Beteiligungsfinanzierung - Schwerpunkt Aktiengesellschaft


Redacción Científica, 2004

21 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Der Begriff der Finanzierung
1.1 Die Innen- und Außenfinanzierung
1.1.1 Die Innenfinanzierung
1.1.2 Die Außenfinanzierung

2. Die Beteiligungsfinanzierung
2.1 Der Begriff der Beteiligungsfinanzierung
2.2 Die finanzwirtschaftlichen Interessen und Ziele
2.3 Bedeutung und Stellenwert der Rechtsform bei einer Beteiligungsfinanzierung
2.3.2 Die Kapitalgesellschaften
2.3.2.2 Die Aktiengesellschaft (AG)

3. Die Differenzierung von Beteiligungen
3.1 Beteiligungen mit Zugang zur Börse und ohne Zugang zur Börse
3.2 Beteiligungsfinanzierung durch Mitarbeiter und Management

4. Die Anlässe zur Beteiligungsfinanzierung
4.1 Die Gründung
4.2 Die Kapitalerhöhung
4.3 Die Kapitalherabsetzung
4.4 Die Umwandlung
4.5 Die Fusion

5. Die Erstemission von Google

6. Die Beteiligungsgesellschaft und die Venture Capital Gesellschaft
6.1 Die Phasen des Beteiligungsprozesses
6.1.1 Vorraussetzungen einer Beteiligungsfinanzierung
6.1.2 Phase der Kontaktaufnahme
6.1.3 Phase der Beteiligungswürdigkeitsprüfung
6.1.4 Phase der Vertragsverhandlungen
6.1.5 Phase der fortlaufenden Betreuung durch die Kapitalgeber
6.1.6 Phase der Desinvestition
6.1.6.1 Die Rückzahlung von Beteiligungskapital

7. Die Vor- und Nachteile der Beteiligungsfinanzierung

8. Schlusswort

Anhang

Vorwort

Diese Arbeit befasst sich mit der Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen. Zuerst wird der Begriff der Finanzierung präsentiert und differenziert. Dann wird auf die Beteiligungsfinanzierung eingegangen und Sinn und Zweck dieser Finanzierungsform betrachtet. Ferner wird der Stellenwert und die Bedeutung der Rechtsform im Zusammenhang mit der Beteiligungsfinanzierung beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Aktiengesellschaften auf den Sekundärmärkten geschenkt. Darüber hinaus werden dem Leser die Anlässe, welche zu einer Beteiligung führen können, dargelegt und zur Ergänzung ein aktuelles Beispiel aus der Wirtschaft miteinbezogen. Um die Arbeit abzurunden, werden die einzelnen Phasen der Beteiligungsprozesse veranschaulicht und abschießend die Vor- und Nachteile einer Beteiligungsfinanzierung dargestellt.

1. Der Begriff der Finanzierung

Finanzierung ist „[…] die Bereitstellung von finanziellen Mitteln jeder Art einer-seits zur Durchführung der betrieblichen Leistungserstellung und Leistungsver-wertung und andererseits zur Vornahme bestimmter außerordentlicher finanz-technischer Vorgänge.“[1] Dies erfolgt in Form von Geldeinlagen und/oder durch das Einbringen von Gütern sowie Rechten.

1.1 Die Innen- und Außenfinanzierung

Die Entscheidungsträger im Unternehmen müssen die Entscheidung treffen, ob sie bei gegebenem Investitionsprogramm die Innen- bzw. die Außen-finanzierung wählen, oder sich beider Finanzierungsarten bedienen.

Zum Verständnis werden beide Grundformen der Finanzierung aufgezeigt.

1.1.1 Die Innenfinanzierung

„Bei der Innenfinanzierung erfolgt […] keine Zuführung finanzieller Mittel von außen.“[2] Sie ergibt sich aus der Summe von Cash Flow (betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Beurteilung v.a. der Finanzlage) und den Einzahlungen aus Des-investitionen[3] („[…] Liquidation von Finanzvermögen oder von Sachvermögen, das für den Produktionsprozess nicht erforderlich ist“[4] ).

1.1.2 Die Außenfinanzierung

Im Gegensatz zu der Innenfinanzierung erfolgt hier die Zuführung finanzieller Mittel von außen. Es werden zwei Grundformen unterschieden: die Kredit-finanzierung und die Beteiligungsfinanzierung. Während der Kapitalgeber bei der Kreditfinanzierung lediglich an der Kreditwürdigkeit des Kapitalnehmers interessiert ist, so ist er bei einer Beteiligung zusätzlich an der Wirtschaftlichkeit der Unternehmung interessiert.[5]

Im Weiteren wird die Form der Beteiligungsfinanzierung vollständig dargelegt.

2. Die Beteiligungsfinanzierung

Zunächst wird der Begriff der Beteiligungsfinanzierung erläutert, sodann die finanzwirtschaftlichen Interessen und Ziele dieser dargelegt und die verschiedenen Rechtsformen aufgezeigt.

2.1 Der Begriff der Beteiligungsfinanzierung

„Die Beteiligungsfinanzierung umfasst alle Formen der Beschaffung von Eigenkapital durch Kapitaleinlagen von bisher bereits vorhandenen oder neu hinzutretenden Gesellschaftern der Unternehmung.“[6] Dies kann in Form von Geldeinlagen, Sacheinlagen und Rechten, unter anderem bei der Gründung einer Unternehmung als auch bei einer späteren Kapitalerhöhung erfolgen.[7] Laut Gesetzgeber sollen bestehende Unternehmensverbindungen im Jahresabschluss deutlicher als bisher herausgestellt werden, da die Intensität der Unternehmensverbindungen und der daraus resultierenden potentiellen Gefährdung besser abzuschätzen sei. In der Bilanz wird diese Position als „Forderungen an verbundene/beteiligte Unternehmen“ eingegliedert.[8]

2.2 Die finanzwirtschaftlichen Interessen und Ziele

"Unternehmen benötigen Kapital für Investitionen, die der Leistungserstellung und Leistungsverwertung dienen.“[9] Die Kapitalgeber hingegen verfolgen bestimmte Ziele und Erwartungen, welche auf Wertsteigerung ihrer Anteile, Verzinsung ihres Kapitals oder auf Kontrolle und Einflussmöglichkeiten der Unternehmensaktivitäten beruhen.[10] „Die Existenz und der Fortbestand eines Unternehmens hängen davon ab, dass es gelingt, den Interessen der Kapitalgeber soweit entgegenzukommen, dass sie zu der erforderlichen Kooperation bereit sind.“[11] [Siehe dazu Seite 13ff.]

„Die Chance zur Kapitalbeschaffung durch Beteiligungsfinanzierung ist zu einem Großteil a priori durch die Wahl der Rechtsform determiniert.“[12]

2.3 Bedeutung und Stellenwert der Rechtsform bei einer Beteiligungsfinanzierung

Je nach der gewählten Rechtsform haben unterschiedliche rechtliche Regelungen differierende rechtliche sowie auch finanzielle Konsequenzen.[13] Diese ungleichen Merkmale, welche sich aus der Rechtsform ergeben, sind demzufolge vom Interessenten, der bereit ist, sich zu beteiligen, aber auch vom zu finanzierenden Unternehmen aus eingehend zu analysieren.[14]

Es wird im Allgemeinen unterschieden zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Zu den Personengesellschaften zählen die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die Einzel-unternehmung. Zur Gruppe der Kapitalgesellschaften gehören die Aktien-gesellschaft (AG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Kommanditaktiengesellschaft (KGaA).[15]

Im Folgenden wird die Gruppe der Kapitalgesellschaften näher erläutert und speziell auf Aktiengesellschaften eingegangen.

[...]


[1] Wöhe, G., Bilstein, J., Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 8. Aufl., Franz Vahlen Verlag GmbH, München 1998, S. 2 ff.

[2] Perridon, L., Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 12. Aufl., Franz Vahlen Verlag GmbH, München 2003, S. 464

[3] Vgl. Franke, G., Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. Aufl., Springer Verlag, Berlin 2003, S. 15

[4] Perridon, L., Steiner, M., a.a.O., 12. Aufl., S. 653 ff.

[5] Vgl. Schmalenbach, E., Die Beteiligungsfinanzierung, 9. Aufl., Westdeutscher Verlag, Köln 1966, S. 15

[6] Perridon, L., Steiner, M., a.a.O., 12. Aufl., S. 357

[7] Vgl. Olfert, K., Reichel, C., Finanzierung, 12. Aufl., Kiel Verlag, Leipzig 2003, S. 183

[8] Vgl. Rehkugler, H., Podding, T., Bilanzanalyse, 4. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 1998, S. 39

[9] Franke, G., Hax, H., a.a.O., S. 1

[10] Vgl. Franke, G., Hax, H., a.a.O., S. 1

[11] Franke, G., Hax, H., a.a.O., S. 2

[12] Gerke, W., Bank, M., Finanzierung, 2. Aufl., W. Kohllhammer Verlag, Stuttgart 2003, S. 383

[13] Vgl. Gerke, W., Bank, M., a.a.O., S. 382

[14] Vgl. Olfert, K., Reichel, C., a.a.O., S.185

[15] Vgl. Volkart, R., Corporate Finance, Versus Verlag, Zürich 2003, S. 498

Final del extracto de 21 páginas

Detalles

Título
Beteiligungsfinanzierung - Schwerpunkt Aktiengesellschaft
Universidad
Freiburg International Business School
Curso
Capital and Finance
Calificación
1,0
Autores
Año
2004
Páginas
21
No. de catálogo
V29966
ISBN (Ebook)
9783638313445
ISBN (Libro)
9783640390724
Tamaño de fichero
473 KB
Idioma
Alemán
Notas
Diese Arbeit befasst sich mit der Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Aktiengesellschaften auf den Sekundärmärkten geschenkt. Zur Ergänzung wird ein aktuelles Beispiel aus der Wirtschaft miteinbezogen.
Palabras clave
Beteiligungsfinanzierung, Schwerpunkt, Aktiengesellschaft, Capital, Finance
Citar trabajo
Philippe-Artus Hoerle (Autor)Frau Angela Piehl (Autor), 2004, Beteiligungsfinanzierung - Schwerpunkt Aktiengesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29966

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Beteiligungsfinanzierung - Schwerpunkt Aktiengesellschaft



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona