Primäres Ziel der Arbeit ist die Erfassung der gegebenen Arbeitssituation und der Arbeitsfaktoren, welche bei den päd. Fachkräften Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit auslösen. Dies soll erreicht werden durch die Zuordnung von Faktoren, u.a. Gehalt, Anerkennung und Tätigkeit, zu den Hygienefaktoren und Motivatoren (Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Erläuterungen s. Kapitel 2 „Grundlagen“). Auf dieser Basis sollen Ansätze zur Sicherung der Leistungsbereitschaft des päd. Fachpersonals aufgezeigt werden. Sekundäres Ziel ist die Bestätigung der folgenden forschungsleitenden Annahme:
Das Gros der päd. Fachkräfte ist zur Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen vorrangig intrinsisch motiviert. Neben hervorragenden päd. Kompetenzen, bedarf es zur Realisierung qualitativ hochwertiger Arbeit, vornehmlich angemessener und stabiler Arbeitsbedingungen6 sowie einer förderlichen Arbeitsumgebung.
Aufbau der Arbeit:
Zum Verständnis dieser Arbeit ist es zunächst erforderlich, in Kapitel 2, „Grundlagen“, die Begriffe „Motivation“ und „Arbeitszufriedenheit“ zu erörtern sowie den Inhalt der „Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg“ zu erläutern. Diese wird in einem späteren Kapitel zur Ermittlung der Arbeitszufriedenheit (AZ) von Bedeutung sein. In Kapitel 3 werden wesentliche Rahmenbedingungen in den Institutionen der Frühpädagogik dargestellt, um dem Leser einen Einblick in die hier relevanten strukturellen Gegebenheiten zu vermitteln. Die aussagekräftigsten Faktoren hochwertiger pädagogischer Arbeit werden aufgezeigt. Außerdem bedarf es einer Darstellung der „neuen“ Anforderungen aus den Bildungsplänen der Länder und den althergebrachten Aufgaben von Kitas.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Von hohen Erwartungen und Anforderungen an Kindertagesstätten
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Abgrenzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Motivation
- 2.1.1 Allgemeine Definition
- 2.1.2 Leistungsmotivation
- 2.2 Arbeitszufriedenheit
- 2.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- 3 Die Rahmenbedingungen in Institutionen der Frühpädagogik
- 3.1 Qualifikation des pädagogischen Personals
- 3.2 Gruppenstruktur und Gruppengröße
- 3.3 Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation
- 3.4 Mittelbare päd. Arbeit
- 3.5 Anforderungen aus den Bildungsplänen
- 4 Faktoren pädagogischer Arbeitszufriedenheit
- 4.1 Grundlage
- 4.2 DGB-Index Gute Arbeit
- 4.3 GEW Studie,,Wie geht's im Job?“
- 4.4 Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
- 4.5 Herzbergs Motivatoren
- 4.5.1 Leistung
- 4.5.2 Arbeit selbst
- 4.5.3 Verantwortung
- 4.5.4 Anerkennung
- 4.5.5 Persönliche Entwicklung
- 4.5.6 Aufstieg
- 4.6 Herzbergs Hygienefaktoren
- 4.6.1 Unternehmenspolitik und Verwaltung
- 4.6.2 Überwachung und Kontrolle
- 4.6.3 Beziehungen zu Vorgesetzten
- 4.6.4 Beziehungen zu Kollegen
- 4.6.5 Beziehungen zu Untergebenen
- 4.6.6 Arbeitsbedingungen
- 4.6.7 Lohn und Einkommen
- 4.6.8 Privatleben
- 4.6.9 Status
- 4.6.10 Arbeitsplatzsicherheit
- 5 Bedeutung für die Praxis
- 5.1 Vergleich und Zusammenfassung der Studienergebnisse
- 5.2 Motivatoren optimieren und stabilisieren
- 5.3 Hygienefaktoren korrigieren und sichern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Motivation, Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten. Sie beleuchtet die Faktoren, die diese Aspekte beeinflussen, und analysiert die Auswirkungen auf die Qualität der frühpädagogischen Arbeit.
- Die Bedeutung von Motivation und Arbeitszufriedenheit für die Qualität der frühpädagogischen Arbeit
- Die Analyse der Einflussfaktoren auf die Motivation und Zufriedenheit des pädagogischen Personals
- Die Rolle von Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie im Kontext der frühpädagogischen Praxis
- Die Bedeutung von Rahmenbedingungen und Ressourcen für die Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Arbeitsbedingungen und Steigerung der Motivation und Zufriedenheit von pädagogischen Fachkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von hohen Erwartungen und Anforderungen an Kindertagesstätten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Motivation, Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit. Das dritte Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen in Institutionen der Frühpädagogik, einschließlich der Qualifikation des pädagogischen Personals, der Gruppenstruktur, des Personalschlüssel und der Anforderungen aus den Bildungsplänen. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Studien und Forschungsergebnisse, die sich mit Faktoren pädagogischer Arbeitszufriedenheit befassen, und stellt Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie vor. Das fünfte Kapitel vergleicht die Studienergebnisse, zeigt auf, wie Motivatoren optimiert und Hygienefaktoren korrigiert werden können, und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Schlüsselwörter
Pädagogisches Personal, Kindertagesstätten, Motivation, Leistungsbereitschaft, Arbeitszufriedenheit, Zwei-Faktoren-Theorie, Herzberg, Rahmenbedingungen, Ressourcen, Bildungspläne, Studienergebnisse, Handlungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Anja Hanisch (Autor), 2010, Motivation, Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit pädagogischen Personals in Kindertagesstätten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300074