Der Auszubildende soll das ordnungsgemäße Vorbereiten einer Milchkuh beherrschen und mögliche Abweichungen der Eutergesundheit und Milchqualität erkennen können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorkenntnisse des Azubis
- Das Thema ist unter folgenden Punkten des betrieblichen Ausbildungsplanes einzuordnen:
- Ausbildungszeitpunkt
- Zeitdauer
- Methode
- Arbeits- und Ausbildungsmittel
- Stufe 1: Vorbereitung und Einstimmen
- Lernziel
- Stufe 2: Vormachen
- WAS - LERNABSCHNITT
- 1. Arbeitsbereitschaft herstellen
- 2. Ansprechen/ Berühren der Kuh im Melkstand
- 3. visuelle Beurteilung des Euters
- 4. Vormelken
- 5. Sensorische Beurteilung des Vorgemelkes
- 6. Vormelken der anderen Viertel
- 7. Euter reinigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um eine Milchkuh ordnungsgemäß auf das Melken vorzubereiten. Der Fokus liegt dabei auf der Beurteilung der Eutergesundheit und der Milchqualität, um die Sicherheit des erzeugten Lebensmittels für den Verbraucher zu gewährleisten.
- Ordnungsgemäße Vorbereitung einer Milchkuh zum Melken
- Beurteilung der Eutergesundheit
- Kontrolle der Milchqualität
- Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung
- Tiergerechter Umgang mit Milchkühen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung gliedert sich in zwei Abschnitte: Vorbereitung und Einstimmen sowie Vormachen. Im ersten Abschnitt werden die Lernziele und die relevanten Vorkenntnisse des Auszubildenden besprochen. Die Arbeitsmittel werden vorgestellt und die Unfallverhütungsvorschriften erläutert. Der zweite Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Darstellung des Vorgehens beim Vorbereiten einer Milchkuh zum Melken. Die einzelnen Schritte werden in Bezug auf ihre Durchführung und Begründung erläutert. Dabei werden die Aspekte der Tiergesundheit, der Milchqualität und der Hygiene berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit den Themenfeldern Tiergesundheit, Milchqualität, Hygiene, Lebensmittelhygiene, Eutergesundheit, Melkprozess, Tiergerechter Umgang, Arbeitsschutz, Unfallverhütung und die 4-Stufen-Methode. Die Unterweisung ist für Auszubildende im Bereich der Tierproduktion, insbesondere in der Milchproduktion, relevant.
- Citation du texte
- Saskia Petzold (Auteur), 2014, Vorbereiten einer Milchkuh zum Melken, Beurteilen der Eutergesundheit und der Milchqualität (Unterweisung Landwirt/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299801