Vorliegende Arbeit umfasst die Darstellung des "Shared Services Konzeptes". Nachdem in die Voraussetzungen dargelegt werden, befasst sich der folgende Punkt mit der Strategie, die mit dem Konzept verfolgt wird. Hier werden zunächst die Ziele aufgezeigt, die zugleich auch die Chancen des Ansatzes sind, um danach die strategierelevanten Aspekte bei der Realisierung des Konzeptes darzustellen. Der nächste Teil beschreibt die inhaltliche sowie die monetäre Steuerung eines "Shared Service Centers" und geht auf die Evaluation der Leistungen des "Shared Service Centers" nach seiner Einführung ein, bevor in die Erfolgsfaktoren vorgestellt werden. Die Arbeit schließt mit der Darstellung der Risiken und Grenzen des "Shared Services" Ansatzes ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Darstellung des Shared Services Konzeptes
- 2.1 Voraussetzungen
- 2.2 Strategie
- 2.2.1 Ziele
- 2.2.1.1 Finanzielle Ziele
- 2.2.1.2 Prozessbezogene Ziele
- 2.2.1.3 Mitarbeiterbezogene Ziele
- 2.2.1.4 Kundenbezogene Ziele
- 2.2.2 Strategierelevante Aspekte bei der Realisierung des Shared Services Ansatzes
- 2.2.2.1 Auswahl der Prozesse
- 2.2.2.2 Festlegung der Anzahl und Wahl des Standortes
- 2.2.1 Ziele
- 2.3 Steuerung
- 2.3.1 Inhaltliche Steuerung eines Shared Service Centers
- 2.3.1.1 Inhalte des Service-Level-Agreements
- 2.3.1.2 Service-Level-Management und Service-Controlling
- 2.3.1.3 Chancen und Grenzen von Service-Level-Agreements
- 2.3.2 Monetäre Steuerung eines Shared Service Centers
- 2.3.1 Inhaltliche Steuerung eines Shared Service Centers
- 2.4 Evaluation
- 2.5 Erfolgsfaktoren
- 2.6 Risiken und Grenzen des Shared Services Ansatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Shared Services Ansatz, insbesondere dessen Umsetzung im Human Resources Bereich, aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Der Fokus liegt auf der konkreten Implementierung, wobei steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte außen vor bleiben. Die Analyse zielt darauf ab, die Voraussetzungen, Strategien, Steuerungselemente und Erfolgsfaktoren dieses Ansatzes zu beleuchten.
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Shared Services
- Strategische Aspekte und Zielsetzung des Shared Services Ansatzes im Personalwesen
- Steuerung eines Shared Service Centers (inhaltlich und monetär)
- Evaluation der Leistung eines Shared Service Centers
- Erfolgsfaktoren und Risiken des Shared Services Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Zielsetzung: Die Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit und Aktualität klassischer Personalabteilungen angesichts von Globalisierung und Kostendruck. Sie stellt die Frage nach dem Wertschöpfungsbeitrag des Personalbereichs und zeigt, wie der Shared Services Ansatz als Lösung für die Steigerung der Effizienz und Wertschöpfung in Betracht gezogen wird. Die Studie analysiert den Shared Services Ansatz im Personalbereich, konzentriert sich auf die betriebswirtschaftliche Sicht und betrachtet die konkrete Umsetzung im Human Resources Bereich.
2. Darstellung des Shared Services Konzeptes: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Darstellung des Shared Services Konzepts. Es beginnt mit der Erläuterung der notwendigen Voraussetzungen, einschließlich der Eignung der auszulagernden Prozesse und der Auslagerungswilligkeit des Managements. Die Kostenfrage, insbesondere die Harmonisierung der IT-Systeme und die potenzielle Zunahme an Komplexität werden ebenfalls diskutiert. Die Kapitel erläutert die strategischen Ziele, die mit dem Ansatz verfolgt werden (finanzielle, prozessbezogene, mitarbeiterbezogene und kundenbezogene Ziele), und analysiert die strategierelevanten Aspekte bei der Umsetzung. Die inhaltliche und monetäre Steuerung eines Shared Service Centers wird detailliert beschrieben, gefolgt von einer Betrachtung der Evaluation der Leistungen und schließlich einer Darstellung der Erfolgsfaktoren des Ansatzes.
Schlüsselwörter
Shared Services, Human Resources, Personalabteilung, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Strategie, Steuerung, Erfolgsfaktoren, Service-Level-Agreement (SLA), Wertschöpfung, Skaleneffekte, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Shared Services Ansatzes im Personalwesen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Shared Services Ansatz, insbesondere dessen Umsetzung im Human Resources Bereich, aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Der Fokus liegt auf der konkreten Implementierung, wobei steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte außen vor bleiben. Die Analyse zielt darauf ab, die Voraussetzungen, Strategien, Steuerungselemente und Erfolgsfaktoren dieses Ansatzes zu beleuchten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Shared Services; strategische Aspekte und Zielsetzung des Shared Services Ansatzes im Personalwesen; Steuerung eines Shared Service Centers (inhaltlich und monetär); Evaluation der Leistung eines Shared Service Centers; Erfolgsfaktoren und Risiken des Shared Services Ansatzes.
Welche Ziele werden mit dem Shared Services Ansatz verfolgt?
Der Shared Services Ansatz verfolgt finanzielle, prozessbezogene, mitarbeiterbezogene und kundenbezogene Ziele. Die konkreten Ziele werden im Kapitel 2.2.1 detailliert beschrieben.
Wie wird ein Shared Service Center gesteuert?
Die Steuerung eines Shared Service Centers umfasst sowohl inhaltliche als auch monetäre Aspekte. Die inhaltliche Steuerung basiert unter anderem auf Service-Level-Agreements (SLAs), Service-Level-Management und Service-Controlling. Die monetäre Steuerung wird ebenfalls im Detail im Kapitel 2.3 behandelt.
Welche Erfolgsfaktoren und Risiken sind mit dem Shared Services Ansatz verbunden?
Die Arbeit identifiziert und analysiert sowohl die Erfolgsfaktoren als auch die Risiken des Shared Services Ansatzes. Diese werden in Kapitel 2.5 und 2.6 detailliert beschrieben.
Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Implementierung von Shared Services notwendig?
Die erfolgreichen Implementierung von Shared Services erfordert verschiedene Voraussetzungen, einschließlich der Eignung der auszulagernden Prozesse, der Auslagerungswilligkeit des Managements, der Harmonisierung der IT-Systeme und der Berücksichtigung der potenziellen Zunahme an Komplexität. Diese werden im Kapitel 2 ausführlich erläutert.
Wie wird die Leistung eines Shared Service Centers evaluiert?
Die Evaluation der Leistung eines Shared Service Centers wird im Kapitel 2.4 behandelt. Die konkreten Methoden und Kennzahlen werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Shared Services, Human Resources, Personalabteilung, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Strategie, Steuerung, Erfolgsfaktoren, Service-Level-Agreement (SLA), Wertschöpfung, Skaleneffekte, Risiken.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Problemstellung, die Darstellung des Shared Services Konzepts und die jeweiligen Schwerpunkte jedes Kapitels hervorhebt.
Welche Aspekte werden in dieser Arbeit NICHT behandelt?
Steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte bleiben in dieser Arbeit außen vor.
- Quote paper
- Christine Rössler (Author), 2007, "Shared Services". Voraussetzungen, Strategie, Steuerung und Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299566