Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wirtschaftlichkeit der Integration von e-Fahrzeugen in eine bestehende Carsharing-Flotte zu prüfen. In Verbindung mit dem Gesamtprojekt des Volkswagen Zentrums Oldenburg steht dabei auch die Bewertung des vorhandenen Kundenpotentials für ein e-Carsharing-Angebot im Mittelpunkt. So ist neben der Feststellung des generellen Meinungsbildes und möglicher Kundenwünsche hinsichtlich Fahrzeugtyp und Ausstattung die Ableitung von Hypothesen zur Marktgröße für ein e-Carsharing ein notwendiges Ergebnis dieser Ausarbeitung.
Die Geschäftsleitung des Volkswagen Zentrum Oldenburg hat nach intensiver Diskussion in Fachkreisen für sich festgehalten, dass der Umweltschutz ein wichtiges Thema und gleichzeitig eine große Herausforderung an die Zukunft des Automobilismus sein wird. So ist man dort der festen Überzeugung, dass Carsharing in Verbindung mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen ein mögliches Modell zukünftiger urbaner Mobilität ist. In der Konsequenz wurde ein Projekt gestartet, das sich aktiv mit der Einführung der e-Mobilität über ein Carsharing-Modell im Raum Oldenburg auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Entwicklung der Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Empirische Untersuchung
- Theoretischer Rahmen
- Konzeptionelle Phase - Forschungsrichtung, -design und Erhebungsinstrument
- Operationalisierungsphase
- Aufstellung der Hypothesen
- Struktur des Fragebogens
- Entwurf
- Auswahl der Untersuchungseinheit
- Datenerhebung
- Datenaufbereitung
- Datenauswertung
- Reflexion der Befragung
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Integration von Elektrofahrzeugen (e-Fahrzeuge) in eine bestehende Carsharing-Flotte. Im Fokus steht die Bewertung des Kundenpotentials für ein e-Carsharing-Angebot im Raum Oldenburg.
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von e-Fahrzeugen im Carsharing
- Analyse des Kundenpotentials für e-Carsharing
- Feststellung des Meinungsbildes und Kundenwünsche hinsichtlich Fahrzeugtyp und -Ausstattung
- Ableitung von Hypothesen zur Marktgröße für ein e-Carsharing
- Empirische Untersuchung mittels Passantenbefragung in Oldenburg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ausgangslage und Problematik der Integration von e-Fahrzeugen in Carsharing-Modelle dar. Das Ziel ist die Prüfung der Wirtschaftlichkeit und die Bewertung des Kundenpotenzials im Raum Oldenburg.
- Empirische Untersuchung: Die empirische Untersuchung mittels Passantenbefragung bildet die Grundlage für die Analyse. Der theoretische Rahmen, die Konzeption, die Operationalisierung und die Durchführung der Befragung werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der e-Mobilität, des Carsharing, der Wirtschaftlichkeit, der Kundenakzeptanz, der Marktforschung und der empirischen Untersuchung mittels Passantenbefragung.
- Arbeit zitieren
- Julia Hoffmann (Autor:in), 2015, Integration von E-Fahrzeugen ins Carsharing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299521