Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson

Title: Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson

Master's Thesis , 2015 , 88 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sarah Petri (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Smartphone-Nutzung der primären Bezugsperson auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings hat. Diese Entwicklungsbereiche sind stark von der sozialen Umwelt abhängig und bedürfen die Feinfühligkeit der Bezugsperson und die Förderung der zu erlernenden Fähigkeiten. Dem gegenüber steht das Smartphone, welches im Alltag von Erwachsenen immer präsenter wird. Laut einer Studie prüfen und benutzen Studenten im Durchschnitt 80 Mal ihr Smartphone am Tag. Viele Erwachsene unterbrechen die persönliche Kommunikation mit anderen, wenn das Smartphone eine Nachricht oder einen Anruf anmeldet oder sind im Gespräch sehr abgelenkt, weil sie ihr Smartphone ständig prüfen. Doch besonders Säuglinge benötigen eine ungestörte Face-to-Face Kommunikation. Werden bestimmte Bedürfnisse des Säuglings nicht sofort erkannt und gestillt, hat das Auswirkungen auf die Selbstregulation und andere Entwicklungsbereiche. Ist die Bezugsperson nicht ausreichend präsent und verlässlich, steigt die Gefahr für ein unsicheres Bindungsverhalten. Für die Sprachentwicklung ist eine gemeinsame Erfahrungswelt wichtig, in der die primäre Bezugsperson mit dem Säugling kommuniziert. Mittels einer Literaturrecherche werden Zusammenhänge und Auswirkungen theoretisch herausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsfrage
  • Methodische Vorgehensweise
  • Entwicklung des Säuglings
    • Frühkindliche Entwicklung
      • Emotionale Entwicklung
      • Soziale Entwicklung
      • Kognitive Entwicklung
    • Temperament
    • Bindung
      • Die Bindungstheorie von John Bowlby
      • Feinfühligkeit
    • Gehirnentwicklung
      • Stressverarbeitungssystem
      • Selbstberuhigungssystem
      • Selbstbewertung und Motivation
      • Impulskontrolle
      • Bindung und Empathie
    • Sprachentwicklung
  • Smartphone-Nutzung von Erwachsenen in Deutschland
    • Stellenwert des Smartphones in der deutschen Gesellschaft
    • Ablenkung Smartphone im Alltag
    • Einfluss der Strahlung auf den Menschen
    • Auswirkungen der Smartphone-Nutzung
  • Diskussion
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss exzessiven Smartphone-Gebrauchs der primären Bezugsperson auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Säuglingen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und der kindlichen Entwicklung aufzuzeigen und mögliche negative Auswirkungen zu beleuchten.

  • Einfluss der Smartphone-Nutzung der Bezugsperson auf die Bindungssicherheit des Säuglings
  • Auswirkungen auf die emotionale Regulation und den Stressabbau des Säuglings
  • Beeinträchtigung der kognitiven Entwicklung, insbesondere der Sprachentwicklung
  • Der Stellenwert von Face-to-Face-Kommunikation für die frühkindliche Entwicklung
  • Das Phänomen "Phubbing" und seine Relevanz im Kontext der Säuglingsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zunehmende Präsenz von Smartphones im Alltag und die damit verbundenen Fragen nach den Auswirkungen auf Säuglinge dar. Sie hebt die Bedeutung der Face-to-Face-Kommunikation für die Entwicklung von Säuglingen hervor und formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Smartphone-Gebrauchs der Bezugsperson auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Kindes. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Relevanz des Themas und die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert, aufzeigt.

Entwicklung des Säuglings: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die frühkindliche Entwicklung in ihren emotionalen, sozialen und kognitiven Aspekten. Es werden die wichtigsten Entwicklungsschritte und -prozesse in diesen Bereichen beschrieben, und die Interdependenzen der verschiedenen Entwicklungsbereiche werden beleuchtet. Dabei wird auch die Rolle von Temperament und Bindung, insbesondere die Bindungstheorie Bowlby und das Konzept der Feinfühligkeit, ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung sicherer Bindung für die gesunde Entwicklung des Kindes. Schließlich werden Aspekte der Gehirnentwicklung, inklusive Stressverarbeitung, Selbstberuhigung, Selbstbewertung und Impulskontrolle, in Verbindung mit Bindung und Empathie, eingehend analysiert.

Smartphone-Nutzung von Erwachsenen in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stellenwert von Smartphones in der deutschen Gesellschaft und beleuchtet die weitverbreitete Nutzung, inklusive des Phänomens des "Phubbing". Es werden Statistiken zur Smartphone-Nutzung und deren Auswirkung auf das Alltagsverhalten präsentiert. Hier wird insbesondere auf die Ablenkungswirkung von Smartphones im zwischenmenschlichen Kontakt eingegangen. Der potenzielle Einfluss der Smartphone-Strahlung auf den Menschen wird ebenfalls kurz angesprochen, wobei der Fokus primär auf den verhaltensbezogenen Aspekten der Smartphone-Nutzung liegt. Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung werden im Kontext der zwischenmenschlichen Kommunikation und der daraus resultierenden möglichen Beeinträchtigung der kindlichen Entwicklung betrachtet.

Schlüsselwörter

Smartphone-Nutzung, Säuglingsentwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, kognitive Entwicklung, Bindungstheorie, Bowlby, Feinfühligkeit, Gehirnentwicklung, Stressverarbeitung, Sprachentwicklung, Phubbing, Face-to-Face-Kommunikation, Bezugsperson.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss exzessiven Smartphone-Gebrauchs der primären Bezugsperson auf die Entwicklung von Säuglingen

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des exzessiven Smartphone-Gebrauchs der primären Bezugsperson auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Säuglingen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und der kindlichen Entwicklung sowie möglichen negativen Auswirkungen.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Smartphone-Nutzung der Bezugsperson auf die Bindungssicherheit des Säuglings, die Auswirkungen auf die emotionale Regulation und den Stressabbau, mögliche Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung (insbesondere der Sprachentwicklung), den Stellenwert von Face-to-Face-Kommunikation und die Relevanz von "Phubbing" im Kontext der Säuglingsentwicklung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des Säuglings (inklusive emotionaler, sozialer und kognitiver Entwicklung, Temperament, Bindung, Gehirnentwicklung und Sprachentwicklung), ein Kapitel zur Smartphone-Nutzung von Erwachsenen in Deutschland (inkl. Stellenwert des Smartphones, Ablenkung, Strahlung und Auswirkungen), eine Diskussion und einen Ausblick.

Wie wird die Entwicklung des Säuglings dargestellt?

Das Kapitel zur Säuglingsentwicklung bietet einen umfassenden Überblick über die frühkindliche Entwicklung in ihren emotionalen, sozialen und kognitiven Aspekten. Es werden die wichtigsten Entwicklungsschritte und -prozesse beschrieben, die Interdependenzen der verschiedenen Entwicklungsbereiche beleuchtet, und die Rolle von Temperament und Bindung (inkl. Bowlby's Bindungstheorie und Feinfühligkeit) ausführlich dargestellt. Die Bedeutung sicherer Bindung und Aspekte der Gehirnentwicklung (Stressverarbeitung, Selbstberuhigung, Selbstbewertung, Impulskontrolle, Bindung und Empathie) werden eingehend analysiert.

Wie wird die Smartphone-Nutzung in Deutschland behandelt?

Das Kapitel zur Smartphone-Nutzung in Deutschland beleuchtet den Stellenwert von Smartphones in der deutschen Gesellschaft, die weitverbreitete Nutzung inklusive "Phubbing", Statistiken zur Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf das Alltagsverhalten. Es wird auf die Ablenkungswirkung von Smartphones im zwischenmenschlichen Kontakt und den potenziellen Einfluss der Smartphone-Strahlung eingegangen, wobei der Fokus auf den verhaltensbezogenen Aspekten liegt und die Auswirkungen im Kontext der zwischenmenschlichen Kommunikation und der kindlichen Entwicklung betrachtet werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Smartphone-Nutzung, Säuglingsentwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, kognitive Entwicklung, Bindungstheorie, Bowlby, Feinfühligkeit, Gehirnentwicklung, Stressverarbeitung, Sprachentwicklung, Phubbing, Face-to-Face-Kommunikation, Bezugsperson.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung der Bezugsperson und der kindlichen Entwicklung aufzuzeigen und mögliche negative Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Säuglingen zu beleuchten.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson
College
University of Applied Sciences Magdeburg  (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Course
Psychosoziale Therapie und Beratung
Grade
2,0
Author
Sarah Petri (Author)
Publication Year
2015
Pages
88
Catalog Number
V299244
ISBN (eBook)
9783656955870
ISBN (Book)
9783656955887
Language
German
Tags
auswirkungen entwicklung säuglings nutzung smartphones bezugsperson
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Petri (Author), 2015, Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint