum Nationalsozialismus und die Zerstörung seiner wertvollen Fossilienfunde während des Zweiten Weltkriegs.
Die rätselhafte Dornen-Echse Spinosaurus: Dieses Kapitel führt in die faszinierende Welt des Spinosaurus ein. Es beschreibt den Fundort in der Bahariyya-Oase, die Bedingungen der Expeditionen und die Schwierigkeiten bei der Ausgrabung und dem Transport der Fossilien. Es hebt die Besonderheiten des Spinosaurus hervor und stellt die Frage nach seiner Lebensweise und Ernährung in den Mittelpunkt.
Der Fossiliensammler Richard Markgraf: Das Kapitel zeichnet das Leben des österreichischen Fossiliensammlers Richard Markgraf nach, der eng mit Stromer zusammenarbeitete und dessen Entdeckungen maßgeblich zum Erfolg der ägyptischen Expeditionen beitrugen. Es beschreibt Markgrafs Werdegang als Musiker, seinen Aufenthalt in Ägypten und seine Arbeit als Fossiliensammler für verschiedene Museen. Der enge Austausch zwischen Stromer und Markgraf wird detailliert dargestellt. Seine Rolle bei den Spinosaurus-Funden wird besonders betont, sowie seine Bedeutung für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart.
Die Ägypten-Expedition von 1910/1911: Dieses Kapitel beschreibt detailliert Stromers dritte und wichtigste Ägypten-Expedition, die zur Entdeckung des Spinosaurus führte. Es schildert die Herausforderungen der Reise durch die Libysche Wüste, die Zusammenarbeit mit dem Führer Mohamed el Hitu und die anfängliche Enttäuschung, bevor die bedeutenden Dinosaurier-Funde gemacht werden. Die Schwierigkeiten mit der Logistik und die Zusammenarbeit mit Markgraf werden detailliert dargestellt, und die Bedeutung dieses Fundes für die Paläontologie wird hervorgehoben.
Spinosaurus in der Systematik: Dieses Kapitel beleuchtet die taxonomische Einordnung des Spinosaurus, seine Verwandtschaft zu anderen Spinosauridae und deren jeweilige Merkmale, wie Baryonyx, Irritator und Suchomimus. Es ordnet den Spinosaurus innerhalb des umfassenderen Systems der Dinosaurier ein und diskutiert seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu anderen Arten.
Der Spinosaurus-Experte Nizar Ibrahim: Das Kapitel stellt den deutsch-marokkanischen Paläontologen Nizar Ibrahim und seine Forschung zum Spinosaurus vor. Es beschreibt seine intensive Auseinandersetzung mit Stromers Werk und seine eigene bedeutende Entdeckung weiterer Spinosaurus-Fossilien in Marokko. Die Rekonstruktion des Spinosaurus-Skeletts unter Verwendung moderner Technologien und die dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden präsentiert, sowie die Folgen für unser Verständnis des Spinosaurus.
„Stromer’s Rätsel“: Das Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Lebensweise und Ernährung des Spinosaurus, einem Thema das von Stromer selbst als „Stromers Rätsel“ bezeichnet wurde. Es werden verschiedene Theorien und wissenschaftliche Analysen dargestellt, inklusive der Isotopenanalyse, um Erkenntnisse über die semi-aquatische Lebensweise des Spinosaurus zu gewinnen. Die verschiedenen Theorien werden diskutiert und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Lebensstil des Spinosaurus werden präsentiert.
Der größte Raub-Dinosaurier: Dieses Kapitel befasst sich mit der Größe des Spinosaurus und vergleicht ihn mit anderen großen Raubdinosauriern. Es werden unterschiedliche Schätzungen der Länge und des Gewichts des Spinosaurus vorgestellt und kritisch diskutiert. Es wird die Bedeutung des Schädels für die Größenabschätzung und das Verständnis der Ernährungsweise des Spinosaurus erläutert.
Rückensegel oder Höcker?: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Theorien über die Funktion der langen Dornfortsätze auf dem Rücken des Spinosaurus diskutiert, die entweder ein Rückensegel oder einen Höcker gebildet haben könnten. Die verschiedenen Theorien, deren jeweiligen Vorteile und Nachteile und die aktuelle wissenschaftliche Diskussion werden in diesem Kapitel präsentiert.
Funde von Spinosaurus: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die bekannten Spinosaurus-Funde, inklusive des Holotyps von Stromer und der jüngeren Funde in Marokko und anderen Regionen. Die Bedeutung dieser Funde für die Rekonstruktion und das Verständnis des Spinosaurus wird erläutert und ein Vergleich zwischen den Funden gezogen.
Die berühmte Familie Stromer: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Familie Stromer und ihre bedeutende Rolle in der Reichsstadt Nürnberg über mehrere Jahrhunderte. Es stellt verschiedene Mitglieder der Familie und ihre Leistungen vor und illustriert die Vielfalt ihrer Aktivitäten. Die einzelnen Persönlichkeiten werden ausführlich und informativ dargestellt.
Burg und Schloss Grünsberg: Das letzte Kapitel beleuchtet die Geschichte und Bedeutung von Schloss Grünsberg, dem Familiensitz der Stromers. Es beschreibt die Entwicklung der Burg von ihren mittelalterlichen Anfängen bis zur heutigen Zeit, die wechselnden Besitzer und die umfassenden Restaurierungsarbeiten. Die architektonischen Merkmale und die kulturelle Bedeutung des Schlosses werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Spinosaurus, Ernst Stromer von Reichenbach, Paläontologie, Dinosaurier, Ägypten, Bahariyya-Oase, Fossilien, Richard Markgraf, Nizar Ibrahim, Systematik, Rückensegel, Ernährung, Lebensweise, Schloss Grünsberg, Familie Stromer, Nürnberg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ernst Stromer von Reichenbach und der Spinosaurus"
Was ist der Inhalt des Buches "Ernst Stromer von Reichenbach und der Spinosaurus"?
Das Buch ist eine umfassende Biographie des bedeutenden Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach, mit besonderem Fokus auf seine Entdeckung des Spinosaurus. Es umfasst sein Leben, seine wissenschaftlichen Leistungen, seine Expeditionen nach Ägypten, die Geschichte seiner wichtigsten Entdeckung, die Familie Stromer und die Geschichte von Schloss Grünsberg.
Wer war Ernst Stromer von Reichenbach?
Ernst Stromer von Reichenbach war ein bedeutender Paläontologe, dessen Leben und Werk im Buch detailliert beschrieben werden. Es wird sein akademischer Werdegang, seine zahlreichen Expeditionen nach Ägypten, seine Rolle im Ersten Weltkrieg, seine kritische Haltung zum Nationalsozialismus und die Zerstörung seiner Fossilienfunde im Zweiten Weltkrieg behandelt.
Was ist der Spinosaurus?
Der Spinosaurus ist der größte bekannte Raubdinosaurier, dessen Entdeckung durch Stromer einen zentralen Punkt des Buches darstellt. Das Buch beleuchtet die Fundumstände, die Beschreibung des Spinosaurus, seine taxonomische Einordnung, Theorien über seine Lebensweise und Ernährung, sowie die aktuellsten Forschungsergebnisse dazu.
Welche Rolle spielte Richard Markgraf bei Stromers Arbeit?
Richard Markgraf war ein österreichischer Fossiliensammler, der eng mit Stromer zusammenarbeitete und dessen Entdeckungen maßgeblich zum Erfolg der ägyptischen Expeditionen beitrugen. Das Buch beschreibt seine Rolle bei den Spinosaurus-Funden und seine Bedeutung für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart.
Wie verlief die Ägypten-Expedition von 1910/1911?
Das Buch beschreibt detailliert Stromers dritte und wichtigste Ägypten-Expedition, die zur Entdeckung des Spinosaurus führte. Es schildert die Herausforderungen der Reise, die Zusammenarbeit mit einheimischen Helfern und die Schwierigkeiten bei der Ausgrabung und dem Transport der Fossilien.
Welche Bedeutung hat Nizar Ibrahim für die Spinosaurus-Forschung?
Nizar Ibrahim ist ein deutsch-marokkanischer Paläontologe, der weitere Spinosaurus-Fossilien in Marokko entdeckte und dessen Forschung unser Verständnis des Spinosaurus maßgeblich beeinflusste. Das Buch präsentiert seine Arbeit und die dadurch gewonnenen Erkenntnisse.
Wie lässt sich die Lebensweise des Spinosaurus rekonstruieren?
Das Buch diskutiert verschiedene Theorien über die Lebensweise und Ernährung des Spinosaurus, einschließlich seiner möglichen semi-aquatischen Lebensweise. Es werden aktuelle wissenschaftliche Analysen und Erkenntnisse präsentiert.
Wie groß war der Spinosaurus?
Das Buch vergleicht die Größe des Spinosaurus mit anderen großen Raubdinosauriern und präsentiert unterschiedliche Schätzungen seiner Länge und seines Gewichts, wobei die verschiedenen Methoden zur Größenabschätzung diskutiert werden.
Was ist die Funktion der Dornfortsätze auf dem Rücken des Spinosaurus?
Das Buch behandelt die verschiedenen Theorien über die Funktion der langen Dornfortsätze, ob sie ein Rückensegel oder einen Höcker bildeten, sowie die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema.
Welche weiteren Spinosaurus-Funde gibt es?
Das Buch gibt einen Überblick über die bekannten Spinosaurus-Funde, inklusive des Holotyps von Stromer und der jüngeren Funde in Marokko und anderen Regionen.
Wer war die Familie Stromer und welche Bedeutung hatte sie?
Das Buch beschreibt die Geschichte der Familie Stromer und ihre bedeutende Rolle in der Reichsstadt Nürnberg über mehrere Jahrhunderte, indem es verschiedene Mitglieder der Familie und ihre Leistungen vorstellt.
Welche Bedeutung hat Schloss Grünsberg?
Das Buch beleuchtet die Geschichte und Bedeutung von Schloss Grünsberg, dem Familiensitz der Stromers, einschließlich seiner Entwicklung, wechselnden Besitzer und der durchgeführten Restaurierungsarbeiten.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2015, Der rätselhafte Spinosaurus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299203