Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Welchen Beitrag leistet das Neuromarketing aktuell für die Marketingpraxis?

Titel: Welchen Beitrag leistet das Neuromarketing aktuell für die Marketingpraxis?

Bachelorarbeit , 2014 , 56 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Schabert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der jungen Wissenschaftsdisziplin des Neuromarketings. Unter diesem Begriff wird die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf das Marketing verstanden. Im Rahmen der Arbeit soll aufgezeigt werden, welchen konkreten Beitrag das Neuromarketing zum derzeitigen Zeitpunkt für das Marketing leisten kann. Diese Fragestellung soll auf Basis aktueller Fachlektüre mit einem Fokus auf bereits erprobte Konzepte beantwortet werden. Eine Einführung in biologische und technologische Grundlagen soll dem Verständnis der Thematik dienen. Anschließend werden zwei ausgewählte Konzepte näher erläutert. Zum einen wird das Konzept „Limbic©“ der Gruppe Nymphenburg Consult AG, als Ansatz zur Entwicklung von Marketingstrategien, Positionierung von Marken und Zielgruppensegmentierung ausführlich erläutert. Als zweites Praxismodell wird das „Brand Code Management“ der decode Marketingberatung GmbH in seinen Grundlagen und Prozessschritten wiedergegeben. Das Modell dient der Steuerung der Markenkommunikation und konzentriert sich insbesondere auf die Schließung der Implementierungslücke von gewünschter Positionierung eines Produktes und der Umsetzung dieser. Zuletzt wird in einem Fazit auf das junge Alter des Forschungsgebietes, sowie damit verbundene Schwächen und die schwer abschätzbare zukünftige Relevanz des Neuromarketings für das Marketing eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Einführung Neuromarketing
    • 2.1 Neurowissenschaften
    • 2.2 Neuroökonomie
    • 2.3 Consumer Neuroscience
    • 2.4 Neuromarketing
  • 3 Aufbau des Gehirns
    • 3.1 Geschichte der Hirnforschung
    • 3.2 Allgemeiner Aufbau des Gehirns
      • 3.2.1 Großhirnrinde
      • 3.2.2 Das limbische System
  • 4 Ausgewählte Methoden der Hirnforschung
    • 4.1 Bildgebende Verfahren
      • 4.1.1 Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
      • 4.1.2 Funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRT)
      • 4.1.3 Elektroenzephalographie (EEG)
      • 4.1.4 Magnetenzephalographie (MEG)
      • 4.1.5 Fazit zu den bildgebenden Verfahren
    • 4.2 Transkranielle Magnetstimulation (TMS)
    • 4.3 Psychophysiologische Verfahren
  • 5 In der Praxis genutzte Modelle
    • 5.1 LimbicⓇ
      • 5.1.1 Die Big 3 und ihre Sub-Module
      • 5.1.2 Limbic Types
      • 5.1.3 Auswirkungen auf das Marketing durch Alter und Geschlecht
      • 5.1.4 Kritik
    • 5.2 Brand Code Management
      • 5.2.1 Implizites und explizites System im Gehirn
      • 5.2.2 Kommunikation und Bedeutungen
      • 5.2.3 Codes
      • 5.2.4 Motivsysteme
      • 5.2.5 Markennetzwerke
      • 5.2.6 Das Konzept: Brand Code Management
        • 5.2.6.1 Das Produkt-Audit
        • 5.2.6.2 Das Marken-Audit
        • 5.2.6.3 Das Wettbewerbs-Audit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die junge Disziplin des Neuromarketings, die die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf das Marketing umfasst. Das Hauptziel ist es, den konkreten Beitrag des Neuromarketings zum aktuellen Marketing aufzuzeigen, basierend auf aktueller Fachlektüre und einem Fokus auf bewährte Konzepte. Die Arbeit beleuchtet dabei biologische und technologische Grundlagen sowie zwei ausgewählte Praxismodelle, um ein tiefes Verständnis der Thematik zu vermitteln.

  • Neurowissenschaftliche Grundlagen des Neuromarketings
  • Anwendung von Neuromarketing-Methoden in der Praxis
  • Analyse und Vergleich von etablierten Neuromarketing-Modellen
  • Potenzial und Herausforderungen des Neuromarketings für das Marketing
  • Ethische Aspekte des Neuromarketings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema Neuromarketing und die Relevanz der Arbeit.
  • Kapitel 2: Einführung Neuromarketing - Definition und Abgrenzung des Begriffs, Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext.
  • Kapitel 3: Aufbau des Gehirns - Erläuterung der relevanten Hirnareale und deren Funktionsweise für das Verständnis von Kaufentscheidungen.
  • Kapitel 4: Ausgewählte Methoden der Hirnforschung - Beschreibung und Analyse verschiedener Methoden zur Messung von Gehirnaktivität, ihre Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im Neuromarketing.
  • Kapitel 5: In der Praxis genutzte Modelle - Detaillierte Darstellung und Analyse zweier ausgewählter Neuromarketing-Modelle: Limbic® und Brand Code Management, inklusive ihrer Anwendungsmöglichkeiten und Stärken.

Schlüsselwörter

Neuromarketing, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Hirnforschung, Neuroökonomie, Consumer Neuroscience, bildgebende Verfahren, Elektroenzephalographie (EEG), Funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRT), Limbic®, Brand Code Management, Markenkommunikation, Implizite und explizite Prozesse, Motivsysteme.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Beitrag leistet das Neuromarketing aktuell für die Marketingpraxis?
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg  (Betriebswirtschaft)
Note
1,7
Autor
Andreas Schabert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
56
Katalognummer
V299219
ISBN (eBook)
9783656955733
ISBN (Buch)
9783656955740
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neuromarketing Limbic Brand Code Management Häusel Neuroökonomie Consumer Neuroscience fMRT Markennetzwerke Gehirnforschung Konsumentenverhalten Scheier Held Scheier/Held Neurowissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Schabert (Autor:in), 2014, Welchen Beitrag leistet das Neuromarketing aktuell für die Marketingpraxis?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299219
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum