Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die EU-Reform der Rechnungslegung

Título: Die EU-Reform der Rechnungslegung

Tesis de Máster , 2015 , 86 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Pascal Schwab (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Europäische Kommission brachte im Oktober 2011 einen Richtlinienvorschlag auf den Weg, der eine Überarbeitung und Konsolidierung der Vierten und der Siebenten Richtlinie darstellen sollte. Im Vorschlag wurde zum einen das Ziel formuliert mehr Klarheit und eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der Abschlüsse von größeren und insbesondere grenzüberschreitend tätigen Unternehmen zu schaffen und zum anderen sollte eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands bzw. Verwaltungsvereinfachungen, insbesondere für kleine Unternehmen, erreicht werden. Im Juli 2013 wurde dann letztlich die neue EU-Bilanzrichtlinie erlassen.
Das Untersuchungsziel dieser Arbeit besteht darin, Änderungen der neuen EU-Bilanzrichtline gegenüber der Vierten und Siebenten Richtlinie zu diskutieren und festzustellen, inwiefern die neue Bilanzrichtlinie den von der EU festgelegten Zielsetzungen gerecht wird. Zudem sollen etwaige Umsetzungen der Richtlinie ins deutsche Gesetz dargelegt und anschließend zusammenfassend deren Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht gewürdigt werden. Ergänzend soll außerdem auf die IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen eingegangen werden und deren Bezug zur neuen Richtlinie dargestellt werden. Eine weitere europäische Reformbestrebung hinsichtlich der Rechnungslegung stellt die Micro-Richtlinie dar, die im März 2012 verabschiedet wurde. Sie hat ebenfalls das Ziel, kleine Unternehmen zu entlasten und soll im Rahmen dieser Arbeit hinsichtlich ihrer Neuerungen sowie deren Auswirkungen auf das deutsche Gesetz untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Untersuchungsziel
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Grundlagen der Europäischen Union
    • 2.1 Rechtliche Grundlage der EU
    • 2.2 Ziele der EU
    • 2.3 Rechtsetzung in der EU
  • 3. Das europäische Bilanzrecht
    • 3.1 Grundlagen der Rechnungslegung
      • 3.1.1 Zwecke der Rechnungslegung
      • 3.1.2 Informationsinteressen der Rechnungslegungsadressaten
      • 3.1.3 Internationale Rechnungslegungskonzepte
    • 3.2 Harmonisierung und Standardisierung der Rechnungslegung innerhalb der EU
      • 3.2.1 Harmonisierung durch EU-Bilanzrichtlinien
        • 3.2.1.1 Zweck und Konzeption der Harmonisierung
        • 3.2.1.2 Die Jahresabschlussrichtlinie
        • 3.2.1.3 Die Konzernabschlussrichtlinie
        • 3.2.1.4 Die Abschlussprüferrichtlinie
        • 3.2.1.5 Der Kompromisscharakter der Jahresabschlussrichtlinie
        • 3.2.1.6 Die Entwicklung der Richtlinien
      • 3.2.2 IAS-Verordnung der EU
    • 3.3 Die EU-Reform der Rechnungslegung
      • 3.3.1 Die Micro-Richtlinie
        • 3.3.1.1 Hintergrund und Entstehung der Richtlinie
        • 3.3.1.2 Inhalt der Richtlinie
        • 3.3.1.3 Umsetzung der Micro-Richtlinie in deutsches Recht
      • 3.3.2 IFRS für KMU
      • 3.3.3 Die neue EU-Bilanzrichtlinie
        • 3.3.3.1 Zielsetzung, Hintergrund und Entstehung der Richtlinie
        • 3.3.3.2 Wesentliche Inhalte der neuen EU-Bilanzrichtlinie
        • 3.3.3.3 Umsetzung ins deutsche Recht
    • 4. Analyse der neuen EU-Bilanzrichtlinie
      • 4.1 Analyse der Bilanzrichtlinie anhand ihrer Struktur
        • 4.1.1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und Kategorien von Unternehmen und Gruppen
        • 4.1.2 Allgemeine Bestimmungen, Angaben und Grundsätze
        • 4.1.3 Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
        • 4.1.4 Anhang und Lagebericht
        • 4.1.5 Konsolidierte Abschlüsse und Berichte
        • 4.1.6 Offenlegung und Abschlussprüfung
        • 4.1.7 Befreiungen und Einschränkungen
        • 4.1.8 Neuer Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen und Schlussbestimmungen
      • 4.2 Analyse der Bilanzrichtlinie anhand seiner Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht
    • 5. Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der EU-Reform der Rechnungslegung. Im Zentrum der Untersuchung steht die Analyse der neuen EU-Bilanzrichtlinie, die im Jahr 2013 in Kraft getreten ist. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die neuen Regelungen im Detail zu beleuchten und deren Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht zu bewerten.

    • Harmonisierung der Rechnungslegung innerhalb der EU
    • Einfluss der neuen EU-Bilanzrichtlinie auf das deutsche Bilanzrecht
    • Analyse der Struktur und des Inhalts der neuen EU-Bilanzrichtlinie
    • Bewertung der Auswirkungen der Richtlinie auf die Praxis der Bilanzierung
    • Diskussion der zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Untersuchungsziel der Arbeit dar. Außerdem wird der Gang der Untersuchung erläutert.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Europäischen Union. Es werden die rechtliche Grundlage, die Ziele und die Rechtsetzungsprozesse der EU beschrieben.
    • Kapitel 3: Das dritte Kapitel befasst sich mit dem europäischen Bilanzrecht. Zunächst werden die Grundlagen der Rechnungslegung und deren Zwecke erläutert. Anschließend wird die Harmonisierung und Standardisierung der Rechnungslegung innerhalb der EU diskutiert, wobei sowohl die EU-Bilanzrichtlinien als auch die IAS-Verordnung der EU im Detail behandelt werden.
    • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die neue EU-Bilanzrichtlinie analysiert. Es erfolgt sowohl eine Analyse der Richtlinie anhand ihrer Struktur als auch eine Bewertung ihrer Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Themen EU-Rechnungslegung, Bilanzrichtlinie, Harmonisierung, Standardisierung, IFRS, Bilanzierung, Rechnungslegungsstandards, deutsches Bilanzrecht und Auswirkungen der EU-Reform auf das deutsche Bilanzrecht. Die Arbeit analysiert die Struktur und den Inhalt der neuen EU-Bilanzrichtlinie und bewertet deren Auswirkungen auf die Praxis der Bilanzierung.

Final del extracto de 86 páginas  - subir

Detalles

Título
Die EU-Reform der Rechnungslegung
Universidad
University of Applied Sciences Nuremberg
Curso
BWL
Calificación
1,3
Autor
Pascal Schwab (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
86
No. de catálogo
V299403
ISBN (Ebook)
9783656958413
ISBN (Libro)
9783656958420
Idioma
Alemán
Etiqueta
BWL Rechnungswesen Steuern Bilanzierung EU-Reform EU Reform der Rechnungslegung Vierte Bilanzrichtlinie EU-Bilanzrichtlinie BilRUG Micro-Richtline IFRS für KMU 2013/34/EU EU-Rechnungslegungsrichtlinie MicroBilG Achte Bilanzrichtlinie Siebente Bilanzrichtlinie Jahresabschlussrichtlinie Konzernabschlussrichtlinie IFRS for SME Neue EU-Bilanzrichtlinie IAS Verordnung Zwecke der Rechnungslegung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Pascal Schwab (Autor), 2015, Die EU-Reform der Rechnungslegung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299403
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  86  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint