In Zeiten einer immer weiter fortschreitenden Globalisierung, technischen Neuentwicklungen und eines sich ständig wandelnden betrieblichen Umfelds stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen (vgl. TIEMEYER 2013, S. 1). Damit einher gehen steigende Anforderungen an das Finanzcontrolling. Neben der Liquiditätssicherung des Unternehmens als zentrale Aufgabe entwickeln sich laufend weitere komplexe Aufgabenbereiche, die vom Finanzcontrolling als Schnittstelle zwischen Leistungsbereich und Führungsebene eines Unternehmens erfüllt werden müssen, um den Fortbestand der Unternehmung zu gewährleisten (vgl. KROPP, GILLENKIRCH 2004, S. 86).
So erwarten sowohl Führungsebene als auch der Leistungsbereich laufend kurzfristige und detaillierte Informationen über die aktuelle finanzielle Situation des eigenen Unternehmens, um auf Entwicklungen frühzeitig reagieren zu können. Diese Daten müssen schnell und umfassend an die Entscheidungsträger transportiert werden. Manuell und ohne IT-gestützte Werkzeuge kann das Finanzcontrolling diesen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden (vgl. LAUDON 2009, S. 8).
Doch welche Informationen benötigen die jeweiligen Bereiche und wie können die Daten vom Controlling erhoben werden? Welche Werkzeuge kommen als Auswertungsverfahren in Betracht und welche Anforderungen müssen diese erfüllen? Die vorliegende Arbeit untersucht, auf welche Kriterien bei der Auswahl und Einführung von informationstechnischen Werkzeugen ein besonderes Augenmerk gelegt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Problemstellung
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Grundlagen
- Definition Informationstechnik
- Aufgaben und Ziele des Finanzcontrollings
- Koordination mit dem Leistungsbereich
- Methodologie
- Koordination und Steuerung des Finanzcontrollings
- Koordination innerhalb des Finanzbereichs
- Koordination mit dem Führungssystem
- Instrumente des Finanzcontrolling
- Auswahl mittels Kriterienkatalog
- Auswahlprozess
- Anforderungen an IT-Werkzeuge allgemein
- Anforderungen an IT-Werkzeuge im Finanzcontrolling
- Nicht-softwaretechnische Kriterien
- Bewertung der Auswahlkriterien
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kriterien für die Auswahl und Einführung informationstechnischer Werkzeuge im Finanzcontrolling. Ziel ist es, die notwendigen Anforderungen an solche Werkzeuge zu definieren und einen Auswahlprozess zu skizzieren.
- Anforderungen an IT-Werkzeuge im Finanzcontrolling
- Koordination des Finanzcontrollings mit anderen Unternehmensbereichen
- Definition und Aufgaben des Finanzcontrollings
- Methodologie der Werkzeug-Auswahl
- Kriterienkatalog zur Werkzeugselektion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des Finanzcontrollings in einem globalisierten und sich schnell verändernden Umfeld. Sie hebt die steigenden Anforderungen an die Bereitstellung schneller und umfassender Finanzinformationen hervor und leitet zur Frage nach geeigneten IT-gestützten Werkzeugen über. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer effizienten Informationsverarbeitung und -weiterleitung an Führungsebene und Leistungsbereich, um zeitnahe Entscheidungsfindungen zu ermöglichen. Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise und die Zielsetzung der Untersuchung der Auswahlkriterien für entsprechende IT-Werkzeuge.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Definitionen und Konzepte fest, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich sind. Es definiert Informationstechnik im Kontext des Finanzcontrollings und beschreibt dessen Aufgaben und Ziele. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Koordination des Finanzcontrollings mit dem Leistungsbereich, wobei die Interaktion und der Informationsaustausch zwischen diesen beiden Bereichen im Mittelpunkt stehen. Die Bedeutung des Finanzcontrollings als zentrale Schnittstelle zwischen dem operativen Geschäft und der Unternehmensführung wird betont.
Methodologie: In diesem Kapitel wird die Methodik zur Auswahl und Implementierung von IT-Werkzeugen im Finanzcontrolling erläutert. Es behandelt die Koordination und Steuerung des Finanzcontrollings, sowohl intern innerhalb des Finanzbereichs als auch in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem Führungssystem. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Instrumente des Finanzcontrollings und wie diese effektiv eingesetzt und koordiniert werden können, um die Ziele des Controllings zu erreichen. Dieser Abschnitt bildet die methodologische Grundlage für die folgenden Kapitel zur Auswahl geeigneter Werkzeuge.
Auswahl mittels Kriterienkatalog: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Auswahlprozess für IT-Werkzeuge im Finanzcontrolling. Es definiert allgemeine Anforderungen an IT-Werkzeuge und spezifiziert diese Anforderungen für den Kontext des Finanzcontrollings. Neben den softwaretechnischen Aspekten werden auch nicht-softwaretechnische Kriterien, wie z.B. Kosten und Integrationsfähigkeit, berücksichtigt. Der dreistufige Auswahlprozess wird detailliert dargestellt und erläutert, wie die verschiedenen Kriterien gewichtet und bewertet werden.
Bewertung der Auswahlkriterien: Dieses Kapitel (voraussichtlich) bewertet und gewichtet die in den vorherigen Kapiteln definierten Auswahlkriterien. Es wird eine detaillierte Analyse der jeweiligen Kriterien und ihrer Bedeutung für die Auswahl geeigneter IT-Werkzeuge im Finanzcontrolling geben. Eine methodische Darstellung der Bewertung und Gewichtung der Kriterien ist hier von besonderer Bedeutung. (Hinweis: Da der Text unvollständig ist, ist diese Zusammenfassung eine Hypothese basierend auf dem vorherigen Kontext).
Schlüsselwörter
Finanzcontrolling, Informationstechnik, IT-Werkzeuge, Auswahlkriterien, Koordination, Steuerung, Unternehmenssteuerung, Leistungsbereich, Führungssystem, Kriterienkatalog.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswahl informationstechnischer Werkzeuge im Finanzcontrolling
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kriterien für die Auswahl und Einführung informationstechnischer Werkzeuge im Finanzcontrolling. Ziel ist die Definition notwendiger Anforderungen an solche Werkzeuge und die Skizzierung eines Auswahlprozesses.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anforderungen an IT-Werkzeuge im Finanzcontrolling, Koordination des Finanzcontrollings mit anderen Unternehmensbereichen, Definition und Aufgaben des Finanzcontrollings, Methodologie der Werkzeug-Auswahl und einen Kriterienkatalog zur Werkzeugselektion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Einführung und Problemstellung sowie Vorgehensweise und Zielsetzung), Grundlagen (Definition Informationstechnik, Aufgaben und Ziele des Finanzcontrollings, Koordination mit dem Leistungsbereich), Methodologie (Koordination und Steuerung des Finanzcontrollings, Koordination innerhalb des Finanzbereichs, Koordination mit dem Führungssystem, Instrumente des Finanzcontrollings), Auswahl mittels Kriterienkatalog (Auswahlprozess, Anforderungen an IT-Werkzeuge allgemein und im Finanzcontrolling, nicht-softwaretechnische Kriterien), Bewertung der Auswahlkriterien und Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des Finanzcontrollings in einem globalisierten Umfeld, die steigenden Anforderungen an die Bereitstellung schneller Finanzinformationen und die Notwendigkeit effizienter Informationsverarbeitung für zeitnahe Entscheidungen. Sie skizziert die Vorgehensweise und Zielsetzung der Untersuchung der Auswahlkriterien für IT-Werkzeuge.
Was sind die Grundlagen, die in der Arbeit behandelt werden?
Das Kapitel "Grundlagen" legt Definitionen und Konzepte fest, definiert Informationstechnik im Kontext des Finanzcontrollings, beschreibt dessen Aufgaben und Ziele und beleuchtet die Koordination des Finanzcontrollings mit dem Leistungsbereich und dessen Bedeutung als Schnittstelle zwischen operativem Geschäft und Unternehmensführung.
Wie wird die Methodik der Werkzeug-Auswahl beschrieben?
Das Kapitel "Methodologie" erläutert die Methodik zur Auswahl und Implementierung von IT-Werkzeugen im Finanzcontrolling. Es behandelt die interne und externe Koordination des Finanzcontrollings und beschreibt die Instrumente des Finanzcontrollings und deren effektiven Einsatz.
Wie wird der Auswahlprozess von IT-Werkzeugen beschrieben?
Das Kapitel "Auswahl mittels Kriterienkatalog" beschreibt den detaillierten Auswahlprozess, definiert allgemeine und spezifische Anforderungen an IT-Werkzeuge im Finanzcontrolling (inklusive nicht-softwaretechnischer Kriterien wie Kosten und Integrationsfähigkeit) und stellt einen dreistufigen Auswahlprozess dar.
Wie werden die Auswahlkriterien bewertet?
Das Kapitel "Bewertung der Auswahlkriterien" bewertet und gewichtet die definierten Auswahlkriterien und analysiert deren Bedeutung für die Auswahl geeigneter IT-Werkzeuge. Eine methodische Darstellung der Bewertung und Gewichtung ist hier zentral.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Finanzcontrolling, Informationstechnik, IT-Werkzeuge, Auswahlkriterien, Koordination, Steuerung, Unternehmenssteuerung, Leistungsbereich, Führungssystem, Kriterienkatalog.
- Arbeit zitieren
- Tobias Marsch (Autor:in), Patrick Wegener (Autor:in), 2014, Auswahl und Einführung von Werkzeugen für das Finanzcontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299295