Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Wert des Wissens, Wert der Dummheit

Darstellung und Beurteilung von Wissen, gerechtfertigter Meinung und Nichtwissen mit Blick auf das Menon- und Gettierproblem

Title: Wert des Wissens, Wert der Dummheit

Master's Thesis , 2014 , 86 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Mag., MA Thomas Jaretz (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend vom Wissensbegriff und den „klassischen“ Problemen, wie dem Gettier-Problem und Platons Menon, soll ein systematischer Zugang zu den Formen des Wissens erschlossen werden.
Der Wert des Wissens soll in einen Kontext gestellt werden, indem vor allem ein Bezug zu Nichtwissen und dessen Erscheinungsformen hergestellt werden soll. Mit Hilfe der epistemologischen Beurteilung der gerechtfertigten Meinung und des Wissens soll eine Aussage über Nichtwissen getätigt werden. Vor allem der Bereich, in dem Wissen vermutet wird und eine Entscheidung zu Gunsten des Nichtwissens erfolgt, soll untersucht und mit Beispielen belegt werden.
Die Arbeit soll außerdem die Erscheinungsformen von Dummheit (als eine Form des Nichtwissens) untersuchen.

Einleitend sollen Musils Ausführungen zur Dummheit als Ausgangspunkt für die Darstellung eines Überblicks über die Geschichte der Dummheit geben. Auch klassische Beispiele sollen die Geschichte der Untersuchungen der Dummheit ergänzen. Die Rolle der Intelligenz und des Wissens sollen gegenüber gestellt werden. Im Besonderen soll hier eine Querverbindung zum freiwillig gewählten Nichtwissen hergestellt werden.

Die Absicht, sich gegen Wissen zu entscheiden, kann törichtes Handeln zur Folge haben. Die Arbeit soll die Frage ergründen, welche Gründe für törichtes Handeln vorliegen können, wie dieses Handeln erkannt werden kann und auf welche Art und Weise hier eine epistemologische Handlung zu erkennen ist bzw. wie diese ausgedrückt werden kann. Das Feld der unbeabsichtigten törichten Handlungen soll den bewussten törichten Handlungen gegenübergestellt werden.
Die Begriffsfelder sollen mit den Mitteln der theoretischen Philosophie dargestellt werden. Zu diesem Zwecke erscheint es notwendig, einzelne Untersuchungen syllogistisch abzubilden.

*) Die Arbeit soll „klassische“ Probleme (Menon, Gettier) in Verbindung mit dem Wert des Nichtwissens bringen.
*) Die Arbeit soll Dummheit und Torheit im Rahmen der Erkenntnistheorie beurteilen und eventuell einordnen. Im Besonderen soll hier auf Wissen und gerechtfertigte Meinung zurückgegriffen werden.
*) Die Arbeit soll einen Überblick über die Stellung der Dummheit und Torheit im wissenschaftlichen Umfeld geben und auch Beispiele für gegenwärtige Erscheinungsformen der Torheit anführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Wert des Wissens
    • Der Wissensbegriff in der Philosophie
    • Wissen, Zufall, gerechtfertigte Meinung
    • Lösungsversuche
    • Der Wert des Wissens
    • Das Wissen und seine Grenzen
    • Wissenserwerb
  • Dummheit und Torheit
    • Die Begriffe „Dummheit“ und „Torheit“
    • Dummheit und Torheit in Literatur und Philosophie
    • Wissenwollen und Interessenehmen
    • Nichtwissen-wollen
    • Die Unauffälligkeit epistemischer Werte
    • Ironie - eine Reaktion auf die Torheit
    • Aktuelle Debatten zu Dummheit und Torheit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kontextualisierung des Wissens im Bezug zu Nichtwissen und seinen Erscheinungsformen. Mithilfe der epistemologischen Beurteilung der gerechtfertigten Meinung und des Wissens soll eine Aussage über Nichtwissen getroffen werden. Der Bereich, in dem Wissen vermutet wird und eine Entscheidung zugunsten des Nichtwissens erfolgt, soll untersucht und mit Beispielen belegt werden.

  • Untersuchung des Wissensbegriffs und seiner Problematik
  • Analyse der Beziehung zwischen Wissen, gerechtfertigter Meinung und Nichtwissen
  • Bewertung von Dummheit und Torheit im Rahmen der Erkenntnistheorie
  • Beurteilung des Nichtwissens-wollens und der Unauffälligkeit epistemischer Werte
  • Einordnung der Dummheit und Torheit im wissenschaftlichen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Wert des Wissens und untersucht den Wissensbegriff sowie seine Problematik. Es werden die Beziehungen zwischen Wissen, Zufall und gerechtfertigter Meinung beleuchtet, und verschiedene Lösungsversuche werden diskutiert. Das Kapitel behandelt auch die Grenzen des Wissens und geht auf den Wissenserwerb ein.

Das zweite Kapitel widmet sich der Dummheit und Torheit. Es definiert die Begriffe und untersucht ihre Darstellung in Literatur und Philosophie. Das Kapitel beleuchtet das Wissenwollen und Interessenehmen sowie das Nichtwissen-wollen. Es geht auch auf die Unauffälligkeit epistemischer Werte und die Ironie als Reaktion auf die Torheit ein. Abschließend werden aktuelle Debatten zu Dummheit und Torheit behandelt.

Schlüsselwörter

Wissen, Nichtwissen, Dummheit, Torheit, gerechtfertigte Meinung, Erkenntnistheorie, Wissensverweigerung, epistemische Werte, wissenschaftliches Umfeld.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Wert des Wissens, Wert der Dummheit
Subtitle
Darstellung und Beurteilung von Wissen, gerechtfertigter Meinung und Nichtwissen mit Blick auf das Menon- und Gettierproblem
College
University of Hagen  (Philosophie)
Grade
2,7
Author
Mag., MA Thomas Jaretz (Author)
Publication Year
2014
Pages
86
Catalog Number
V299561
ISBN (eBook)
9783656962144
ISBN (Book)
9783656962151
Language
German
Tags
wert wissens dummheit darstellung beurteilung wissen meinung nichtwissen blick menon- gettierproblem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag., MA Thomas Jaretz (Author), 2014, Wert des Wissens, Wert der Dummheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299561
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint