Die Erfassung von Finanzinstrumenten in den Bilanzen kapitalmarktorientierter Unternehmen nimmt im Zuge der Globalisierung eine immer gewichtigere Rolle ein. Spätestens seit dem Ausbruch der internationalen Bankenkrise im Jahr 2007, die sich im weiteren Verlauf zu einer weltweiten Finanzkrise entwickelt hat, stehen Finanzinstrumente hinsichtlich ihrer Bilanzierung unter intensiver Beobachtung. Gerade bei Finanzinstituten aber auch bei Nicht-Banken machen Finanzinstrumente einen wesentlichen Bestandteil der Bilanzsumme aus.
Die noch heute spürbaren Auswirkungen der Krise belegen als Beispiel die Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Weltwirtschaft. Als Folge der Krise hat das International Accounting Standards Board (IASB) im Jahr 2008 die Überarbeitung der relevanten Standards der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) intensiviert, die bis heute andauert. Ziel ist unter anderem eine Vereinfachung der Regularien hinsichtlich Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten. Diese vereinfachte Vorgehensweise wird in IRFS 9 geregelt, der nach Veröffentlichung den bisher regelnden IAS 39 ersetzen wird. Nach bereits zahlreichen Terminverschiebungen ist aktuell der 01.01.2015 als Zeitpunkt für die erstmalige verpflichtende Anwendung von IFRS 9 angepeilt.
Die folgende Ausarbeitung soll dem Leser einen Einblick in die Erfassung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in den Bilanzen von Nicht-Banken nach den derzeit gültigen IFRS geben. Dabei werden die Kernaussagen der für die Rechungslegung ausschlaggebenden Standards (IAS/IFRS) und die zu erledigenden Schritte bis zur Bilanzerfassung erläutert.
Zu Beginn muss ermittelt werden, ob es sich bei der zu bewertenden Position um ein Finanzinstrument handelt. Diese Definition bzw. Abgrenzung nimmt der IAS 32 vor und ist in Kapital 2 dieser Arbeit detailliert ausgeführt.
Liegt ein Finanzinstrument im Sinne des IAS 32 vor, regelt der IAS 39, wie in Kapitel drei und vier beschrieben, den Ansatz und die Bewertung der Position. Darüber hinaus werden bestimmte Finanzinstrumente aus dem Anwendungsbereich des IAS 39 ausgeschlossen. Dies trifft insbesondere auf Leasingverhältnisse (IAS 17), Versicherungsverträge (IFRS 4), Pensionsverpflichtungen (IAS 19) und Anteile an Tochter- (IAS27), Gemeinschafts- (IAS 31) und assoziierten Unternehmen (IAS 28) zu. Auf diese, andere Standards betreffende Regelungen, wird im Verlaufe dieser Ausarbeitung nicht weiter eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Finanzinstrumente - Allgemeine Betrachtung
- 2.1 Finanzinstrumenten nach IAS 32
- 2.2 Originäre versus Derivative Finanzinstrumente
- 3 Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- 3.1 Zu bilanzierende Vermögenswerte
- 3.2 Zu bilanzierende Verbindlichkeiten
- 4 Bewertung von Finanzinstrumenten
- 4.1 Erstmaliger Ansatz
- 4.2 Folgebewertung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung bietet einen Überblick über die Erfassung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in den Bilanzen von Nicht-Banken gemäß der aktuell gültigen IFRS. Die Arbeit erläutert die Kernaussagen relevanter Standards (IAS/IFRS) und die notwendigen Schritte zur Bilanzierung. Der Fokus liegt auf der Anwendung von IAS 32 und IAS 39.
- Definition und Abgrenzung von Finanzinstrumenten nach IAS 32
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten (Vermögenswerte und Verbindlichkeiten)
- Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 (Erstansatz und Folgebewertung)
- Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Einführung von IFRS 9 und dessen Vereinfachungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung der Erfassung von Finanzinstrumenten in Unternehmensbilanzen im Kontext der Globalisierung und der Finanzkrise von 2007. Sie hebt die Überarbeitung der IFRS durch das IASB hervor und benennt IFRS 9 als zukünftigen Standard. Der Text gibt einen Ausblick auf die darauffolgenden Kapitel, die sich mit der Definition, Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten beschäftigen. Die Bedeutung von IFRS 9 und seine Vereinfachungen werden erwähnt, sowie der Ausschluss bestimmter Finanzinstrumente (Leasing, Versicherungen, Pensionen, Beteiligungen) vom Anwendungsbereich des IAS 39.
2 Finanzinstrumente - Allgemeine Betrachtung: Dieses Kapitel definiert Finanzinstrumente gemäß IAS 32 als Verträge, die zu einem finanziellen Vermögenswert bei einem Unternehmen und einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument bei einem anderen Unternehmen führen. Es erläutert die verschiedenen Arten von Unternehmen, die in diesen Verträgen involviert sein können. Wichtige Aspekte sind der Austausch von Zahlungsmitteln als signifikanter Indikator und der Ausschluss bestimmter Finanzinstrumente, die durch andere IFRS geregelt werden (z.B. IAS 17, IFRS 4, IAS 19, IAS 27, IAS 28, IAS 31), von der Betrachtung hier. Es wird der Unterschied zwischen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Finanzinstrumente, IFRS, IAS 32, IAS 39, IFRS 9, Bilanzierung, Bewertung, Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Finanzkrise, Internationale Rechnungslegung, Konzernabschluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Finanzinstrumente nach IFRS
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bei Nicht-Banken gemäß IFRS. Sie erklärt die wichtigsten Aspekte von IAS 32 und IAS 39, fokussiert sich auf die Definition, Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten und beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise sowie die Vereinfachungen durch IFRS 9. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Standards werden behandelt?
Der Schwerpunkt liegt auf IAS 32 und IAS 39. Die Arbeit erwähnt auch IFRS 9 und dessen Auswirkungen auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Weitere Standards wie IAS 17, IFRS 4, IAS 19, IAS 27, IAS 28 und IAS 31 werden im Kontext der Ausnahmen und des Anwendungsbereichs von IAS 39 erwähnt.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Finanzinstrumenten nach IAS 32, die Kategorisierung von Finanzinstrumenten in Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 (Erstansatz und Folgebewertung), die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise und die Einführung von IFRS 9 mit seinen Vereinfachungen.
Wie werden Finanzinstrumente definiert?
Gemäß IAS 32 werden Finanzinstrumente als Verträge definiert, die zu einem finanziellen Vermögenswert bei einem Unternehmen und einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument bei einem anderen Unternehmen führen. Ein signifikanter Indikator ist der Austausch von Zahlungsmitteln. Bestimmte Finanzinstrumente (Leasing, Versicherungen, Pensionen, Beteiligungen) sind ausgenommen und werden durch andere IFRS geregelt.
Wie werden Finanzinstrumente kategorisiert?
Finanzinstrumente werden in bilanzierte Vermögenswerte und bilanzierte Verbindlichkeiten kategorisiert. Die Arbeit beschreibt diese Kategorien detailliert, geht aber nicht auf die spezifischen Kriterien für die Einordnung ein.
Wie werden Finanzinstrumente bewertet?
Die Arbeit beschreibt die Erstbewertung und die Folgebewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39. Die konkreten Bewertungsmethoden werden jedoch nicht im Detail erläutert.
Welche Rolle spielt die Finanzkrise?
Die Arbeit erwähnt die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten, geht aber nicht im Detail auf die konkreten Auswirkungen ein.
Was ist die Bedeutung von IFRS 9?
IFRS 9 wird als zukünftiger Standard erwähnt und seine Vereinfachungen im Vergleich zu IAS 39 werden hervorgehoben. Konkrete Details zu den Vereinfachungen werden jedoch nicht dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Finanzinstrumente, IFRS, IAS 32, IAS 39, IFRS 9, Bilanzierung, Bewertung, Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Finanzkrise, Internationale Rechnungslegung, Konzernabschluss.
- Citation du texte
- Tobias Marsch (Auteur), 2014, Erfassung finanzieller Vermögenswerte und in den Bilanzen von Nicht-Banken nach den gültigen IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299292