Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Ist der Anspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen von ein- bis dreijährigen Kindern sinnvoll?

Titel: Ist der Anspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen von ein- bis dreijährigen Kindern sinnvoll?

Hausarbeit , 2013 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marina Raaz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in der heutigen Gesellschaft kein neues Thema mehr. Lange überlegen Frauen, wie sie ihre Karriere mit einem neugeborenen Kind am besten miteinander kombinieren können. Um speziell diesen Müttern zu helfen, die ohne lange Pause wieder vollständig in ihren Beruf zurückkehren wollen, die richtige Entscheidung zu treffen, wurde zum 01. August 2013 ein Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder -pflege nun auch für Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zum dritten Lebensjahr eingeführt. Können Mütter nun ohne Bedenken ihre Kinder in einer Kindertagesstätte unterbringen und ihre Karriere fortführen?
Schon eine geraume Zeit vor dem Eintreten der Gesetzesänderung bilden sich verschiedene Meinungen zum Thema Kinderbetreuung im Kindergarten ab einem Jahr heraus. Sicherlich gibt es Vorteile für die Mütter, die keine lange Berufspause machen, sondern so schnell wie möglich wieder in das Berufsleben zurückkehren wollen. Kindertageseinrichtungen sind als unterstützende und -ergänzende Hilfe für Familien anzusehen. Sie sollen die Entwicklung des Kindes zu einer stabilen Persönlichkeit fördern und der Familie dabei behilflich sein, die Arbeit mit der Kindererziehung besser miteinander verbinden zu können.
Zu den Aufgaben der ErzieherInnen, die in solchen Kindertageseinrichtungen arbeiten, gehören unter anderem Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern. Für die Entwicklung der Kinder schon im Kleinstkindalter sollten die sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Aspekte angeregt werden. Auch die Bindung zu den ErzieherInnen spielt eine wichtige Rolle für eine gesunde Entwicklung, denn durch diese erfahren Kinder auch außerhalb ihres engsten Umfelds emotionale Sicherheit. Ob und wie Kleinkinder schon mit einem Jahr bereits eine sichere Bindungsbeziehung zu ihren Eltern entwickeln und gleich zeitig vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Erwachsenen aufbauen können und welche Risiken eine frühe Fremdbetreuung haben kann, soll diese Arbeit diskutieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Rechtslage für Kinder zwischen dem ersten und dem dritten Lebensjahr.
  • 3 Kindertageseinrichtungen
    • 3.1 Vor- und Nachteile der Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr....
    • 3.2 ErzieherIn-Kind-Beziehung...
    • 3.3 Alternative Betreuungsmöglichkeiten ……....
  • 4 Bedeutung von Kindertageseinrichtungen aus der Sicht von Familien
    • 4.1 Mutter-Kind-Beziehung.
    • 4.2 Vergleich zu Kindern in Kindertageseinrichtungen.......
  • 5 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit des Rechtsanspruchs auf Förderung in Kindertageseinrichtungen für ein- bis dreijährige Kinder. Sie beleuchtet die Rechtslage, die Vor- und Nachteile der Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr, die Bedeutung von Kindertageseinrichtungen aus der Sicht von Familien und die Rolle der ErzieherIn-Kind-Beziehung. Die Arbeit analysiert auch, wie Kindertageseinrichtungen die Entwicklung von Kindern im Kleinstkindalter fördern können und welche Risiken eine frühe Fremdbetreuung mit sich bringen kann.

  • Rechtsgrundlagen der Kinderbetreuung im Kleinstkindalter
  • Vor- und Nachteile der Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr
  • Bedeutung von Kindertageseinrichtungen aus der Sicht von Familien
  • Rolle der ErzieherIn-Kind-Beziehung
  • Entwicklung des Kindes im Kleinstkindalter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Rechtslage für Kinder zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr, insbesondere im Kontext des Sozialgesetzbuches VIII (SGB VIII). Das zweite Kapitel stellt das Konzept von Kindertageseinrichtungen mit ihren verschiedenen Bereichen, Aufgaben, Zielen, Rechten und Pflichten vor. Es diskutiert die Bedeutung von Kitas aus der Sicht der Institution und der ErzieherInnen sowie alternative Betreuungsmöglichkeiten. Das dritte Kapitel betrachtet die Sicht von Familien und die Bedeutung von Kindertageseinrichtungen für die Entwicklung des Kindes im Vergleich zu einer Betreuung zu Hause.

Schlüsselwörter

Kinderbetreuung, Kleinkind, Kindertageseinrichtung, Rechtsanspruch, Förderung, Entwicklung, ErzieherIn-Kind-Beziehung, Familie, Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), alternative Betreuungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist der Anspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen von ein- bis dreijährigen Kindern sinnvoll?
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,0
Autor
Marina Raaz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
27
Katalognummer
V299702
ISBN (eBook)
9783656964711
ISBN (Buch)
9783656964728
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialrecht Kindergarten Kindertageseinrichtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Raaz (Autor:in), 2013, Ist der Anspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen von ein- bis dreijährigen Kindern sinnvoll?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299702
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum