Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Latin

Der Freitod als Inszenierung. Ein Vergleich von Senecas und Petrons Selbstmord

Titre: Der Freitod als Inszenierung. Ein Vergleich  von Senecas und Petrons Selbstmord

Thèse Scolaire , 2009 , 31 Pages , Note: 15,0

Autor:in: Eva Hittinger (Auteur)

Latin
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zusammenhang mit der Aufdeckung der Pisonischen Verschwörung gegen Nero wurden viele Verdächtigte dazu gezwungen, sich selbst umzubringen. Oft taten sie es durch das Öffnen der Pulsadern, „was damals die bequemste Todesart war“ (quae tum promptissima mortis via (Tac. ann. XVI 17, 5)). Auch Seneca und Petron, denen durch Nero die Selbstentleibung befohlen worden war, wählten diese Methode.
Die Selbstmorde dieser beiden Persönlichkeiten werden im Zuge dieser Arbeit untersucht, erläutert und verglichen.

Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen:
Zunächst werden die Quellen, auf denen diese Arbeit aufbaut, vorgestellt, danach erfolgt ein kurzer Abriss über Leben und Werk Senecas und Petrons sowie eine Darstellung über die Zeit, in der sie lebten. Im Anschluss daran folgt eine getrennte Untersuchung beider Selbstmorde. Schließlich werden diese nach verschiedenen Gesichtspunkten miteinander verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema
    • Erläuterung der eigenen Vorgehensweise
  • Quellen
    • Leben und Werk des Cassius Dio
    • Leben und Werk des P. Cornelius Tacitus
    • Bemerkung zu den Quellen
  • Hintergrundinformationen
    • Kurzbiographie Senecas
    • Kurzbiographie Petrons
    • Die Pisonische Verschwörung
  • Seneca und die Philosophie
    • Der Einfluss der Stoa auf die Römer
    • Vorbilder und Lehrer Senecas
    • Senecas Auffassung vom Tod
  • Senecas Tod
    • Die Geschehnisse unmittelbar vor Senecas Tod
    • Senecas Selbsttötung
    • Die Diskussion um Tacitus' Haltung Seneca gegenüber
  • Petrons Tod
    • Die Geschehnisse unmittelbar vor Petrons Tod
    • Petrons Selbsttötung
    • Zum Charakter Petrons
  • Vergleich zwischen dem Selbstmord Senecas und Petrons
  • Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Freitod als Inszenierung und untersucht die Selbstmorde von Seneca und Petron im Vergleich. Der Fokus liegt auf der Analyse der Hintergründe, der Umstände und der Motivationen für den Freitod beider Persönlichkeiten, sowie auf der Frage nach den kulturellen und philosophischen Einflüssen auf ihre Entscheidungen.

  • Der Freitod als Inszenierung in der römischen Antike
  • Die Rolle der Philosophie, insbesondere der Stoa, im Umgang mit dem Tod
  • Der Einfluss des politischen Kontextes auf die Selbstmorde Senecas und Petrons
  • Die Darstellung der Selbstmorde in den Annalen des Tacitus
  • Der Vergleich der Selbstmorde Senecas und Petrons hinsichtlich ihrer Motivationen und Inszenierungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 stellt die wichtigsten Quellen vor, insbesondere die Annalen des Tacitus und die Schriften des Cassius Dio. Kapitel 3 bietet Hintergrundinformationen zu Seneca und Petron, sowie zur Pisonischen Verschwörung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Senecas philosophischer Grundhaltung, insbesondere seinem stoischen Einfluss. Kapitel 5 beleuchtet Senecas Tod, die Ereignisse vor seinem Freitod und die Diskussion um Tacitus' Haltung. Kapitel 6 behandelt Petrons Tod und die Umstände seiner Selbsttötung. Kapitel 7 vergleicht die Selbstmorde Senecas und Petrons hinsichtlich ihrer Motivationen und Inszenierungen. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Freitod, Inszenierung, Selbstmord, Seneca, Petron, Tacitus, Cassius Dio, Stoa, Pisonische Verschwörung, römische Antike, politische Verfolgung, Philosophie, Kulturgeschichte.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Freitod als Inszenierung. Ein Vergleich von Senecas und Petrons Selbstmord
Note
15,0
Auteur
Eva Hittinger (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
31
N° de catalogue
V300062
ISBN (ebook)
9783656964872
ISBN (Livre)
9783656964889
Langue
allemand
mots-clé
freitod inszenierung vergleich senecas petrons selbstmord
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Hittinger (Auteur), 2009, Der Freitod als Inszenierung. Ein Vergleich von Senecas und Petrons Selbstmord, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300062
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint