In dieser Hausarbeit zur Studieneinheit „Forschungsmethoden und Statistik“ soll untersucht werden, ob und inwieweit sich Lob als Verstärker positiv auf Mitarbeiter, in Bezug auf weni-ger Krankheitsmeldungen und mehr Vertragsabschlüsse, auswirkt.
Die Untersuchung bezieht sich auf den Sales-Bereich eines unbekannten Unternehmens. In diesem Unternehmen gab es in der Vergangenheit diverse Beschwerden von Kunden, die überdurchschnittlich lang in der Servicehotline auf einen Berater warten mussten.
Um einen möglichen Effekt von Lob auf die Krankmeldungen und die Anzahl der Vertrags-abschlüsse empirisch aufzuzeigen, wurden eine Testgruppe (Bereich Nord (1)/ Gruppe B) und eine Kontrollgruppe (Bereich Süd (0)/ Gruppe A) festgelegt. Die Führungskräfte der Gruppe B wurden angehalten, Ihre Mitarbeiter immer dann zu loben, wenn sie Kundenanrufe zeitnah entgegennehmen. Wohingegen die Führungskräfte der Gruppe A (= Bereich Süd (0)) keine Anweisungen erhielten. Nach Ablauf einer festgelegten Testphase wurde die aktuelle Anzahl der Vertragsabschlüsse sowie die Krankmeldungen des Bereichs Nord (1) mit den Werten der Kontrollgruppe (Bereich Süd (0)) verglichen und entsprechend ausgewertet sowie graphisch dargestellt.
Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anwendung „Lob“ als positiver Verstärker bzw. Belohnung gegenüber den Mit-arbeitern und dem sinkenden Krankmeldungen gibt, nicht aber mit der Anzahl der Vertrags-abschlüsse. Hier ist lediglich ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Bereichen feststellbar, ein signifikanter positiver Effekt kann nicht bestätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung...
- 2. Methoden
- 3. Ergebnisse
- 5. Diskussion der Ergebnisse......
- Literaturverzeichnis
- Anhang.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Lob als Verstärker im Unternehmensumfeld zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf den Sales-Bereich gelegt, um zu analysieren, ob und inwieweit Lob einen positiven Einfluss auf die Krankmeldungen und die Anzahl der Vertragsabschlüsse von Mitarbeitern hat. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Studie, die eine Testgruppe und eine Kontrollgruppe vergleicht.
- Effektivität von Lob als Verstärker im Unternehmensumfeld
- Einfluss von Lob auf Krankmeldungen und Vertragsabschlüsse
- Empirische Untersuchung mit Test- und Kontrollgruppe
- Anwendung behavioristischer Lerntheorien im betrieblichen Kontext
- Vergleich der Ergebnisse der Test- und Kontrollgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung und Hypothesen
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Belohnung und Verstärkung im behavioristischen Kontext ein. Es werden die grundlegenden Konzepte der Verstärkung und deren Bedeutung für das Lernen und Verhalten erläutert. Darüber hinaus werden die relevanten Theorien von Thorndike und Skinner vorgestellt und die Bedeutung der operanten Konditionierung im Zusammenhang mit der Anwendung von Lob als Verstärker im Unternehmensumfeld hervorgehoben. - Kapitel 2: Methoden
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Test- und Kontrollgruppen, die verwendeten Messinstrumente und die Datenerhebungsverfahren detailliert dargestellt. Zudem werden die statistischen Methoden zur Analyse der Daten erläutert. - Kapitel 3: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Daten werden anhand von Tabellen, Grafiken und Statistiken aufbereitet und interpretiert. Es werden die Unterschiede zwischen der Testgruppe und der Kontrollgruppe im Hinblick auf die Krankmeldungen und die Anzahl der Vertragsabschlüsse analysiert. - Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Hinblick auf die Forschungsfrage. Es werden die Auswirkungen von Lob als Verstärker auf die Krankmeldungen und die Anzahl der Vertragsabschlüsse analysiert und interpretiert. Zudem werden die Limitationen der Studie und mögliche Implikationen für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche der operanten Konditionierung, Belohnung und Verstärkung im Unternehmensumfeld. Im Mittelpunkt stehen die Anwendung und Wirksamkeit von Lob als Verstärker in Bezug auf die Krankmeldungen und die Anzahl der Vertragsabschlüsse von Mitarbeitern. Die Schlüsselbegriffe umfassen dabei: Behaviorismus, Verstärker, operante Konditionierung, Krankmeldungen, Vertragsabschlüsse, Testgruppe, Kontrollgruppe und empirische Untersuchung.
- Citation du texte
- Julia Naujoks (Auteur), 2015, Sinnvolles Einsetzen von Lob als Belohnung im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299849