Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Mehrsprachendidaktik im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Umsetzung nach Ursula Vences

Titre: Mehrsprachendidaktik im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Umsetzung nach Ursula Vences

Dossier / Travail , 2014 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Speri (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen eines polyglotten Europa und einer globalisierten Welt haben sich in den letzten Jahren zunehmend Konzepte der Zwei- und Mehrsprachigkeit im fremdsprachlichen Klassenzimmer etabliert. Damit löst das Prinzip der Mehrsprachigkeit das zuvor herrschende Einsprachigkeitsprinzip ab und setzt den Fokus auf den verstärkten Einsatz weiterer Sprachen (Erst-, Zweit- und anderer bereits gelernter Fremdsprachen) im Fremdsprachenunterricht. Diese Sprachen sollen vermehrt genutzt und auch wertgeschätzt werden.

Als ein Ziel der Mehrsprachigkeitsdidaktik kann daher das vernetzte und zugleich lernökonomische Sprachenlernen genannt werden, welches mögliche Kenntnisse anderer Sprachen einbezieht. Diese Öffnung des Fremdsprachenunterrichts hat zum einen sprachpolitische Überlegungen und zum anderen gesellschaftliche Begebenheiten als Ursache. Die vom Europarat initiierten sprachpolitischen Überlegungen visieren beispielsweise ein „multilingual and multicultural Europe“ an. Hinzu kommen die heutige Gesellschaft und die damit verbundene Lebenswelt der Lernenden „durch eine komplexe Vielsprachigkeitsrealität gekennzeichnet“.

Die im fremdsprachlichen Klassenzimmer vorherrschende Mehrsprachigkeit zu ignorieren und von einer sprachlich homogenen und monolingualen Lerngruppe auszugehen, wäre daher geradezu unsinnig, wenn nicht sogar grotesk. Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts sollte es somit sein, eine gewisse Multilingualität zu vermitteln.
Um dies zu ermöglichen, müssen didaktisch-methodische Anpassungen vorgenommen werden, da nach persönlichen Erfahrungen der Fremdsprachenunterricht an deutschen Schulen mit seinen derzeitig praktizierten Methoden nur schwer in der Lage ist, diese Multilingualität zu vermitteln

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen der Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Zu berücksichtigende Basisprinzipien
    • Allgemeindeinsprachliche Kompetenz
    • Language Awareness und Sprachübergreifendes Strategiewissen
    • Einbezug bereits erworbener Sprachkenntnisse und Sprachlernstrategien
  • Ein Ansatz zur Umsetzung von U. Vences
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den aktuellen Perspektiven der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht an deutschen Schulen. Sie analysiert die Ursachen für die wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Unterricht, beleuchtet wichtige Basisprinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik und präsentiert einen konkreten Ansatz zur Umsetzung des Mehrsprachigkeitskonzepts in der Schule.

  • Entwicklung und Ursachen der Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Basisprinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Umsetzung des Mehrsprachigkeitskonzepts im Unterricht
  • Verknüpfung von Fremdsprachenlernen mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen
  • Förderung der Language Awareness und sprachübergreifenden Lernstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht ein und beleuchtet den Wandel vom Einsprachigkeitsprinzip hin zum Mehrsprachigkeitskonzept. Kapitel 2 analysiert die sprachpolitischen und gesellschaftlichen Ursachen für die wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Unterricht. Kapitel 3 beschreibt wichtige Basisprinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik, wie die Förderung der allgemeindeinsprachlichen Kompetenz, die Entwicklung von Language Awareness und die Einbeziehung bereits erworbener Sprachkenntnisse. In Kapitel 4 wird ein konkreter Ansatz zur Umsetzung des Mehrsprachigkeitskonzepts von Ursula Vences vorgestellt, der die Überwindung der strikten Trennung von Deutsch- und Fremdsprachenunterricht fordert.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeitsdidaktik, Fremdsprachenunterricht, Sprach(en)unterricht, Language Awareness, Sprachübergreifendes Strategiewissen, Interlingualer Transfer, Multilingualität, Multiculturalität, Sprachpolitische Überlegungen, Gesellschaftliche Begebenheiten, Lebenswelt der Lernenden, Basisprinzipien, Ansatz zur Umsetzung, Ursula Vences.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mehrsprachendidaktik im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Umsetzung nach Ursula Vences
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
1,3
Auteur
Stefanie Speri (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
8
N° de catalogue
V299356
ISBN (ebook)
9783656959595
ISBN (Livre)
9783656959601
Langue
allemand
mots-clé
mehrsprachendidaktik fremdsprachenunterricht grundlagen umsetzung vences
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Speri (Auteur), 2014, Mehrsprachendidaktik im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Umsetzung nach Ursula Vences, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299356
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint