Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem östlichem Erzgebirge sowie dem Elbsandsteingebirge. Schwerpunkte bilden die Orte Geyer, Dresden, Annaberg-Buchholz, Wolkenstein, Seiffen und Fichtelberg.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Exkursionsgebiet
- Geyer und Umgebung
- Greifensteine
- Stülpnerhöhle
- Binge bei Geyer
- Dresden
- Zwinger
- Cholerabrunnen
- Frauenkirche
- Annaberg-Buchholz
- Frohnauer Hammer
- Wolkenstein
- Burg Wolkenstein
- Fichtelberg
- Umwandlungsflächen
- Seiffen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exkursion ins Östliche Erzgebirge und Elbsandsteingebirge befasst sich mit der geologischen und kulturhistorischen Bedeutung dieser Region. Der Fokus liegt auf der Erkundung der landschaftlichen Besonderheiten, den Spuren des Bergbaus und der Entwicklung des Tourismus in der Region.
- Geologische Besonderheiten des Erzgebirges
- Geschichte des Zinnbergbaus im Erzgebirge
- Kulturlandschaftliche Entwicklung der Region
- Touristische Entwicklung und Nutzung des Gebietes
- Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Exkursion beginnt mit einer Einführung in das Exkursionsgebiet, die einen Überblick über die geologische Entstehung und die landschaftlichen Besonderheiten des Erzgebirges gibt. Anschließend werden die Greifensteine, die Stülpnerhöhle und die Binge bei Geyer als wichtige Punkte der Exkursion vorgestellt. Die Kapitel beleuchten die Entstehung dieser geomorphologischen Formationen und ihre Bedeutung im Kontext des Bergbaus.
Schlüsselwörter
Östliches Erzgebirge, Elbsandsteingebirge, Geologie, Zinnbergbau, Greifensteine, Stülpnerhöhle, Binge, Kulturlandschaft, Tourismus, Umwelt
- Citar trabajo
- Joachim Dieterich (Autor), 2004, Deutschlandexkursion: Östliches Erzgebirge und Elbsandsteingebirge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29965