Diese Arbeit entstand aus der Beobachtung heraus, welche geringe Rolle die Neue Musik in der Ausbildung spielte, und zwar sowohl bezüglich der praktischen Auseinandersetzung im Instrumentalunterricht als auch bezüglich ihrer Thematisierung in musikdidaktischen Seminaren. Dieser beobachtete Mangel sowie die Publikation des Begleitbandes zu dem Kongress Kinder zum Olymp! führten zum Entschluss aktuelle Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik in die Arbeit mit einzubeziehen. Die große öffentliche Resonanz auf die Arbeit des Ensembles L'Art pour L'Art mit ihrer Kinderkompositionsklasse und die Bekanntschaft mit dem österreichischen Projekt Klangnetze waren schließlich ausschlaggebend für die Wahl der Ansätze.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorbemerkung
- 1. Zum Verhältnis zwischen Neuer Musik und der Schule heute - einleitende Gedanken
- 1.1. Neue Musik im Alltag von Kindern
- 1.2. Neue Musik und Schule
- 1.3. Neue Musik im Unterricht der Grundschule
- 1.4. Unterrichtsmaterialien zur Neuen Musik
- 1.5. Historische Grundlagen
- 1.6. Bedingungen der Rezeption Neuer Musik
- 1.7. Konsequenzen für die Vermittlung
- 1.8. Hinweise zur vorliegenden Arbeit
- 2. Verschiedene Konzepte Neuer Musik in der allgemein bildenden Schule seit 1970 - ein Überblick
- 3. Aktuelle Konzeptionen zur Heranführung von Schülern an Neue Musik: Response - Klangnetze - Kinderkompositionsklasse
- 3.1. Das Response-Projekt
- 3.1.1. Die Entstehung von Response
- 3.1.2. Der Projektverlauf
- 3.1.3. Ziele und Inhalte des Projekts
- 3.1.4. Beispiele für Response-Projekte
- 3.1.5. Kritik an der Response-Idee
- 3.2. Das Projekt Klangnetze
- 3.2.1. Die Entstehung der Klangnetze
- 3.2.2. Der Projektverlauf
- 3.2.3. Ziele und methodische Aspekte des Projekts
- 3.2.4. Öffentliche Resonanz der Klangnetze
- 3.3. Die Kinderkompositionsklasse des Ensembles L'Art pour L'Art
- 3.3.1. Die Entstehung des Projekts
- 3.3.2. Das Komponieren von Kindern
- 3.3.3. Methodische Aspekte des Unterrichtsverlaufs
- 3.3.4. Eigene Beobachtungen
- 3.3.5. Ergebnisse und öffentliche Resonanz
- 4. Fazit und Ausblick
- 4.1. Inhaltliche Merkmale der aktuellen Konzepte
- 4.1.1. Gemeinsame Merkmale der aktuellen Konzepte
- 4.1.2. Differenzen zwischen den aktuellen Konzepten
- 4.2. Didaktische Aspekte der Vermittlung
- 4.2.1. Berücksichtigung lerntheoretischer Erkenntnisse
- 4.2.2. Ästhetische Erfahrung durch Produktion
- 4.2.3. Pädagogische und institutionelle Bedingungen der Vermittlung
- 4.2.4. Braucht Neue Musik eine Spezialdidaktik?
- 4.3. Musikunterricht und Neue Musik - Kritik und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Didaktik der Neuen Musik in der Grundschule und analysiert aktuelle Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik an Kinder. Der Fokus liegt auf der Analyse von drei konkreten Projekten: dem Response-Projekt, Klangnetze und der Kinderkompositionsklasse des Ensembles L'Art pour L'Art. Die Arbeit untersucht die Entstehung, den Verlauf, die Ziele und die methodischen Aspekte dieser Projekte und beleuchtet deren öffentliche Resonanz. Die Untersuchung der aktuellen Konzepte soll dazu beitragen, die Relevanz der Neuen Musik in der Grundschule zu beleuchten und Möglichkeiten für eine didaktisch sinnvolle Vermittlung aufzuzeigen.
- Aktuelle Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik in der Grundschule
- Analyse von drei konkreten Projekten: Response, Klangnetze und die Kinderkompositionsklasse
- Untersuchung der Entstehung, des Verlaufs, der Ziele und methodischen Aspekte der Projekte
- Bedeutung der Neuen Musik in der Grundschule
- Möglichkeiten für eine didaktisch sinnvolle Vermittlung Neuer Musik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Verhältnis zwischen Neuer Musik und der Schule. Dabei wird die geringe Rezeption Neuer Musik im Alltag von Kindern sowie die traditionelle, einseitig kognitiv ausgerichtete Vermittlung in der Schule beleuchtet. Die Arbeit stellt dar, dass die Auseinandersetzung mit Neuer Musik meist nur über eine abstrakte Analyse von Notentexten realisiert wird. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von musikalischen Parametern.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Konzepte der Neuer Musik in der allgemein bildenden Schule seit 1970.
Das dritte Kapitel befasst sich mit drei aktuellen Konzepten: Response, Klangnetze und der Kinderkompositionsklasse. Jedes Konzept wird im Detail analysiert, wobei die Entstehung, der Projektverlauf, die Ziele und die methodischen Aspekte sowie die öffentliche Resonanz beleuchtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Didaktik, Neue Musik, Grundschule, Response, Klangnetze, Kinderkompositionsklasse, Vermittlung, Rezeption, Musikpädagogik, pädagogische Praxis, Lerntheorie, ästhetische Erfahrung, Produktion, musikalische Parameter, Analyse, Komposition, Schüleraktivität, Kreativität, Musikunterricht
- Quote paper
- Ragnhild Eller (Author), 2004, Neue Musik in der Grundschule. Die Projekte Response, Klangnetze und L'Art pour L'Art, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299391