Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll zunächst Bezug nehmend auf die in der Lehrveranstaltungen "Ästhetische und mediale Bildung" und die darin thematisierten Inhalte und Prozesse reflektiert werden sowie weiterhin daraus resultierende zentrale Erkenntnisse formuliert werden. Dazu zählen Audio- sowie Fotoproduktionen, Bilderclips, Google Maps, QR-Code und Geocaching.
Anschließend wird ein Theoriebezug zu ästhetischer Bildung hergestellt und darauf folgt ein Praxisbezug zur Sozialen Arbeit. Konkret geschieht dies anhand der offenen Jugendarbeit in einem Jugendzentrum, wobei hinsichtlich dessen weiterhin Anknüpfungspunkte, Potentiale sowie Herausforderungen benannt werden sollen, bevor diese Ausarbeitung in einem abschließenden Schritt konkludiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Erkenntnisse aus der Praxiserfahrung mit den in Gruppenarbeit erstellten Medienproduktionen
- Audioproduktion
- Fotoproduktion
- Bilderclip-Produktion
- Google Maps, QR-Code, Geocaching
- Zur Relevanz ästhetischer Bildung für die Soziale Arbeit
- Medienproduktionen im Kontext des Arbeitsfeldes >Offene Jugendarbeit<
- Anknüpfungspunkte
- Potentiale
- Herausforderungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung reflektiert die Inhalte der Lehrveranstaltung >Ästhetische und mediale Bildung< sowie die in den entsprechenden Gruppenarbeiten thematisierten Inhalte und Prozesse. Sie analysiert die gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis, insbesondere im Bereich der Audio-, Foto- und Bilderclip-Produktion sowie der Anwendung von Google Maps, QR-Codes und Geocaching. Die Ausarbeitung beleuchtet anschließend die Relevanz ästhetischer Bildung für die Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext der offenen Jugendarbeit. Dabei werden Anknüpfungspunkte, Potentiale und Herausforderungen im Umgang mit Medienproduktionen in diesem Arbeitsfeld betrachtet.
- Die Bedeutung technischer Kompetenzen für die Umsetzung von Medienproduktionen
- Die Relevanz ästhetischer Bildung für die Soziale Arbeit
- Potentiale und Herausforderungen von Medienproduktionen in der offenen Jugendarbeit
- Die Anwendung von verschiedenen Medienformaten wie Audio, Foto, Bilderclip, Google Maps, QR-Codes und Geocaching
- Die Berücksichtigung von Urheberrechten und rechtlichen Aspekten im Umgang mit Medienproduktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Ausarbeitung und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Erkenntnisse aus den in Gruppenarbeit erstellten Medienproduktionen dargestellt, wobei die einzelnen Produktionsformen wie Audio, Foto, Bilderclip und Google Maps/QR-Codes/Geocaching detailliert betrachtet werden. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Relevanz ästhetischer Bildung für die Soziale Arbeit. Im vierten Kapitel werden die Medienproduktionen im Kontext der offenen Jugendarbeit betrachtet, wobei Anknüpfungspunkte, Potentiale und Herausforderungen herausgestellt werden.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, mediale Bildung, Soziale Arbeit, offene Jugendarbeit, Medienproduktion, Audioproduktion, Fotoproduktion, Bilderclip-Produktion, Google Maps, QR-Code, Geocaching, Animoto, Picasa 3, Audacity, Urheberrecht, Lizenzfreie Inhalte
- Quote paper
- Dennis Funken (Author), 2015, Medienproduktionen in der Offenen Jugendarbeit. Erkenntnisse und Relevanz ästhetischer Bildung für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299461