Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho penal

Der Verteidiger im Jugendstrafverfahren. Rechte und Pflichten des Strafverteidigers

Título: Der Verteidiger im Jugendstrafverfahren. Rechte und Pflichten des Strafverteidigers

Trabajo de Seminario , 2015 , 26 Páginas , Calificación: 13 Punkte

Autor:in: Hartmann Marco (Autor)

Derecho - Derecho penal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Rolle des Strafverteidigers wirft bereits nach den allgemeinen Vorschriften der StPO viele rechtliche und tatsächliche Unklarheiten auf. Im Jugendstrafverfahren begegnen diese den besonderen Anforderungen des JGG. Um die daraus resultierenden Fragestellungen nach erzieherischer Befähigung und Verbindlichkeit des Erziehungsgedankens beantworten zu können, befasst sich die Arbeit im ersten Teil mit der grundsätzlichen Rechtsposition des Strafverteidigers. Es werden seine Stellung sowie seine Rechte und Pflichten erläutert, ehe darauf eingegangen wird, wie es sich verhält, wenn der Verteidiger die Täterschaft seines Mandanten kennt.

Im zweiten Teil werden die jugendstrafrechtlichen Besonderheiten in Bezug auf den Charakter des JGG und Verfahrensausgestaltungen angesprochen. Es wird gefragt, ob eine erzieherische Befähigung des Verteidigers erforderlich und ob bzw. inwieweit er an den Erziehungsgedanken gebunden ist. Ferner muss beleuchtet werden, ob sich eine Bindung an den Erziehungsgedanken mit allgemeinen Verteidigeraufgaben verträgt. Beachtung wird sodann der Rolle der Eltern geschenkt. Der Verteidiger ist im Kontakt mit diesen und dem Jugendlichen dazu gehalten, behutsam vorzugehen, viel stärker als im allgemeinen Strafrecht eine vertrauliche Ebene herzustellen und sich ganz speziellen Problemen von Mandant und Eltern zu widmen. Abschließend werden die gewonnenen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A) Vorbemerkung
  • B) Strafverteidigung nach der StPO
    • I) Stellung des Verteidigers
      • 1) Organtheorie
      • 2) Interessenvertretertheorie
      • 3) Vertragstheorie
      • 4) Verfassungsrechtlich-prozessuale Theorie
      • 5) Eigene Bewertung
    • II) Rechte des Verteidigers
    • III) Pflichten des Verteidigers
      • IV) Verteidigung trotz Täterschaft?
        • 1) Ausgangskonstellation
        • 2) Mandatsniederlegung
  • C) Strafverteidigung nach dem JGG
    • I) Besonderheiten des JGG
      • 1) Charakter des Erziehungs- bzw. Täterstrafrechts
      • 2) Besondere Verfahrensausgestaltungen des JGG
    • II) Der Verteidiger im Jugendstrafverfahren
      • 1) Erzieherische Befähigung des Verteidigers?
        • a) Unbeachtlichkeit des Erziehungsgedankens
        • b) Beachtlichkeit des Erziehungsgedankens
          • c) Vermittelnde Positionen
            • aa) Eingeschränkte Beachtlichkeit des Erziehungsgedankens
            • bb) Beachtlichkeit des Erziehungsgedankens nur als Beistand
          • d) Eigene Bewertung
      • 2) Umgang mit dem Jugendlichen und den Eltern
  • D) Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Strafverteidigers im Jugendstrafverfahren. Ziel ist es, die Besonderheiten der Strafverteidigung im Kontext des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) zu beleuchten und die spezifischen Herausforderungen und Aufgaben des Strafverteidigers im Umgang mit jugendlichen Beschuldigten zu analysieren.

  • Stellung des Strafverteidigers im Jugendstrafverfahren
  • Erziehungsgedanke im JGG und seine Bedeutung für die Rolle des Verteidigers
  • Rechte und Pflichten des Strafverteidigers im Jugendstrafverfahren
  • Verhältnis von Strafverteidigung und Erziehungsauftrag
  • Besondere Herausforderungen für den Strafverteidiger im Umgang mit jugendlichen Beschuldigten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Strafverteidigung nach der Strafprozessordnung (StPO) und beleuchtet verschiedene Theorien zur Stellung des Strafverteidigers. Anschließend werden die Rechte und Pflichten des Verteidigers im Strafprozess dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob die Verteidigung auch trotz Täterschaft des Mandanten erfolgen kann, und analysiert die rechtliche Grundlage für eine Mandatsniederlegung.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Strafverteidigung nach dem JGG. Zunächst werden die Besonderheiten des Jugendstrafrechts, insbesondere der Erziehungsgedanke, sowie die spezifischen Verfahrensausgestaltungen des JGG erläutert. Es wird dann untersucht, welche Bedeutung der Erziehungsgedanke für die Rolle des Verteidigers im Jugendstrafverfahren hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Schließlich werden konkrete Aspekte des Umgangs mit dem Jugendlichen und seinen Eltern im Rahmen der Strafverteidigung behandelt.

Schlüsselwörter

Jugendstrafverfahren, Strafverteidiger, JGG, Erziehungsgedanke, Täterstrafrecht, Rechte und Pflichten des Verteidigers, Umgang mit Jugendlichen, Mandatsniederlegung.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Verteidiger im Jugendstrafverfahren. Rechte und Pflichten des Strafverteidigers
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Curso
Seminar zu Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug
Calificación
13 Punkte
Autor
Hartmann Marco (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
26
No. de catálogo
V299281
ISBN (Ebook)
9783656959472
ISBN (Libro)
9783656959489
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jura Jugendstrafrecht Verteidiger Rolle Strafverfahren Seminararbeit Kriminologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hartmann Marco (Autor), 2015, Der Verteidiger im Jugendstrafverfahren. Rechte und Pflichten des Strafverteidigers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299281
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint