Fragestellung und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, vergleichende Beobachtungen darüber anzustellen, wie Evliyâ Çelebi in seinen Reiseberichten über Wien und Südalbanien jeweils Fremdheit wahrnimmt und konstruiert. Wie geht er mit Fremdheit im Inland um und wie verhält es sich mit seiner Wahrnehmung anderer Kulturen im Ausland? Wo und wie unüberwindbar konstruiert er dort die Grenzen der Fremde? In diesem Zusammenhang soll auch ein Teil der Arbeit sein, inwiefern und mit welcher Intensität er die Bewohner der beiden Städte exotisiert. Um zu zeigen, wie sein Denken im Kontrast zu den Traditionen der osmanischen Reiseliteratur im 17. Jahrhundert steht, soll einführend ein kurzer Anriss über Leben und Werk des Evliyâ Çelebi stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Quellenwert
- 1.3. Forschungsstand
- 2. Leben und Werk
- 2.1. Herkunft und Bildung
- 2.2. Werk
- 3. Begriffserklärung
- 3.1. Fremdheitskonstruktionen
- 3.2. Der Goldene Apfel
- 4. Fremdheitskonstruktionen in den Wien- und Albanienberichten
- 5. Wahrnehmung der Andersartigkeit und Exotik in Wien und Südalbanien
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Wahrnehmung und Konstruktion von Fremdheit in Evliya Çelebis Reiseberichten über Wien und Südalbanien. Sie analysiert, wie Çelebi mit Fremdheit im Inland und Ausland umgeht und inwiefern er die Bewohner beider Städte exotisiert. Die Arbeit beleuchtet auch Çelebis Denken im Kontext der osmanischen Reiseliteratur des 17. Jahrhunderts.
- Vergleichende Analyse der Fremdheitskonstruktionen in Çelebis Berichten über Wien und Südalbanien.
- Untersuchung von Çelebis Umgang mit Fremdheit im Inland und Ausland.
- Analyse des Ausmaßes der Exotisation der Bewohner Wiens und Südalbaniens durch Çelebi.
- Einordnung von Çelebis Denkweise in den Kontext der osmanischen Reiseliteratur des 17. Jahrhunderts.
- Bewertung des Quellenwerts von Çelebis Reiseberichten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Begegnung im 21. Jahrhundert ein und hebt die Bedeutung von Evliya Çelebis Reisetagebuch "Seyahatname" als Quelle für die osmanische Geschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts hervor. Sie definiert die Forschungsfrage, die sich mit der vergleichenden Analyse von Çelebis Wahrnehmung und Konstruktion von Fremdheit in Wien und Südalbanien beschäftigt. Weiterhin werden der Quellenwert des "Seyahatname" und der Forschungsstand zum Thema beleuchtet, wobei die Herausforderungen der Quellenkritik aufgrund von Çelebis individuellem Schreibstil und der Mischung aus persönlichen Erfahrungen, Erzählungen und Fiktion hervorgehoben werden. Die Einleitung betont die Bedeutung des "Seyahatname" als einzigartige Quelle für das osmanische Weltverständnis.
2. Leben und Werk: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Evliya Çelebi und seinen Kontext, um das Verständnis seiner Reisen und Schriften zu erweitern. Es beleuchtet seine Herkunft, Bildung und sein Hauptwerk "Seyahatname", das als umfassende Darstellung seiner Reisen und Beobachtungen dient. Das Kapitel stellt den Kontext her, um die spätere Analyse seiner Fremdheitserzählungen zu verankern.
3. Begriffserklärung: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung zentraler Begriffe, insbesondere dem Konzept der "Fremdheitskonstruktionen" und deren Bedeutung im Kontext von Çelebis Reiseberichten. Die Analyse des Begriffs "Der Goldene Apfel" als Metapher für das Fremde bietet eine interpretative Grundlage für die weiteren Kapitel. Die genaue Definition dieser Konzepte bereitet den Boden für die detaillierte Untersuchung der Reiseberichte.
4. Fremdheitskonstruktionen in den Wien- und Albanienberichten: In diesem Kapitel wird die konkrete Analyse der Fremdheitskonstruktionen in den Reiseberichten über Wien und Albanien vorgenommen. Es wird ein Vergleich der jeweiligen Darstellungen angestellt, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Çelebis Wahrnehmung und Beschreibung von Fremdheit in diesen beiden Kontexten herauszuarbeiten. Der Vergleich dient als Grundlage für die Analyse der Exotisation im darauffolgenden Kapitel.
5. Wahrnehmung der Andersartigkeit und Exotik in Wien und Südalbanien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Exotisation, die in Çelebis Schilderungen der Städte Wien und Südalbanien zum Ausdruck kommt. Es wird detailliert untersucht, welche Aspekte der anderen Kultur er hervorhebt und wie er diese in seiner Darstellung inszeniert. Die Analyse dieses Kapitels baut auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel auf und vertieft das Verständnis von Çelebis Schreibweise und seinen Intentionen.
Schlüsselwörter
Evliya Çelebi, Seyahatname, Osmanisches Reich, Reiseberichte, Fremdheit, Exotik, Wien, Südalbanien, interkulturelle Begegnung, Quellenkritik, 17. Jahrhundert, Osmanische Reiseliteratur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Evliya Çelebis Reiseberichten: Eine vergleichende Analyse der Fremdheitskonstruktionen in Wien und Südalbanien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend Evliya Çelebis Wahrnehmung und Konstruktion von Fremdheit in seinen Reiseberichten über Wien und Südalbanien. Im Fokus steht die Untersuchung, wie Çelebi mit Fremdheit im Inland und Ausland umgeht und inwiefern er die Bewohner beider Städte exotisiert. Die Arbeit betrachtet auch Çelebis Denkweise im Kontext der osmanischen Reiseliteratur des 17. Jahrhunderts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die vergleichende Analyse der Fremdheitskonstruktionen in Çelebis Berichten, die Untersuchung seines Umgangs mit Fremdheit im In- und Ausland, die Analyse der Exotisation der Bewohner Wiens und Südalbaniens, die Einordnung von Çelebis Denkweise in die osmanische Reiseliteratur des 17. Jahrhunderts und die Bewertung des Quellenwerts seiner Reiseberichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung, Quellenwert und Forschungsstand), Leben und Werk Evliya Çelebis, Begriffserklärung (Fremdheitskonstruktionen und "Der Goldene Apfel"), Fremdheitskonstruktionen in den Wien- und Albanienberichten, Wahrnehmung der Andersartigkeit und Exotik in Wien und Südalbanien sowie ein Resümee.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert die Forschungsfrage, beleuchtet den Quellenwert des "Seyahatname" und den Forschungsstand. Sie hebt die Herausforderungen der Quellenkritik aufgrund von Çelebis Schreibstil hervor und betont die Bedeutung des "Seyahatname" als Quelle für das osmanische Weltverständnis.
Was wird im Kapitel "Leben und Werk" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen biographischen Überblick über Evliya Çelebi und seinen Kontext, um seine Reisen und Schriften besser zu verstehen. Es beleuchtet seine Herkunft, Bildung und sein Hauptwerk "Seyahatname".
Was wird im Kapitel "Begriffserklärung" behandelt?
Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe, insbesondere "Fremdheitskonstruktionen" und "Der Goldene Apfel" als Metapher für das Fremde. Es legt die interpretative Grundlage für die folgenden Kapitel.
Was wird in den Kapiteln zur Analyse der Reiseberichte behandelt?
Die Kapitel 4 und 5 analysieren konkret die Fremdheitskonstruktionen und die Exotisation in Çelebis Berichten über Wien und Südalbanien. Kapitel 4 vergleicht die Darstellungen beider Städte, während Kapitel 5 sich auf die detaillierte Untersuchung der Exotisation konzentriert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Evliya Çelebi, Seyahatname, Osmanisches Reich, Reiseberichte, Fremdheit, Exotik, Wien, Südalbanien, interkulturelle Begegnung, Quellenkritik, 17. Jahrhundert, Osmanische Reiseliteratur.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studierende gedacht, die sich mit osmanischer Geschichte, Reiseliteratur, interkulturellen Begegnungen und der Konstruktion von Fremdheit befassen. Der akademische Fokus wird durch die strukturierte Analyse und die Verwendung von Fachterminologie unterstrichen.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text dieser Arbeit ist [hier den Link zum vollständigen Text einfügen].
- Quote paper
- Mona Schlapp (Author), 2013, Fremdheit und Exotisierung in Wien und Südalbanien. Die osmanischen Reiseberichte "Seyahatnâme" von Evliyâ Çelebi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299298