Im folgenden werde ich die soziale Situation der Afro-Amerikaner in den Staaten unter dem Gesichtspunkt des ′American Dream′ erörtern. Dabei werde ich mich fast ausschließlich auf folgende Literatur beziehen: Jennifer L. Hochschild: "Facing up to the American Dream. Race, Class and the Soul of the Nation".
Hochschild hat die soziale Situation der verschiedenen Bevölkerungsschichten in den USA untersucht. In erster Linie beschäftigt sie sich mit der Realisierung des ′American Dreams′ bei der weißen Bevölkerung, und im Gegensatz dazu, bei der schwarzen Bevölkerung. Dabei erläutert sie verschärft die Benachteiligung der Afro-Amerikaner im amerikanischen System. Nachfolgend werde ich einige Standpunkte Hochschilds aufgreifen, sie erläutern und gegebenfalls kritisieren.
Doch vorerst werde ich ein wenig auf den ′National Character′ eingehen, der in diesem Kontext im engen Zusammenhang mit dem Begriff ′American Dream′ steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der 'National Character'
- Bedeutung und Problematik des 'American Dream's
- Unterschied der Kulturen
- Entwicklung des 'American Dream's
- Ausgrenzung der afro-amerikanischen Gesellschaft
- Schlußfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der sozialen Situation der Afro-Amerikaner in den USA im Kontext des 'American Dream'. Dabei wird die Analyse von Jennifer L. Hochschild "Facing up to the American Dream. Race, Class and the Soul of the Nation" herangezogen, um die Herausforderungen der schwarzen Bevölkerung bei der Verwirklichung des 'American Dream' zu beleuchten.
- Der 'National Character' der USA und seine Entstehung aus verschiedenen Kulturen
- Der 'American Dream' als zentrale Ideologie und seine Bedeutung für die amerikanische Gesellschaft
- Die Benachteiligung der Afro-Amerikaner im amerikanischen System und die Herausforderungen bei der Verwirklichung des 'American Dream's
- Die Rolle des 'moving westward' und des Frontierbegriffs in der Entwicklung des 'American Dream's
- Die Kritik an der amerikanischen Gesellschaft durch die Perspektive der Afro-Amerikaner
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des Textes vor: die soziale Situation der Afro-Amerikaner in den USA im Kontext des 'American Dream'. Der Text konzentriert sich auf die Analyse von Jennifer L. Hochschild, die die Benachteiligung der schwarzen Bevölkerung im amerikanischen System beleuchtet.
Der 'National Character'
Dieser Abschnitt erklärt den Begriff 'National Character' und wie sich dieser in den USA aus der Zusammenkunft verschiedener Kulturen entwickelt hat. Es wird hervorgehoben, dass die amerikanische Nation trotz unterschiedlicher ethnischer, sprachlicher und religiöser Hintergründe eine gemeinsame Identität gebildet hat. Die 'Frontier' als ein wichtiger Faktor in der Entwicklung des 'National Character's wird ebenfalls erörtert.
Bedeutung und Problematik des 'American Dream's
Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung und Problematik des 'American Dream's. Die zentrale Ideologie des 'American Dream's, die das Streben nach Reichtum und Erfolg beinhaltet, wird erläutert. Der Text beleuchtet auch die Kritik am 'American Dream', die darauf hinweist, dass dieser für bestimmte Bevölkerungsgruppen, insbesondere Afro-Amerikaner, nur schwer erreichbar ist.
- Unterschied der Kulturen
- Entwicklung des 'American Dream's
- Ausgrenzung der afro-amerikanischen Gesellschaft
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie 'National Character', 'American Dream', 'Frontier', 'Afro-Amerikaner', 'soziale Situation', 'Benachteiligung', 'Kulturelle Unterschiede' und 'amerikanische Gesellschaft'. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen der schwarzen Bevölkerung bei der Verwirklichung des 'American Dream's in den USA.
- Quote paper
- M. A. Alexandra Mohr (Author), 2000, Der 'National Character' und die Idee vom 'American Dream' - Afro-Amerikaner und ihre Realisierung des American Dreams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2993