Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Entwicklung einer Innovationsstrategie zur Gestaltung von "Internet der Dinge"- Geschäftsmodellen

Title: Entwicklung einer Innovationsstrategie zur Gestaltung von "Internet der Dinge"- Geschäftsmodellen

Master's Thesis , 2014 , 103 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Norbert Adam (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Masterthesis unterstützt bei der Entwicklung einer Innovationsstrategie zur Gestaltung von "Internet der Dinge"-Geschäftsmodellen.

Diese Ausarbeitung richtet sich an Unternehmen, die nicht primär im mobilen Sektor ansässig sind, aber großes Innovationspotential in diesem besitzen. Da dieses Gebiet noch kaum erforscht wurde, besteht ein erheblicher Forschungsbedarf. Durch die neu gewonnenen Möglichkeiten der mobilen Applikationen können Lösungen verwirklicht werden, die zuvor nicht realisierbar waren.
 
Die Kompetenzen klassischer Unternehmen stehen den neuen Möglichkeiten durch mobile Applikationen gegenüber. Das große Innovationspotential wird dadurch gewährleistet, dass bisher vermehrt Apps entwickelt wurden, die keine Kompetenzen aus traditionellen Bereichen beinhalten. Durch IoTS können die traditionellen Geschäftsbereiche auf mobile Ebene gebracht werden. Darüber hinaus können klassische Produkte als Basis dienen und eine Erweiterung des vorhandenen Nutzens durch die mobile Applikationen erfahren.
Die behandelte Forschungsfrage dieser Ausarbeitung ist, welche strategischen Maßnahmen durchgeführt werden können, um eine sinnvolle Fusion beider Bereiche voranzutreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Motivation und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Mobilgeräte
    • Klassifikation mobiler Endgeräte
    • Marktübersicht Mobilgeräte
  • Mobile Applikationen
    • Architekturen mobiler Applikationen
      • Native Apps
      • Web-Apps
      • Hybride Apps
      • Vergleich der Applikationsformen
    • Marktübersicht mobiler Applikationen
  • App-Ökonomie
    • Ökosysteme
    • Open-Innovation
    • App-Ökosystem
    • Vertikale Ausrichtung
    • Horizontale Ausrichtung
  • IBSS-Product-Innovationsstrategie
    • Abgrenzung
    • Innovationsstrategie
    • Fallbeispiele
      • Entwicklung eines mobilen Endgerätes
      • Philips Lights
      • Fiktives Beispiel der leistungsorientierten Verrechnung
    • Fazit der IBSS-Product-Innovationsstrategie
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis analysiert die Verwendung mobiler Applikationen in Unternehmen und untersucht deren Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten von mobilen Applikationen, die App-Ökonomie und die IBSS-Product-Innovationsstrategie.

  • Klassifikation und Architekturen mobiler Applikationen
  • Entwicklungen in der App-Ökonomie und deren Einfluss auf Unternehmen
  • Analyse der IBSS-Product-Innovationsstrategie und deren Anwendung in der Praxis
  • Potentiale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung mobiler Applikationen in Unternehmen
  • Bedeutung mobiler Applikationen für die digitale Transformation in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der mobilen Applikationen ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Klassifikation und dem Markt der mobilen Endgeräte. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Architekturen mobiler Applikationen, wie native, Web- und hybride Apps, sowie die aktuelle Marktentwicklung. Kapitel 4 beleuchtet die App-Ökonomie und die Bedeutung von Ökosystemen und Open-Innovation. Kapitel 5 stellt die IBSS-Product-Innovationsstrategie vor und erläutert deren Anwendung anhand von Fallbeispielen. Das Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Mobile Applikationen, Unternehmen, Weiterentwicklung, App-Ökonomie, Open-Innovation, IBSS-Product-Innovationsstrategie, Digitale Transformation, Native Apps, Web-Apps, Hybride Apps, Ökosysteme, Marktübersicht, Fallbeispiele.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer Innovationsstrategie zur Gestaltung von "Internet der Dinge"- Geschäftsmodellen
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Course
Innovationsmanagement
Grade
1,3
Author
Norbert Adam (Author)
Publication Year
2014
Pages
103
Catalog Number
V299822
ISBN (eBook)
9783656962564
ISBN (Book)
9783656962571
Language
German
Tags
Innovationsmanagement Digitalisierung mobile Applikationen mobile Apps Internet der Dinge Internet of Things IoT IoTS Marktanalyse Ökosysteme Open-Innovation App-Ökonomie Strategie Innovationsstrategie Service Innovationsmodell Framework Digitale Transformation Produkt Strategie Business Development IBSS-Product-Innovationsstrategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Norbert Adam (Author), 2014, Entwicklung einer Innovationsstrategie zur Gestaltung von "Internet der Dinge"- Geschäftsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint