Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Kreatives Schreiben mit Märchen

Schriftlicher Entwurf zu einer Unterrichtsstunde im Jahrgang 6

Title: Kreatives Schreiben mit Märchen

Lesson Plan , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kevin Salzmann (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterrichtsstunde zum Thema Märchen wurde am 27.01.15 im Rahmen des Seminars „Schülerzentrierter Sprachunterricht“ an der Universität Kassel als Simulation durchgeführt. Deshalb wird in der nachfolgenden Lerngruppenanalyse auf die pädagogische Situation einer fingierten Lerngruppe einer Integrierten Gesamtschule Bezug genommen, in der Formen des Kreativen Schreibens regelmäßig im Deutschunterricht durchgeführt werden.

Die Lerngruppe umfasst insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler1 (davon zehn Jungen und 13 Mädchen) der Jahrgangsstufe 6, die seit dem Übergang auf die weiterführende Schule gemeinsam im Klassenverbund unterrichtet werden. Die SuS verhalten sich untereinander hilfsbereit und (sozial) kooperativ; dies wird besonders deutlich, da in der Klasse ebenso zwei Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen „motorische Entwicklung“ und „Sprache“ beschult werden, die von ihren MitschülerInnen mit ihren Einschränkungen akzeptiert und respektiert werden. Neben einer Schulassistentin werden sie immer wieder auch von ihren MitschülerInnen unterstützt, wenn sie beim Arbeiten Schwierigkeiten haben.

In der Lerngruppe haben bereits einige SuS eine Jahrgangsstufe wiederholt, sodass sich die Klasse sowohl im Alter der SuS als auch im Leistungsniveau stark heterogen zusammensetzt. Auffällig ist dabei ebenso der sich z. T. stark voneinander unterscheidende psychosoziale Entwicklungsstand: Während die jüngeren SuS ein ihrem Alter entsprechendes (z. T. sehr kindliches) Verhalten zeigen, sind die etwas älteren SuS bereits kognitiv und körperlich weiter entwickelt. Dies stellt jedoch für die Klassengemeinschaft kein Problem dar, da innerhalb der Klasse ein positives Sozialgefüge zu erkennen ist, das viele Schülerkonstellationen in Partner- oder Gruppenarbeiten erlaubt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lerngruppenanalyse
  • Einordnung in die Unterrichtseinheit
    • Lehr-/Stunde/Lernzyklus Sequenz Thema der Unterrichtsstunde
    • Lehr-/Stunde/Lernzyklus Sequenz Thema der Unterrichtsstunde
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Überlegungen
  • Angestrebter Kompetenzzuwachs
  • Verlaufsplanung
  • Reflexion der Unterrichtsstunde
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe die Textsorte "Märchen" näherzubringen und ihre kreativen Schreibfähigkeiten zu fördern. Durch die Auseinandersetzung mit den gattungsspezifischen Merkmalen des Märchens sollen sie eigene Märchentexte produzieren und dabei ihre sprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Schreiben, Sprechen und Zuhören erweitern.

  • Analyse der Textsorte "Märchen"
  • Kreatives Schreiben und Produktion eigener Märchen
  • Gattungsspezifische Merkmale des Märchens
  • Entwicklung von Schreibkompetenz in verschiedenen Textsorten
  • Kooperatives Lernen und Austausch von Schreibideen

Zusammenfassung der Kapitel

Lerngruppenanalyse

Die Lerngruppe besteht aus 23 Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe einer Integrierten Gesamtschule. Die Schüler zeigen ein heterogenes Leistungsniveau und einen unterschiedlichen psychosozialen Entwicklungsstand. Sie sind jedoch im Allgemeinen hilfsbereit und kooperativ, und es herrscht ein positives Sozialgefüge in der Klasse.

Einordnung in die Unterrichtseinheit

Die Unterrichtsstunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema "Märchen", die sich mit der Analyse und Produktion von Märchentexten befasst.

Sachanalyse

Die Sachanalyse fokussiert auf die literarische Gattung "Märchen" und deren Bedeutungswandel im Laufe der Geschichte. Sie beleuchtet die allgemeinen Gattungsmerkmale und die Bedeutung des Märchens "Hänsel und Gretel" als exemplarisches Beispiel.

Schlüsselwörter

Märchen, Textsorte, Gattungsmerkmale, Kreatives Schreiben, Schreibkompetenz, Lerngruppe, Schülerzentrierter Sprachunterricht, Hänsel und Gretel, Unterrichtssimulation, Integrierte Gesamtschule, Deutschunterricht.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kreatives Schreiben mit Märchen
Subtitle
Schriftlicher Entwurf zu einer Unterrichtsstunde im Jahrgang 6
College
University of Kassel  (Institut für Germanistik)
Course
Schülerzentrierter Sprachunterricht
Grade
1,0
Author
Kevin Salzmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V299239
ISBN (eBook)
9783656957676
ISBN (Book)
9783656957683
Language
German
Tags
kreatives schreiben märchen schriftlicher entwurf unterrichtsstunde jahrgang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Salzmann (Author), 2015, Kreatives Schreiben mit Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299239
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint